Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Mon 08 Aug, 2011 6:38 pm

Hallo,

Ich bin recht neu hier, hab zwar schon einiges gelesen geschrieben bisher abe rnoch nix.
Mein Name ist Sascha, bin 21 Jahre alt und beschäftige mich hauptsächlich mit Licht & Bühnentechnik, hobbymäßig auch mit Lasertechnik, habe auch seit 2006 mein LSB.

Mein Problem ist:
Verdammt, ich bin immernoch nicht reich!

Ne, da ich aus gesundheitlichen Gründen die Veranslatungstechnik im Bereich Licht und Bühne aufgeben muss bzw vorsorglich lieber mal sein lasse, will ich mich zukünftig mehr auf Lasertechnik konzentrieren. einfachheitshalber könnte ich mir ja ein x beliebiges Modell kaufen und gut wärs.
Ich habe in den letzten Monaten wirklich den ganzen Deutschen Markt abgesucht, es gibt kein Gerät welches in der Leistung un dem Preis in irgendeiner weise interessant wäre...
HB-Laser, LOBO etc kannste eh vergessen, dafür verdien ich zu wenig
Medialas ist mir für die Leistung auch zu teuer, LPS wär eigentlich mein Favourit, allerdings haben di in der neuen "low budget" Serie leider nur sehr begrenzte Scanner, Sonderanferigungen lohen sich daher auch nicht.

nun bin ich beim Selbstbau angekommen.
mit dem thema Sicherheit kenne ich mich wirklich gut genug aus, bin selbst Elektriker und darf täglich mit Hochspannung bis 30KV hantieren..

Ich wär froh wenn jemand da wäre der irgendwelche Tipps zum anfang geben könnte, speziell zu Dioden wär nicht schlecht, damit ich weiss, welche Leistung mit welcher Wellenlänge muss kombiniert werden um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Gelesen habe ich schon von dem 4:2:1 verhältnis, aber ich frage lieber mal nach was genau in meinem Fall zutrifft.
gewünscht wär ein professionelles Gerät mit Weissabgleich bei "Kaltweiss"
Wie muss die Leistungsdimensionierung der einzelnen Dioden sein? und vorallem welche sind die besten Wellenlängen?

bevor ich mehrfach ausprobiere oder China Müll kaufe, frag ich lieber hier die Profi`s dass ich mit einem Budget auf einmal ein Profigerät bekomme. Also es stehen auch nicht nur 4 oder 5k€ zur verfügung, geplant ist eine Leistung im bereich von 4-6W.
man sagt doch so schön, klotzen statt kleckern ;-)
sämtliche Sicherheitseinrichtungen müssen natürlich auch drin sein, also normale Scannersafety und eventuell noch einen mechanischen Shutter, falls die Elektronik mal ausfällt...bei weiteren Sicherheitseinrichtungen lasse ich mich gern beraten :-)

Vielen Dank im Vorraus

lg Sascha

User avatar
scharwe
Posts: 1016
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by scharwe » Mon 08 Aug, 2011 6:52 pm

bereich von 4-6W.......

Wie sieht der Preisrahmen aus ??

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Mon 08 Aug, 2011 6:58 pm

Hi,

also wiegesagt, ich weiss nicht genau was für Dioden da reinkommen, grob überschlagen mit dem was cih denke was zusammenpasst (weiss ich ja wiegesagt nicht genau) kom ich auf Kosten für die Bauteile von ca 7000 €)
mein Budget liegt bei ca 10.000.. +/-
Wichtig ist halt vorallem die Sicherheit und ein sehr guter Scanner, auch für Komplexe Beam und Grafikshows geeignet...

lg

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by dstar » Mon 08 Aug, 2011 7:21 pm

will ich mich zukünftig mehr auf Lasertechnik konzentrieren
Na wenn der Schuss mal nicht nach hinten los geht...
Meines Erachtens nach bald eine brotlose Zunft, es sei denn mann kann 30x10Watt oder mehr hinstellen.
Meine grossen 3 RGB Kisten sind seit über nem Jahr halb zerlegt.... hat nicht gestört, die Leute sind Satt.

Trotzdem, schönes Hobby.

Mit 10k bekommst Du Veranstaltungstaugliche 3Watt hin!
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Mon 08 Aug, 2011 7:28 pm

ok also nur "hobby" isses dann ja nichmehr, soll dann mit der zeit auch professionell betrieben werden und die tätigkeit als Verleiher bzw Dienstleister für Veranstaltungstechnik ersetzen...

wenn ich irgendwo n Konzert mach oder ne party hab ich immer n LKW voll scheissdreck, bei ner Lasershow hab ich 4 oder 5 Kisten...

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by rayman » Mon 08 Aug, 2011 8:24 pm

Was Du da vor hast, ist sicher der Wunsch ganz vieler.

Aber so einfach ist das leider nicht mehr.

Wie dstar schon sagte: Die leute sind satt.

Die Nachfrage nach Lasershows ist leider in der letzten Zeit kaum noch da.

Abgesehen von einigen ganz großen in der Branche - und auch für die wird es immer schwerer - kann man das eigentlich nur noch als Hobby betreiben.

Die jenigen, die ich kenne, die Lasershows professionell anbieten sind wie gesagt entweder wirklich große Firmen wie z.B. die Laserfabrik oder machen das mehr oder weniger nebenbei.
Das heißt sie bieten Lasershows zusammen mit anderen Sachen und Dienstleistungen an, weil sie selbst drauf abfahren und ihr Portfolio erweitern wollen und nicht weil sie davon ausgehen, mit Lasershows allein viel Geld zu verdienen.

Und selbst das geht nur, wenn man dafür eine gewisse Stammkundschaft hat.
Einfach Laser bauen und auf die Kunden warten kannst Du leider vergessen.

So hart ist nun mal die Realität.

Grüße, Dennis

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Mon 08 Aug, 2011 8:42 pm

Ums gleich vorweg zu nehmen: Unabhängig davon, ob es Sinn macht mit sowas auf den Markt zugehen, hab ich mir mal ein paar Gedanken um die Realisierung des Projektors gemacht und irgendwie bekomme ich hier Budget und gewünschte Leistung auch nicht in Einklang.
noizesuppressor wrote:Wichtig ist halt vorallem die Sicherheit und ein sehr guter Scanner, auch für Komplexe Beam und Grafikshows geeignet...
Sehr gute Scanner heißt für mich jetzt mal min. ct6210, womit dann auch gleich schonmal die ersten 1400 Euro weg sein dürften. Für ca. das Doppelte sind alternativ auch ct6215HP zu bekommen.
noizesuppressor wrote:Gelesen habe ich schon von dem 4:2:1 verhältnis, aber ich frage lieber mal nach was genau in meinem Fall zutrifft.
4:2:1 ist eigentlich veraltet und stammt noch aus der Zeit der 473er DPSS. Heute gebräuchlich ist die Wellenlängenkombination 445:532:642 welche in etwa im Verhältnis 1:1:1 gemischt werden, womit wir dann bei ca. 2W pro Farbe wären -> Gesamtleistung 6W brutto und ca. 7700€ netto.

Sonstiges Zubehör für den Selbstbau: Gehäuse, Dichros samt Halter, Safety, Shutter, Netzteile, Kleinkram, Netlase, Case ca. weitere 1800€-2200€ und jede Menge Arbeit noch dazu, macht in der Summe min. 11000-12000€ netto für einen Selbstbau mit <6W ohne CE-Zeichen und ohne Zubehör. Teuerer geht natürlich immer...

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Tue 09 Aug, 2011 6:04 pm

Hi,

erstma vielen Dank für die Hilfe bisher.

also hauptberuflich Geld verdienen will ich damit sicher nicht, ist klar dass das nicht geht.

Ja mit Budget 10.000 +/- war gemeint, dass halt nicht bei 10.000 tuk ist, 12.000 wär auch kein Problem.

im Prinzip isses ja so, selsbt wenn cih mir jetz ne kleine Kiste zusammenbau, iwann isses mir auch nur als Hobby zu klein, zu schwach oder zu langsam.. dann werd ich eh vergrößern usw... macht ihrdoch bestimmt auch immer oder?
Dann isses doch einfacher wenn ich gleich am Anfang mal gut investiere und dann für die Ewigkeit ein Top Gerät hab?!

Ich sag ja auch net, die minimale untergrenze ist 6W, ich weiss nichtmal wie Hell 6W wirklich sind, ich ahb bisher leider nur erfahrung mit Laserworld gerümpel, wenn da 300mW draufsteht sind wahrscheins nur 80mW drin oder so.. ist ja bekannt bei denen...

Die Helligkeit sollte so ausgelegt sein, das man in Hallen absolut keine Probleme hat für kleine und mittlere Hallen dürften ja schon ca 3W reichen denk ich mal?! Ich bräuchte eine Helligkeit um kleine bis mittlere Hallen und Outdoor schon bissl was machen zu könne, also Outdoor heisst nicht gleich Defqon1 oder Nature one, sondern kleine bis mittlere Flächen zb 30x50m ungefähr... dort würde ich auch auf 4 -5W tippen, was meint ihr?

kann man mit den ca 6210schon richtig brutale Beam und Grafikshows machen? sowie Texte, also auch ganze Wörter komplett ohne flackern? Ich würde wahrscheinlich eher das ct 6215 nehmen.

wie isses mit diesem CE Zeichen? wie und wo bekommt man das? und wo bekommt man eine TÜV erstabnahme für ein Lasersystem?

Da ich jetzt schonmal weiss welche Wellenlängen heutzutage verwendet werden, kann ich ja nochmal nach dioden schauen, mir ist aufgefallen dass Laserworld mittlerweile auch viele externe Systeme von RTI oder Swisslas vertreibt, unter anderem auch Einzelkomponenten.
kann man mit diesen Dioden was anfangen oder fallen die auch unter China Müll?
zum Beispiel folgende Diode:

http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

Steht ja dabei, Swisslas, kann also nicht unbedingt schlecht sein, nur was mich wundert, wenn man in der Auswahl erst alle blauen Dioden sieht, oben ist eine mit 2,5W die mehr kostet als die mit 3W, die mit den 3W hat in der beschreibung noch ein "F" was hat das zu bedeuten?
und vorallem warum find ich bei keiner der Dioden iwas zum Thema TEC Kühlung? müsste doch normal dabei stehen?
und sowiso, für 3W blau 1600€ netto erscheint mir recht billig, wäre ja billiger als rot, bisher war doch normal immer Blau das High end in der Lasertechnik? wo ist der Haken?

Vielen Dank,

lg Sascha

hiq
Posts: 109
Joined: Sat 18 Mar, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Location: Aachen

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by hiq » Tue 09 Aug, 2011 6:41 pm

Es gibt derzeit 2 verschiedene 445nm-Dioden.
Die günstigen bringen eigentlich nur mit einer aufwendigen Strahlformung was. Die Teuren... sind eben teuer.

Schau bei den Modulen mal auf die Strahldaten:
Blue-3000F : 4mm Durchmesser und 3mrad Divergenz
Blue-2500: 3mm Durchmesser und 1mrad Divergenz

Je feiner der Strahl, desto heller nehmen wir ihn war. Je kleiner die Divergenz, desto heller ist der Strahl auch auf Entfernung.

Ob jetzt in den teuren Modulen auch die teuren Dioden verbaut sind oder einfach nur eine passende Strahlformung?!
Vllt. kann da ein "Insider" weiterhelfen. :wink:
TÜV Erstabnahme, sodass der Laser ein Gutachten bekommt gibt es so nicht, bzw. nur für den ML Spooky Blue.
Du musst den Laser auf jeder Veranstaltung beim Ordnungsamt anmelden. Und wenn es das Amt verlangt muss dein Laser auch auf jeder Veranstaltung vom TÜV abgenommen werden.

pardini
Posts: 411
Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Location: Leipzig

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by pardini » Tue 09 Aug, 2011 6:45 pm

da war wieder einer mal schneller...
noizesuppressor wrote:oben ist eine mit 2,5W die mehr kostet als die mit 3W... ...für 3W blau 1600€ netto erscheint mir recht billig, wäre ja billiger als rot, bisher war doch normal immer Blau das High end in der Lasertechnik? wo ist der Haken?
dann vergleiche mal Strahlprofil und Divergenz der beiden Module!

Pardini

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by tracky » Tue 09 Aug, 2011 7:18 pm

Hallo Laserneuling, Sorry aber Du bist ein Träumer! Geld ist nicht alles! Okay gibt ja auch andere Hobbys, wo man Motoren vergoldet.
Es wird immer wieder neue Innovationen geben, die besser und teurer sind als das derzeit zu bekommende Zeugs.
Eine auf die Zukunft bezogene Superkiste liegt im Auge des Betrachters. Kommt auf Deine persönlichen Ziele an.
Aber hier gleich mal "ein paar Tausend" Euros zu investieren, was soll das bringen? Dann lege Deine Kohle, wenn Du zuviel davon hast in Gold an und warte bis Du 50.000€ zusammen hast, dann bekommst Du auch ein Topsystem auf modernster Art.
Ein LSB ist nicht alles. Und so ein System soll ja bestimmt auch nicht nur im Hobbykeller betrieben werden oder!?
Aber Qualität hat nun mal seinen Preis.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by dstar » Tue 09 Aug, 2011 7:27 pm

3W indoor ist meines Erachtens völlig ok bis zu ner Größe eine Handballfeldes.
Ab 5W macht es vor Publikum draussen langsam auch Spass, wenn genug Dunst oder Dreck in der Luft.

Aber mit nur einem System erreichst Du kaum noch nen Aha-Effekt, es sei denn es ist schön mit konventionellem Licht gerahmt.

Das 6215 ist absolutes Highend für komplexe Grafik, das 6210 ist ein guter Allrounder und ein 6800 das stabilste Arbeitstier, welches auch mal missgünstige Umstände verzeiht. Meine 6800er hab ich vor 4-5 Jahren gebraucht gekauft und die laufen, und laufen... das 6210 hat schon zweimal durch nen Fehler meinerseits nach Ersatz geschrien.

Meine Meinung, bau Dir zwei identische 2,5-3W Systeme mit 6800ern... wird die Grafik zu doll, kannst Du die immer noch auf beide Projektoren aufteilen. Für Beams sind die eh praktischer, da zuviel Speed bei großem Winkel nicht gleich das Galvo irreparabel zerlegt und hohe Folgekosten produziert.

Sollte es Dir dann irgendwann zu blöde sein, steht Dir immer noch der Weg zum Highend Boliden als Center offen.

Bei mir sind die alten Projektoren grundsätzlich zum Sat mutiert. Ärgerlich, weil Beide nie identisch, und einer immer irgendwo gedrosselt läuft. Der Gast sieht es nicht wirklich, aber mich nervt es ungemein. Will die schon seit zwei Jahren identisch umbauen, aber irgendwie wird das nix.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Tue 09 Aug, 2011 7:53 pm

könnt ihr noch irgendwelche shops empfehlen?
ich kenn bisher nur die mylaserpage und den Shop von Laserworld...

ja hab eben auch mal mit dem Gedanken gespielt erstmal 2 Satelitten zu bauen mit nur grün vll dann gleich 3 oder 4 watt.. ist halt am anfang vll langweilig wenn man nur Satelitten hat, ist halt jetz für den Anfang einfacher, ein grüner Laser ist lange nicht so aufwendig wie RGB beim Bau und in der Planung

eine andere überlegung wäre jetzt erstmal 2 grüne zu bauen mit ca 3-4W, da müssem auch keine 6215 rein der hauptprojektor würde dann irgendwann mal nachrücken..
aber rgb brauch ich eigentlich garnicht in satelitten.. sieht zwar nicht schlecht aus, aber in den Leistungsbereichen würde das den Rahmen wirklich sprengen.

ein anderer Gedankengang wäre, das ganze etwas zu verkleinern, anstatt jetzt nur ein rgb mit 5w oder so zu bauen, erstmal ein rgb mit 3 oder 4 W und dazu 2 satelitten mit nur grün und die dann ca 2-3W

was meint ihr? wie fängt man am sinnvollsten an?

natürlich soll so eine Anlage nicht nur im Partykeler stehen, in meinem Keller halt ich diese Leistung auch für "bösartiges gemetzel" da der Keller viel zu klein für 5W oder so ist.
Ein bekannter von mir hat eine große Firma für Feuerwerk, macht diese auch international... bei dem ein oder andren Event lässt sich da auch was mit Lasertechnik arrangieren...

lg

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by dstar » Tue 09 Aug, 2011 8:17 pm

könnt ihr noch irgendwelche shops empfehlen?
nö, hier kümmert jeder sich um eigene Quellen.
Shops sind bisher Blödsinn, da keine Konsumerware, also wozu sowas betreiben?!

Nur Grün? Da reichen 1-2W für drinnen.
Ja, das ist auch nicht aufwendig... wenn man Ahnung und alles da hat in 40min zusamengeschraubt.
Mit Kaffee-, Rauchpause.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

djHB999
Posts: 204
Joined: Tue 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by djHB999 » Tue 09 Aug, 2011 8:38 pm

Hi,
könnt ihr noch irgendwelche shops empfehlen?
http://www.spectrabeam.de/

http://live-lasersystems.de/

Ebay und das Forum im Marketplace-Bereich.

Gruß Luca

PS: Mit 1W DPSS Grün bist du locker mal bei 1k€...

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Thu 11 Aug, 2011 10:03 am

guten Morsche,

also Ahnung hab cih von der Materie bisher wenig.
in 40 Minuten wirds nicht ganz hinkommen, werd jetzt erstmal überlegen was am Sinnvollsten is, ob cih gleich einen großen RGB bau oder vll erstmal 2 satelitten... je nach dem was cih mach werd cih dann erstma überall die Preise vergleichen etc.
Gehäuse muss ich mir dann ja auch noch ausdenken, soll ja in der Leistungsklasse trotzdem noch ausbaufähig bleiben.
Das einzige wo cih wirklich nicht weiter weiss ist der bereich für die Elektronik und Optik, ich hab gelesen dass diese Bereiche oft Luftdicht gemacht werden um vor staub etc zu schützen... aber jetz nur, wie kann cih die Bauteile in diesem Bereich kühlen wenns von aussen luftdicht is?


lg

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by goamarty » Thu 11 Aug, 2011 10:37 am

Durch Wärmeleitung. Das heist, die Lasermodule sind fest mit einer dicken Alu-Grundplatte verschraubt, welche dann von unten gekühlt wird. Oder es wird nur der Bereich mit den Dichros und Scannern abgedichtet und zwischen Autrittsöffnung der Lasermodule und Wand dieser Kammer ein Stück Rohr verbaut.

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Sun 14 Aug, 2011 3:47 pm

sodelle,

also für den anfang ist so ein großes system n bissl arg, hab mich jetzt dazu entschieden, erstmal 1 rgb system mit ner Ausgangsleistung, also am Laseraustritt von ca 1W zu bauen.

Als Scanner werd ich die Ct6210 nehmen, scheinen mir das Beste dafür zu sein.
die werden auch meine Ansprüche bezüglich Geschwindigkeit erfüllen.

Jetzt hab ich nur noch wenige Probleme :D

Was hat die Polarisation bei Dioden zu heissen? bei manchen steht 1:100 bei manchen 1:1? was sagt mir das? bzw was sollte es mir sagen?

weiteres ist die Optik, woran sieht man, dass Prismen bzw Strahlformer gebraucht werden?

Bei der Elektronik hab ich schon ne idee, weiss nur nicht ob mein Plan richtig ist, bzw Komplett

Rein theoretisch brauch ich in dem Laser "nur" eine Easylase 2 usb, nach den Daten im Handbuch müsste das ja vollkommen reichen um alle Dioden, Scanner etc anzusteuern? Richtig oder?
dazu natürlich noch die Scannersafety...
aber einen weiteren ILDA eingansadapter brauch cih nicht, ich habs so verstanden als wär die Easylase im prinzip nix anderes?!

berichtigt mich wenn ich falsch lieg ;-)



Ich werd mir als "Änfänger" erstmal mit externer Hilfe einen 1w rgb zusammenbasteln.
mit der zeit will ich das dann auf mind. 2 gleiche Systeme erweitern, später dann eventuell noch einen etwas größeren als center, oder vll auch einfach 4 kleine... mal sehn, ich glaub mehrere "kleine" sehen besser aus als ein riesen Teil... wobei... 1w ist auch net sooo klein :-)

lg Sascha

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Sun 14 Aug, 2011 5:27 pm

noizesuppressor wrote:Was hat die Polarisation bei Dioden zu heissen? bei manchen steht 1:100 bei manchen 1:1? was sagt mir das? bzw was sollte es mir sagen?
Unsere Laserdioden senden in der Regel polarisiertes Licht aus, d.h. das Licht schwingt in einer Richtung z.B. horizontal. 1:100 gibt dabei das Verhältnis an wieviel Licht eben nicht in der Polarisationsrichtung schwingt. Nimmt man 2 Diodenlaser, wovon einer horizontal und einer vertikal polarisiert ist, kann man beide Strahlen mit einem Polwürfel übereinander legen und so die Leiostung verdoppeln. Bei einem Lasermodul, was mit 1:1 angegeben ist, hat der Hersteller höchstwahrscheinlich dies schon getan.
noizesuppressor wrote:weiteres ist die Optik, woran sieht man, dass Prismen bzw Strahlformer gebraucht werden?
Wenn man blaue Diodenlaser aus den billigen Beamerdioden selbst baut, ist eine Strahlformung erforderlich. Kauft man jedoch fertige Module (was ich dir für den Anfang empfehlen würde), muss man nurdarauf achten, dass der Laser ordentliche Strahldaten hat (wie der Hersteller das intern hinbekommen hat, kann einem erstmal egal sein...)
noizesuppressor wrote:Rein theoretisch brauch ich in dem Laser "nur" eine Easylase 2 usb, nach den Daten im Handbuch müsste das ja vollkommen reichen um alle Dioden, Scanner etc anzusteuern? Richtig oder?
Falsch. Die easylase 2 wandelt nur den digitalen Datenstrom in analoge ILDA-Signale für die Übertragungsstrecke zwischen PC und Projektor um (symmetrische Signalübertragung). Die Lasermodule im Projektor haben in der Regel aber keinen symmetrischen Modulationseingang. Für diese Umsetzung wird ein Eingangsadapter benötigt (bei der früheren easylase (1) ging es auch ohne, allerdings auf Kosten der Störfestigkeit der Übertragungsstrecke). Da dein Projektor eher im oberen Preissegment angesiedelt sein wird, würde ich jedoch eine Netlase direkt in den Projektor einbauen und ihn direkt per Netzwerk vom PC aus ansteuern.

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Sun 14 Aug, 2011 5:59 pm

ok, Danke

heisst also im Prinzip, ich brauch in jedem Laser den ich irgendwann mal bauen werde,
immer erst den ILDA Eingangsadapter, davon gehts zur Netlase und davon werden alle "Sensoren und Aktoren" angefahren?
wäre ja dann fast wie ne SPS?!

Dann bräuchte ich ja auch noch einen "Datenverteiler" bzw Hub, dass ich die Signale vom PC an alle 2 oder 4 oder xx Lasersysteme bekomm?
bzw wenn ich mir eine Lasershowsoftware kauf, teilweise steht dabei, kann bis zu 10 Ausgabekarten ansteuern.... sind damit jetzt in dem fall die Netlase gemeint?

Also ich muss schon sagen... mit 5 - 30kv komm ich besser zu recht ;-)

Scannersafety kann ich mir sparen, laut Beschreibung haben die ct 6210 diese onboard, oder sollte man noch eine zusätzliche einbauen?
wer kennt die Scanner besser? könnte man da irgendwie ein Steuersignal abgreifen um über n Aktor oder so noch n mechanischen Strahschalter einbauen zu können?


Ich werd die nächsten Tage mal n groben Plan für Mechanik und Optik anfertigen, mit Beschreibung jedes Bauteils, dann könnt ihr ja mal drüberschauen was Falsch ist etc... mit der Elektronik muss ich mal schaun, da werd cih noch viel lesen müssen, da weiss ich noch garnet wo ich anfangen soll :D

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Sun 14 Aug, 2011 6:19 pm

Wenn du die projektoren über ILDA-Kabel per easylase 2 ansteuerst, ist die Eingangskarte im Prinzip pflicht. Baust du in jeden Projektor eine netlase ein, braucht's keine Eingangskarte.
noizesuppressor wrote:Scannersafety kann ich mir sparen, laut Beschreibung haben die ct 6210 diese onboard, oder sollte man noch eine zusätzliche einbauen?
Das kann man nicht generell sagen, da ct 6210 nur die Scanner bezeichnet und es davon abhängt, mit welchem Treiber diese verkauft werden. Die Microamp-Treiber verfügen über keine integrierte Safety. Es kommt also darauf an, welches Scannerset bzw. wo du bestellst.

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Sun 14 Aug, 2011 7:09 pm

ok,

wie würde jetzt das Verdrahtungsschema der gesamten Anlage aussehen, wenn wir davon ausgehen dass ich in jeden Projektor eine Netlase einbaue?

Ich denk mal so?!

vom PC geht ein Netzwerkkabel zu einem Hub / Switch oder so

von diesem Switch gehts dann sternförmig an jeden Projektor zum Ethernet anschluss der Netalse

Netlase versorgt dann die Bauteile intern mit Signalen


So hab ich das jetzt verstanden, richtig?
Also ich red jetzt erstmal nur vom gesamten Verkabelungsprinzip, nicht im Projektor intern.
theoretisch würd ich dann ja garkeine ILDA Kabel benötigen...


zu dem Scanner, cih weis noch nicht wo cih was kaufe, ich will erstma den theoretischen Plan komplett fertig haben, diesen auch richtig ;-) dann werd ich mich auf die Suche nach Bauteilen machen und Preise vergleichen... selbst wenn der Scanner dann keine onboard safety hat... ich glaub auf die 80,- oder so kommts dann auch nimmer drauf an...

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Sun 14 Aug, 2011 7:31 pm

noizesuppressor wrote:So hab ich das jetzt verstanden, richtig?
...
theoretisch würd ich dann ja garkeine ILDA Kabel benötigen...
Korrekt.

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Sun 14 Aug, 2011 7:50 pm

Ah, cool, war doch einfacher wie ich gedacht hab :D

ich mach mal n Plan wie weit ich bisher bin, den stell ich dann mal online die Tage

aber trotzdem Danke

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by dstar » Sun 14 Aug, 2011 9:48 pm

sorry dass ich mich hier mal reinschummel
per easylase 2 ansteuerst, ist die Eingangskarte im Prinzip pflicht
Ernsthaft? Ist die EL2 so zickig?
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by guido » Sun 14 Aug, 2011 10:06 pm

Hi,

der ILDA Eingangsadapter von mir ist in erster Linie nix anderes als ein Differenzverstärker.
Er macht aus den Differenzen der +/- Leitungen Single ended Signale . Durch die relativ hochohmigen
Beschaltungen werden die Ausgangskanäle der DACs kaum belastet. Das ist vor allem für die Farben von Vorteil
wenn z.B mehrere Treiber doch 5, 10 oder gar 20mA nuckeln...die Leitungsverluste sinken einfach und
wenn mehrere Projektoren parallel geschaltet an einem DAC hängen ist auch das ein Vorteil.

"so nebenbei" kann man halt noch Interlocks anschliessen ( Not-Aus, Schlüsselschalter )

Die Easylase II hat im Gegensatz zur Easylase I Single ended Farben und eine einfacherer X/Y Beschaltung.
Die Farb-Ausgänge sind fix GND , bleibt eine der Achsen unbeschaltet bzw. wird gegen GND gemessen hats halt
nur die halbe Amplitude. Das ist genau der Weg den Pango auch gegangen ist. Technisch 3 Schritte zurück aber
da ja ein zu grosser Teil der verwendeten Projektoren NICHT 100%ig ILDA Konform angeschlossen ist musste das
sein ( "Euer DAC geht nicht , Bild wabbert, Farben zu dunkel usw..." ) .

Hierzu noch mal ein Dank nach China... :-(

Verbaue ich einen solchen Differenzverstärker wie meinen so ist das "Füttern" des Projektors etwas einfacher.
Scanner können nach wie vor auch differentiell angeschlossen werden da diese Pins ja durchgereicht werden UND
als Single ended aufbereitete vorliegen.

Das grosse "Geheimnis" der Projektorverkabelung ist wohl immer noch eins..

Gerade die Tage wieder ne Mail " Brauche ich für die Raytrack35 noch nen Eingangsadapter oder kommen die schon
mit ILDA ?? "

Klar..eine weltweite Organisation von Laserfirmen ist mit im Karton .. :-)

Die EL2 ist also nicht "zickiger" wie die EL1 sondern nur für Hei(n) Ling Domm einfacher anzuschliessen.

Lacher der letzten Tage: "I-Show now with new ILDA - Pro Port ...".
Dahinter versteckt sich ein RJ45-Stecker...offensichtlich "professioneller" als eine Druckerbuchse..also nix
mehr mit Sub-D und noch mehr Doofi-Fragen in Zukunft nach Adaptern von RJ45 auf Sub-D
Dafür kost das Teil nu kein 50$ mehr...

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by dstar » Sun 14 Aug, 2011 10:45 pm

Ok, ich hab schon Panik bekommen, das ich mit der EL2 sowas haben "muss" :wink:
Der Post von Karsten klang fast so.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Sun 14 Aug, 2011 11:03 pm

Danke Guido für die Ausführungen - damit muss ich meine Aussage korrigieren. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Farbkanäle wie die X/Y-Kanäle der EL2 fest symmetrisch um Masse angeordnet sind. Damit wäre eine Eingangskarte Pflicht gewesen. Da die Farbkanäle aber single ended sind, ist sie doch nicht zwingend erforderlich - schadet aber nicht, wenn man seinen Projektor trotzdem mit einem echten ILDA-Eingang ausrüstet...

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by guido » Mon 15 Aug, 2011 7:18 am

karsten wrote: Da die Farbkanäle aber single ended sind, ist sie doch nicht zwingend erforderlich
Gerade DA liegt das Problem !!
Ein differentieller Eingang wie er bei fast allen Scannern vorhanden ist belastet
die Ausgänge der Ausgabekarte fast gar nicht...es fliesst kein nennenswerter Strom.

Bei Single ended ist das anders. Beispiel ist das schlimmste was ich je erlebt hab :
RGB China-Laser, additiv 110mA Stromaufnahme aus der Karte wenn alle Module an,
zweiter Projektor parallel...Ausgangs-OPV der Karte gestorben..

Der ILDA Eingangsadapter erzeugt auch ein Differenzsignal von GND und "+ Farbe". Auch dabei
wird der DAC nicht grossartig belastet da der Eingangswiderstand sehr hoch ist. Eben so wie bei
allen Scannern.

Es geht also nicht darum ob Single endend oder nicht, es geht um die Belastung der Ausgänge.
Alles voll differentiell wäre wünschenswert, ist leider bei der EL2 nicht mehr der Fall weil es
bei einer zu grossen Zahl von eingesetzten Projektoren aus Reissackstanien zu Problemen kam.

Das schlimmste am ganzen war die Aussage das es an der LD2000 funktionierte...diese hatte schon
damals single ended Farben. Nur weil Jojo es ordentlich gemacht hat gabs den Ärger und nun müssen
wir alle das ausbaden weil andere zu blöd sind...

User avatar
nohoe
Posts: 3974
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by nohoe » Mon 15 Aug, 2011 2:02 pm

Hallo

Auf vielen unserer Treffen haben wir oft sehr viele Projektoren an einen DAC gehängt.
Rekord war glaube ich 10 Projektoren an einem DAC (2 x 8er Y-Verteiler in Kombination).
Mich wundert das ich nie einen DAC zerschossen habe mit sowas. (Halt Qualität aus Germany)
Das ging nur wenn der Projektor eine ILDA Eingangsplatine hatte oder Symetrisch verkabelt war.
Dies betraf meist die Scannerausgabe. Ich erinnere mich aber auch noch das ein Arctos nur
die halbe Ausgansleistung bei den Farben erreichte weil am gleichen Kabel ein Projektor hing
der die Farben auf GND liegen hatte. Jetzt wo meist ein DAC pro Projektor verwendet wird ist
das Problem erledigt. Die meisten Chinakisten wollte im Showsetup eh keiner sehen. Weil die
oft, wie Guido es beschrieben hat, fehlerhaft verkabelt sind war ich da nicht böse darüber.
DMX Geflacker, wenn man ihnen z.B über einen Umschalter das ILDA Signal wegnahm, nervte.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Tue 16 Aug, 2011 11:53 am

Hi,

ok, alles hab ich jetz nich verstanden von den letzten Beiträgen, aber machen wir mal da weiter wo wir aufgehört haben.

Ich bin grad dabei die Bauteile bzw Laserquellen Auszuwählen.

Ziel ist wiegesagt, ca 1W RGB mit schönem "kaltweiss"

Als Rot hab ich mir folgendes überlegt:
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

ist zwar von Laserworld, hat aber recht gute Daten, zumindest für mein Wissensstand.
Bei der mylaserpage sind nur Dioden, bei der leistung auch teurer, da stehn auch iwi nich viel Daten dabei... ?!
Was ist eigentlich besser? DIODE oder DPSS?


Blau selbe Frage,
als DPSS steht folgendes zur Wahl:
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

hat angeblich ne Polarisation von 50:1 diagonal, gibts dafür n passenden Polwürfel oder was macht man da?
mylaserpage DPPS Blau zu teuer, da ist die Diode recht günstig, nur wiegesagt... sollte man da ne Diode einbauen?
Des weiteren weiss cih jetzt nicht, sind die 500mW mindest oder maximalleistung?
und der Strahl mit 0,8x4,5mm ist das vorm Prisma.. oder schon danach? was wrde man da machen?


grün ist wahrscheinlcih das einfachste

da entweder von mylaserpage das MLP grün 250mW
oder
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

da ist die Polarisation 100:1 würde als auch noch ein bestimmtes Optik Bauteil fehlen... ich weiss nur noch nicht, Kollimator oder Polwürfel?


Als Elektronik wird die Netlase verbaut mit einem ILDA Eingangsadapter, Gesamt spannungsversorgung muss ich mir noch überlegen wie ich das mach.. nur mal soweit fürs erste, könnt ja mal die teile angucken un ne Meinung abgeben...

djHB999
Posts: 204
Joined: Tue 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by djHB999 » Tue 16 Aug, 2011 12:05 pm

Hi,
Blau selbe Frage,
als DPSS steht folgendes zur Wahl:
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60
Das ist kein DPSS sondern eine Blaue Diode. Dioden haben 445nm und DPSS 473nm. Und du glaubst doch nicht, dass du für 400€ 400mW DPSS Blau bekommst... Du zahlst für 500mW DPSS Blau 3000€...

Gruß Luca

noizesuppressor
Posts: 97
Joined: Mon 08 Aug, 2011 6:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3x 2,7W RGB von Guido mit Netlase, dazu Dynamics + HE

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by noizesuppressor » Tue 16 Aug, 2011 12:35 pm

Hi,

ja ist klar, wenn man dann jetzt noch wüsste ob die Strahldaten bei der mylaserpage Diode ganz am ende nach dem Prisma sind, könnte man ja schon entscheiden ob man die von Laserworld bzw Swisslase nimmt oder mylaserpage...
bei mylaserpage weiss man ja ja nicht.. sind die 500mw maximal oder mindestleistung etc...

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by karsten » Tue 16 Aug, 2011 12:36 pm

noizesuppressor wrote:Als Rot hab ich mir folgendes überlegt:
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

ist zwar von Laserworld, hat aber recht gute Daten, zumindest für mein Wissensstand.
Bei der mylaserpage sind nur Dioden, bei der leistung auch teurer, da stehn auch iwi nich viel Daten dabei... ?!
Was ist eigentlich besser? DIODE oder DPSS?
Es gibt zwar rote DPSS-Laser, aber die arbeiten mit 671nm, also ein sehr dunkles rot- da wäre für gleiche Sichtbarkeit enorm viel Leistung nötig. 642nm-Didoen sind heute eher üblich. Preislich liegen die 642er 300mW-Module von Guido und LW fast gleich (gerade 20€ Differenz beim Listenpreis), aber ich würde trotzdem zum MLP-Modul greifen, da ich bei den technischen Daten Guido eher traue als CNI.
noizesuppressor wrote:Blau selbe Frage,
als DPSS steht folgendes zur Wahl:
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

hat angeblich ne Polarisation von 50:1 diagonal, gibts dafür n passenden Polwürfel oder was macht man da?
mylaserpage DPPS Blau zu teuer, da ist die Diode recht günstig, nur wiegesagt... sollte man da ne Diode einbauen?
Des weiteren weiss cih jetzt nicht, sind die 500mW mindest oder maximalleistung?
und der Strahl mit 0,8x4,5mm ist das vorm Prisma.. oder schon danach? was wrde man da machen?
Das ist kein DPSS sondern eine Diode, sogar mit recht guten Strahldaten - ist halt keine Beamerdiode. Allerdings ist die Polarisationsrichtung eher unüblich, was aber nur eine Rolle spielt, wenn man 2 dieser Module koppeln will.
noizesuppressor wrote:grün ist wahrscheinlcih das einfachste

da entweder von mylaserpage das MLP grün 250mW
oder
http://dealer.laserworld.com/index.php? ... &Itemid=60

da ist die Polarisation 100:1 würde als auch noch ein bestimmtes Optik Bauteil fehlen... ich weiss nur noch nicht, Kollimator oder Polwürfel?
Da brauchts weder Kolli noch Pol. Hier würde ich aber ganz klar zum MLP greifen, da der CNI von LW extern temperaturstabilisiert werden muss (Betriebstemperatur Kopf 22.5°C +/- 2,5 !) zudem ist er billiger.

djHB999
Posts: 204
Joined: Tue 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Post by djHB999 » Tue 16 Aug, 2011 12:49 pm

bei mylaserpage weiss man ja ja nicht.. sind die 500mw maximal oder mindestleistung etc...
Das ist eher die Mindestleistung. Bei Guido kannst du bedenkenlos kaufen...

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests