Ich bin recht neu hier, hab zwar schon einiges gelesen geschrieben bisher abe rnoch nix.
Mein Name ist Sascha, bin 21 Jahre alt und beschäftige mich hauptsächlich mit Licht & Bühnentechnik, hobbymäßig auch mit Lasertechnik, habe auch seit 2006 mein LSB.
Mein Problem ist:
Verdammt, ich bin immernoch nicht reich!
Ne, da ich aus gesundheitlichen Gründen die Veranslatungstechnik im Bereich Licht und Bühne aufgeben muss bzw vorsorglich lieber mal sein lasse, will ich mich zukünftig mehr auf Lasertechnik konzentrieren. einfachheitshalber könnte ich mir ja ein x beliebiges Modell kaufen und gut wärs.
Ich habe in den letzten Monaten wirklich den ganzen Deutschen Markt abgesucht, es gibt kein Gerät welches in der Leistung un dem Preis in irgendeiner weise interessant wäre...
HB-Laser, LOBO etc kannste eh vergessen, dafür verdien ich zu wenig
Medialas ist mir für die Leistung auch zu teuer, LPS wär eigentlich mein Favourit, allerdings haben di in der neuen "low budget" Serie leider nur sehr begrenzte Scanner, Sonderanferigungen lohen sich daher auch nicht.
nun bin ich beim Selbstbau angekommen.
mit dem thema Sicherheit kenne ich mich wirklich gut genug aus, bin selbst Elektriker und darf täglich mit Hochspannung bis 30KV hantieren..
Ich wär froh wenn jemand da wäre der irgendwelche Tipps zum anfang geben könnte, speziell zu Dioden wär nicht schlecht, damit ich weiss, welche Leistung mit welcher Wellenlänge muss kombiniert werden um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Gelesen habe ich schon von dem 4:2:1 verhältnis, aber ich frage lieber mal nach was genau in meinem Fall zutrifft.
gewünscht wär ein professionelles Gerät mit Weissabgleich bei "Kaltweiss"
Wie muss die Leistungsdimensionierung der einzelnen Dioden sein? und vorallem welche sind die besten Wellenlängen?
bevor ich mehrfach ausprobiere oder China Müll kaufe, frag ich lieber hier die Profi`s dass ich mit einem Budget auf einmal ein Profigerät bekomme. Also es stehen auch nicht nur 4 oder 5k€ zur verfügung, geplant ist eine Leistung im bereich von 4-6W.
man sagt doch so schön, klotzen statt kleckern

sämtliche Sicherheitseinrichtungen müssen natürlich auch drin sein, also normale Scannersafety und eventuell noch einen mechanischen Shutter, falls die Elektronik mal ausfällt...bei weiteren Sicherheitseinrichtungen lasse ich mich gern beraten

Vielen Dank im Vorraus
lg Sascha