Neuer Laser, neue Probleme ;D

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Blatts01
Beiträge: 10
Registriert: Mo 04 Jan, 2010 8:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Volkslaser 650mw mit Net-lase und Safety
Wohnort: St.Peter bei Freiburg

Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von Blatts01 » Mi 24 Aug, 2011 8:07 pm

Hallo liebes Laserfreak Forum :D ,

ich habe eine Frage an die Experten im Lasershowbereich! :freak:

ich bin schon seit ein paar Jahren Laserrist und habe auch schon einige Erfahrungen machen können, doch jetzt stehe ich vor einem größeren Projekt wo ich eure Hilfe brauche. Zur Zeit habe ich einen modifizierten Volkslaser mit Net-lase und Safety. Jedoch entspricht der Laser nichtmehr meinen Anforderungen deshalb habe ich ein paar Angebote eingeholt. Das Ziel von mir ist ein Projektor mit ca. 1W RGB Laserleistung und guten Scanner um auch komplexe Beamshows flimmerfrei darstellen zu können.

Zum einen habe ich ein Angebot für ein Movingheadgehäuse von Laserworld mit 50.000pps bei 4° Scannern das ich sehr günstig bekommen könnte. Hier ist meine Frage was haltet Ihr von den Scannern? Das Gehäuse ist ohne Laserdioden, diese würde ich selber nachrüsten. Alternativ ist es auch möglich für 1600 Euro die CT6210 einbauen zu lassen. Das Movinhead Gehäuse interessiert mich weil ich hier mit einem Gerät viele Projektionsebenen anfahren kann. Habt ihr villt. Erfahrung mit solchen Gehäusen und wisst wo eventuell Probleme auftauchen können? Man muss dazu sagen mein Budget ist begrenzt deshalb ist der neue Laser auch eine Frage von der Preis Leistung.

Die Alternative wäre ein Volkslaser AlphaLase RGB 2012 oder ein MediaLas Nexxus 1W. Jedoch ist mir hier nicht ganz klar was hier eigentlich der Unterschied ist außer dem SD Kartenplayer den ich nicht benutze weil alle Shows über ILDA ins Gerät kommen und der hellroten Diode im Nexxus. Die Aussage von MediaLas ist das die beiden Projektoren eine Ähnliche Scannerleistung auf weißen. Die Laserleistung von den Geräten wäre für meine Anwendung ausreichend. Hier ist meine Frage ist der Nexxus so viel besser wie der Volkslaser und sein hoher Preis gerechtfertigt? Was haltet Ihr davon?

ich bedanke mich fürs lesen von meinem Beitrag

Gruß
Stefan

Link zu den Projketoren:

Nexxus http://www.mediazero.de/Artikel/8556/15 ... r_RGB_.htm

Volkslaser http://www.prolighting.de/default.aspx? ... 1&IT=29839

Movingheadgehäuse http://www.lep-laser.com/product_info.p ... using.html

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von hiq » Mi 24 Aug, 2011 10:19 pm

Habe selber bisher keinen der beiden Projektoren sehen können!
Daher nur die wahrscheinlichen Ursachen für den großen Preisunterschied:

-langsamere Scanner (beim Nexxus >45kpps, beim Volkslaser >30kpps, wer weiß bei welchem Winkel...)
-keine Safety verbaut
-wahrscheinlich ist der Volkslaser nur TTL-moduliert=> nur 7Farben im Gegensatz zu theoretischen 16,7 Mio. beim Nexxus
-Strahldaten vom Volkslaser dürften weitaus schlechter sein => Nexxus ist "heller"

Über die typischen LW50K-Scanner wurde hier auch schon zu Genüge diskutiert. 50kpps sind vielleicht bei 4° möglich, aber bei Beamshows bringt dir das nicht viel, oder willst du bei 4° scannen?
CTs sind natürlich 1A aber für Beamshows überdimensioniert. Dann besser die Raytracks...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von tracky » Do 25 Aug, 2011 9:41 am

Ich behaupte heute noch, dass eine gut programmierte Beamshow bei Vollwinkel mit nicht mehr als 23k-25k gefahren werden muss! Bei Grafik sollten schon mindestens 30k bei 8° nach ILDA drin sein, um sie halbwegs flackerfrei darstellen zu können. Eine Angabe von 50k bei 4° ist schlichtweg Bauernfang, da dem Kunden nur die 50.000 pps ins Auge stechen, aber nicht bei welchen Winkel.
Also wie gesagt, der Standart nach ILDA und deren Testbild sieht eine Geschwindigkeitseinschätzung von Scannern mit mindestens 8° vor. Alles andere ist Humbuck!
Den Nexxus mit dem "Volkslaser" zu vergleichen ist wie Birnen mit Pflaumen. Zwei völlig verschieden Qualitäts- und Leistungsklassen. Der Nexxus von Medialas sollte daher die erste Wahl für dich sein. Eine Safety ist glaube ich optional zu erhalten. Bei den Scannern ist man mit den Terrascan auch nicht so schlecht bedient, allerdings würde ich dann schon eher zu den CT6800, oder CT6210 tendieren, auf Grund der besseren Qualität und dem Speed. Terrascan sind bin zum Treiber eine deutsches Produkt, basierend auf einer abgewandelten CT Uraltschaltung, die Galvos hingegen sind chinesische "Qualitätsware", wo keiner sagen kann, wie lange sie leben.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von linus » Do 25 Aug, 2011 10:15 am

die aussage beim Nexxus finde ich interresant......

"Full EN 60825 galvo safety"

was genau soll das alles sein????
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von goamarty » Do 25 Aug, 2011 11:06 am

Nach ILDA bei 8° schaffen die LW50K ca. 25K PPS. Diese Spezifikation nach ILDA Testbild bei 8° ist bei den meisten seriösen Herstellern standard.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von StarryEyed » Do 25 Aug, 2011 3:00 pm


Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von linus » Do 25 Aug, 2011 3:25 pm

@StarryEyed

ich jetzt nicht nachgefragt was die EN 60825 ist
und deine links beschreiben leider auch nicht welche schutzeinrichtungen in dem laser verbaut wurden.

nach dem auf der seite des anbieters nicht beschrieben wird ob das gerät für audience scanning gedacht ist kann ich also auch nicht zwangsläufig davon ausgehen das eine scan-fail- safety verbaut ist. lediglich schlüsselschalter und notaus. ....oder hab ich was überlesen?
hmmmmm......also was bekomme ich da nun?
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von StarryEyed » Do 25 Aug, 2011 3:56 pm

Hey
da steht doch:
FULL EN 60825 GALVO SAFETY.
Beim betrachten der EN60825 sollte man evtl 1&1 zusammenzählen wofür die safety verwendet wird.
Desweiteren denke ich nicht das Medialas 1w Laser ohne Safety vertreibt wobei ein anruf/email(zb an Medialas) evtl alle fragen klären sollte.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Neuer Laser, neue Probleme ;D

Beitrag von linus » Do 25 Aug, 2011 4:10 pm

na dann liegt es an der hitze
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 5 Gäste