Laserprojektoren und Stromaggregate...
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hey Freaks,
mich würde mal interessieren ob wer von euch schoneinmal negative Erfahrungen mit Laserprojektoren an Stromaggregaten gemacht hat...
(Bezüglich Spannungsspitzen usw...)
Außerdem... Inwiefern habe ich was davon wenn ich einen Laserworld RS-1000RGB und einen CS-250G Open Air betreibe?!...
Sind die Geräte wirklich zu schwach? wie mir an den Kopf geworfen wurde? Oder könnte man trotzdem etwas sehen... (Nebel ist vorhanden... die Probleme durch den Wind sind mir schon bekannt) Wie rentabel findet ihr das?
Hat schonmal jemand mit Luftfeuchtigkeit (im Aussenbereich Nachts) irgendwelche Probleme mit einem Indoor-Laserprojektor gehabt?
Mein Vorhaben könnt ihr euch jetzt sicher denken... ^^
Ich hoffe einfach mal auf jede menge Ratschläge und Tipps von euch, da ich Outdoor nicht der Erfahrene bin... gibt es irgendwelche Tricks, Kniffe die zur Lebenserhaltung meiner Projektoren in einer solchen Indoor-Laserfeindlichen Umgebung Lebensfördernd sind?!
Oder sollte man es lieber, bzw besser gleich sein lassen?
Grüss euch
Kai
mich würde mal interessieren ob wer von euch schoneinmal negative Erfahrungen mit Laserprojektoren an Stromaggregaten gemacht hat...
(Bezüglich Spannungsspitzen usw...)
Außerdem... Inwiefern habe ich was davon wenn ich einen Laserworld RS-1000RGB und einen CS-250G Open Air betreibe?!...
Sind die Geräte wirklich zu schwach? wie mir an den Kopf geworfen wurde? Oder könnte man trotzdem etwas sehen... (Nebel ist vorhanden... die Probleme durch den Wind sind mir schon bekannt) Wie rentabel findet ihr das?
Hat schonmal jemand mit Luftfeuchtigkeit (im Aussenbereich Nachts) irgendwelche Probleme mit einem Indoor-Laserprojektor gehabt?
Mein Vorhaben könnt ihr euch jetzt sicher denken... ^^
Ich hoffe einfach mal auf jede menge Ratschläge und Tipps von euch, da ich Outdoor nicht der Erfahrene bin... gibt es irgendwelche Tricks, Kniffe die zur Lebenserhaltung meiner Projektoren in einer solchen Indoor-Laserfeindlichen Umgebung Lebensfördernd sind?!
Oder sollte man es lieber, bzw besser gleich sein lassen?
Grüss euch
Kai
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
halli hallo....
viele Fragen
das Nebelproblem kennst du ja, wie du schreibst. Dann kennst auch meine Meinung ?.... ich bin für "umzingeln".... umzingle das zu benebelnde Areal mit Nebelmaschinen, so dass der Wind (der immer geht, wenn auch lau) auf jeden Fall nebel in den Bereich trägt wo er sein muss.
1000 mw RGB outdoor.... vorrausgesetzt es gibt nebel, und vorrausgesetzt, es ist Stock dunkel (keine Straßenlaternen, usw...) dann "sieht man was"..... aber was halt.... viel is es nicht. für den Garten zu Hause, bei rund 20 meter Abstand , 5 meter Projektionsbreite und 20 Personen mag es okay sein. für 1000 Leute und ein entsprechendes Gelände wird es sehr warscheinlich wirklich mau werden.
Du musst bedenken... bei nem 1000er RGB is nicht all zu viel grün drinn. Das macht letztendlich die "helligkeit" des projektors aus.
die 250mw Grünen Projektoren (wenns 250mw sind) sollten durchaus sichtbar sein.
zum Klima:
Meine Erfahrung ist folgende: (Garten)
mein grünes lasermodul im RGB kann nur kühlen, nicht heitzen. ist es außen kühl (abends so um die 13-16 grad?) dann kommt er nicht mehr auf die nötige betriebstemperatur... folglich is dann essig mit viel licht. er geht einfach kaum mehr.
ähnlich könnte es zB bei roten dioden sein. Deren Opt. leistung hängt von der Temperatur ab. bei gleichem strom leisten sie mehr... aber die Optische leistung ist das, wass die diode selbst zerstöhren könnte... läuft sie eh schon an der Grenze, dann könnte es bei 10 Grad noch krittischer werden.
usw...
Fazit: Würde ich sowas outoor machen wollen (sollen) dann würde ich versuchen, den laser "ein zu packen". Da ich mal vor hatte (leider ist das nix geworden) in einer Höle zu lasern (kühl... rund 6-8 grad) hatte ich mir folgendes Konzept überlegt:
Kunststoffkiste für Gartenstuhlauflagen
Loch rein
Projektor rein
Heitzlüfter rein, und dessen Thermostat auf 20 grad eingestellt
fertig
Somit Regenschutz da, Temperatur einigermaßen konstant und alles währe schön. Wenn das ganze natürlich an ne Traverse müsste, dann wird es schwierig
Brandschutzbestimmungen sind damit vermutlich auch eher schwer ein zu halten (die Box brennt bestimmt gut)
ein tip?? Probier es einfach aus. Such dir nen schönen Garten, wo gut umzingelt ist (Bäume) so dass kein laserlicht das Grundstück verlässt... und probiere es mal aus. Dann weist du mehr
Ich für meinen teil würde sowas niemals ohne vorher getestet zu haben, durchziehen.
viele grüße derweil
Erich
viele Fragen

das Nebelproblem kennst du ja, wie du schreibst. Dann kennst auch meine Meinung ?.... ich bin für "umzingeln".... umzingle das zu benebelnde Areal mit Nebelmaschinen, so dass der Wind (der immer geht, wenn auch lau) auf jeden Fall nebel in den Bereich trägt wo er sein muss.
1000 mw RGB outdoor.... vorrausgesetzt es gibt nebel, und vorrausgesetzt, es ist Stock dunkel (keine Straßenlaternen, usw...) dann "sieht man was"..... aber was halt.... viel is es nicht. für den Garten zu Hause, bei rund 20 meter Abstand , 5 meter Projektionsbreite und 20 Personen mag es okay sein. für 1000 Leute und ein entsprechendes Gelände wird es sehr warscheinlich wirklich mau werden.
Du musst bedenken... bei nem 1000er RGB is nicht all zu viel grün drinn. Das macht letztendlich die "helligkeit" des projektors aus.
die 250mw Grünen Projektoren (wenns 250mw sind) sollten durchaus sichtbar sein.
zum Klima:
Meine Erfahrung ist folgende: (Garten)
mein grünes lasermodul im RGB kann nur kühlen, nicht heitzen. ist es außen kühl (abends so um die 13-16 grad?) dann kommt er nicht mehr auf die nötige betriebstemperatur... folglich is dann essig mit viel licht. er geht einfach kaum mehr.
ähnlich könnte es zB bei roten dioden sein. Deren Opt. leistung hängt von der Temperatur ab. bei gleichem strom leisten sie mehr... aber die Optische leistung ist das, wass die diode selbst zerstöhren könnte... läuft sie eh schon an der Grenze, dann könnte es bei 10 Grad noch krittischer werden.
usw...
Fazit: Würde ich sowas outoor machen wollen (sollen) dann würde ich versuchen, den laser "ein zu packen". Da ich mal vor hatte (leider ist das nix geworden) in einer Höle zu lasern (kühl... rund 6-8 grad) hatte ich mir folgendes Konzept überlegt:
Kunststoffkiste für Gartenstuhlauflagen
Loch rein
Projektor rein
Heitzlüfter rein, und dessen Thermostat auf 20 grad eingestellt
fertig

Somit Regenschutz da, Temperatur einigermaßen konstant und alles währe schön. Wenn das ganze natürlich an ne Traverse müsste, dann wird es schwierig

Brandschutzbestimmungen sind damit vermutlich auch eher schwer ein zu halten (die Box brennt bestimmt gut)
ein tip?? Probier es einfach aus. Such dir nen schönen Garten, wo gut umzingelt ist (Bäume) so dass kein laserlicht das Grundstück verlässt... und probiere es mal aus. Dann weist du mehr

Ich für meinen teil würde sowas niemals ohne vorher getestet zu haben, durchziehen.
viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hm klingt ja lustig
ja ich denke auch das wird eng mit dieser Leistungsklasse.. wieviel würdest du für ne einigermaßen vernünftige Outdoorshow empfehlen?
Und was hällst du von einem Stromaggregat? (So ein Anhänger teil für ans Auto)... also kein Kleinaggregat... Ich hab mir sagen lassen das man durch diverse Spannungsspitzen auch mal Galvos (meist nur eine Achse) dadurch zerstören kann... Was hällt man davon?! Ist das möglich? eigentlich müsste doch vorwiegend das Netzteil an sich dadurch Schaden nehmen?! oder?!

Und was hällst du von einem Stromaggregat? (So ein Anhänger teil für ans Auto)... also kein Kleinaggregat... Ich hab mir sagen lassen das man durch diverse Spannungsspitzen auch mal Galvos (meist nur eine Achse) dadurch zerstören kann... Was hällt man davon?! Ist das möglich? eigentlich müsste doch vorwiegend das Netzteil an sich dadurch Schaden nehmen?! oder?!

- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hai hai..
ach so ja, Strom. ich hatte meinen Projektor (vor langer zeit )mal an nem agregat, so ein Feuerwerh teil!!!
Das ging gut.
Wenn die netzteile des Projektors einigermaßen was taugen, dann sollte da nichts passieren. Wenn sie nix taugen, is eh nicht schad drum
An ein "kleinagregat" für Hobbyisten würde ich mich aber kaum trauen nen projektor oder nen computer zu hängen. Die dinger mag ich nicht.
Leistung für draußen????... keine Ahnung... was hast du vor?
Zu viel leistung kann man draußen kaum haben... 20Watt besser als 10 watt, besser als 5 watt.. besser als 1 watt...
wobei 20 watt für meinen Garten vieeeeel zu viel währen
Aber drosseln geht immer....
viele Grüße
Erich
ach so ja, Strom. ich hatte meinen Projektor (vor langer zeit )mal an nem agregat, so ein Feuerwerh teil!!!
Das ging gut.
Wenn die netzteile des Projektors einigermaßen was taugen, dann sollte da nichts passieren. Wenn sie nix taugen, is eh nicht schad drum

An ein "kleinagregat" für Hobbyisten würde ich mich aber kaum trauen nen projektor oder nen computer zu hängen. Die dinger mag ich nicht.
Leistung für draußen????... keine Ahnung... was hast du vor?
nur groß.... wieviele leute? wie groß ist der bereich? usw... viele Fragen.Mein Vorhaben könnt ihr euch jetzt sicher denken... ^^
Zu viel leistung kann man draußen kaum haben... 20Watt besser als 10 watt, besser als 5 watt.. besser als 1 watt...
wobei 20 watt für meinen Garten vieeeeel zu viel währen

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Schreibe dir mal weiter per PN
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
@Laserschutz-3D
Wenn du willst kann ich dir mal ne Mail mit Fotos schicken. 10Watt Outdoor, dann kannst du dir mal vorstellen wovon wir hier reden. Allerdings sind die Fotos in Strahlrichting geschossen worden, gegen den Strahl ist er nochmal heller.
Wobei zusagen sei die Show war bei -5°C.
Der unterschied zu tschosefs Laser bei uns werden alle Module auch geheitzt. Der Laser hatte konstant eine Temp. von ca. 26°C
Gruß Jan
Wenn du willst kann ich dir mal ne Mail mit Fotos schicken. 10Watt Outdoor, dann kannst du dir mal vorstellen wovon wir hier reden. Allerdings sind die Fotos in Strahlrichting geschossen worden, gegen den Strahl ist er nochmal heller.
Wobei zusagen sei die Show war bei -5°C.
Der unterschied zu tschosefs Laser bei uns werden alle Module auch geheitzt. Der Laser hatte konstant eine Temp. von ca. 26°C
Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hey Jan kannst du gerne tun
würde mich mal reizen wie sowas aussieht...

- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 914
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Eine Info zur Feuchtigkeit. (in bezug auf OpenAir und TONTECHNIK - habe keinen laser!)
Bei Outdoor veranstaltungen lassen wir die geräte die an sind auch an bis die veranstaltung zu ende ist - also auch über nacht!
Weil die Warmen geräte wenn sie abkühlen nachts Feuchtigkeit ziehen könnten.
Ausschalten am besten nur, wenn die geräte danach indoor gelagert werden, oder genug zeit haben feutigkeit auszugleichen bevor sie erneut benutzt werden.
Greetz
Floh
Bei Outdoor veranstaltungen lassen wir die geräte die an sind auch an bis die veranstaltung zu ende ist - also auch über nacht!
Weil die Warmen geräte wenn sie abkühlen nachts Feuchtigkeit ziehen könnten.
Ausschalten am besten nur, wenn die geräte danach indoor gelagert werden, oder genug zeit haben feutigkeit auszugleichen bevor sie erneut benutzt werden.
Greetz
Floh
Dynamics |Â Cinema4D | Competition Pro
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hm ja das macht schon Sinn 

-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Die kleinen Stromaggregate, zB 700W 2-Takter, laufen oft nicht sehr stabil. Im Leerlauf ist die Spannung eher dreieckig, die Spitzenspannung höher als beim Sinus unter Vollast sinkt die Spitzenspannung deutlich ab, die Spannung wird trapezförmig. Einem brauchbaren Schaltnetzteil sollte das aber nichts ausmachen.
Was nicht geht: selbstgebautes Stroboskop mit Einweggleichrichtung und >10A Spitze beim Laden des Elkos. Das sich selbst zerschossen und eine Mini-Stereoanlae dazu. Hätte ich einige 100W Grundlast dran gehabt, wäre vielleicht nichts passiert. So ein Halogenstrahler stabilisiert den Lauf solcher Aggregate schon ordentlich, haben wir auch neulich bei einer Party gemacht. Solange es hell war wäre nur die Anlage dran gehangen: Wenig Dauerlast und kräftige Baßimpulse. Da ist es nicht stabil gelaufen. Wobei man beim Lasern natürlich lieber etwas ohne Lichtemission als Grundlast haben möchte.
Was nicht geht: selbstgebautes Stroboskop mit Einweggleichrichtung und >10A Spitze beim Laden des Elkos. Das sich selbst zerschossen und eine Mini-Stereoanlae dazu. Hätte ich einige 100W Grundlast dran gehabt, wäre vielleicht nichts passiert. So ein Halogenstrahler stabilisiert den Lauf solcher Aggregate schon ordentlich, haben wir auch neulich bei einer Party gemacht. Solange es hell war wäre nur die Anlage dran gehangen: Wenig Dauerlast und kräftige Baßimpulse. Da ist es nicht stabil gelaufen. Wobei man beim Lasern natürlich lieber etwas ohne Lichtemission als Grundlast haben möchte.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 02 Jul, 2011 4:24 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 5mW China - Laserpointer ^^
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
ich spreche mal kurz für Laserschutz-3D ^^tschosef hat geschrieben: Leistung für draußen????... keine Ahnung... was hast du vor?
nur groß.... wieviele leute? wie groß ist der bereich? usw... viele Fragen.
Erich
Es wird eine OpenAir Veranstaltung mit einer Partybühne. Wer die "Nature One" kennt kennt auch uns: USB - The Hardtechno Family. Und zwar geht es um unser USB-Camp auf dem Camping Village des Events. Die Tanzfläche wäre so um die 200qm groß (10m breit und 20m tief). Wir rechnen momentan mit einem 45KVA Stromerzeuger der beim vollen Einsatz der Verbraucher evtl. auf Halblast läuft. Desweiteren sind wir nicht die Veranstalter selbst sondern (wenn mans so will) selbst nur Besucher/Gäste. Von daher wird wahrscheinlich eh erstma rum diskutiert werden wegen den rechtlichen Bestimmungen. Aber ich denke mal, wenn iMotion auf dem Mainevent oben mit 20W Kisten rumfeuert, wird es eher eine Diskussion mit iMotion und deren Technikteams als mit den Ordnungshütern. Trotzdem möchten wir halt versuchen dem Veranstalter so wenig Gründe wie nur möglich zu geben uns dort ein Strich durch die Rechnung zu machen.
Die Laser würden zwar die Nacht (bei Temperaturen zwischen ca. 10°C und 18°C ums ma breit zu fächern) durchlaufen, jedoch ist es dort aus unsrer Erfahrung nachts immer sehr feucht, egal wie warm die Tage werden. Desweiteren müssen wir Pausen einhalten wo das Aggregat abgeschaltet wird, die etwa um 9 Uhr morgens beginnen, d.h. um eine Uhrzeit bei der es nocht feucht sein wird.
Die Idee von tschosef mit der Kunststoffkiste mag vielleicht gut und günstig sein, aber die Laser sollten ursprünglich an Traversen in 4m Höhe hängen, und wenn man da tagsüber die Bühne betrachtet und 2 (oder bestenfalls 4) solche Plastikkisten dort oben mit Spanngurten festgezurrt vorfindet sieht das in meiner Vorstellung ziemlich affig aus. Desweiteren müssten die Geräte ja rein theoretisch noch mit nem savety gesichert werden, was unter solchen Umstände nochmals ne Herausforderung darstellt.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier noch ein paar Brains finden würden, die noch weitere Möglichkeiten in Petto hätten wie man es machen könnte, ohne die Laser schutzlos der Witterung aussetzen zu müssen.
gruß Zimbo
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo zusammen,
ist ja seltsam, der User Hexenhouser hat hier vor nicht langer Zeit auch
Fragen zur Nature One und low cost Equipment gestellt.
Wenn ich richtig informiert bin, ist die Nature One ein ziemlich großes Event.
Wenn da die Laserfabrik oder andere mit X mal 10 oder 20W aufkreuzen,
(für möglicherweise mehrere Millionen EUR)wollt Ihr mit zwei oder drei LW 1000 dort auftrumpfen?
Das ist ja so als wenn man mit nem Mittelklassewagen bei der F1 mitfahren möchte.
Auf jeden Fall seid Ihr sehr mutig, Respekt.
Die größe der Bühne ist nicht wichtig, Entfernung und Anzahl der Personen zählen.
Bei dem angegebenen Equipment würde ich sagen:
30m Abstand und maximal 50 Personen. Guter Nebel (geschützte Lage) vorausgesetzt.
Strom Aggregate, die auf solchen Veranstaltungen genutzt werden, werden wohl einem
Laser nicht schaden. Fast alle Mega Events werden von Stromagregaten versorgt.
Ich lese mit Besorgnis hier immer wieder Mails, das Großevents mit Low Cost Geräten belasert werden
sollen. Es wäre schön wenn es ginge, dann hätte ich mir auch größere Investitionen ersparen können.
Man baggert sein Baugrundstück ja auch nicht mit nem Esslöffel aus.
Klar das viele Kunden dann nix mehr von Lasershows halten, da die erzielten Ergebnisse völlig
unzureichend sind.
ist ja seltsam, der User Hexenhouser hat hier vor nicht langer Zeit auch
Fragen zur Nature One und low cost Equipment gestellt.
Wenn ich richtig informiert bin, ist die Nature One ein ziemlich großes Event.
Wenn da die Laserfabrik oder andere mit X mal 10 oder 20W aufkreuzen,
(für möglicherweise mehrere Millionen EUR)wollt Ihr mit zwei oder drei LW 1000 dort auftrumpfen?
Das ist ja so als wenn man mit nem Mittelklassewagen bei der F1 mitfahren möchte.
Auf jeden Fall seid Ihr sehr mutig, Respekt.
Die größe der Bühne ist nicht wichtig, Entfernung und Anzahl der Personen zählen.
Bei dem angegebenen Equipment würde ich sagen:
30m Abstand und maximal 50 Personen. Guter Nebel (geschützte Lage) vorausgesetzt.
Strom Aggregate, die auf solchen Veranstaltungen genutzt werden, werden wohl einem
Laser nicht schaden. Fast alle Mega Events werden von Stromagregaten versorgt.
Ich lese mit Besorgnis hier immer wieder Mails, das Großevents mit Low Cost Geräten belasert werden
sollen. Es wäre schön wenn es ginge, dann hätte ich mir auch größere Investitionen ersparen können.
Man baggert sein Baugrundstück ja auch nicht mit nem Esslöffel aus.
Klar das viele Kunden dann nix mehr von Lasershows halten, da die erzielten Ergebnisse völlig
unzureichend sind.
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 02 Jul, 2011 4:24 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 5mW China - Laserpointer ^^
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
nein du verstehst mich falsch.
Wie oben beschrieben sind wir dort wo wir die Laser einsetzen möchten NICHT teil der Veranstaltung auf dem Mainevent! Wir sind Gäste bzw. Besucher des Campingplatzes, DORT sollen die Laser eingesetzt werden. Das hat NICHTS mit dem Mainevent selbst zu tun! Es ist ein Camp von deutschlands größter Online Community für elektronische Musik ohne wirtschaftlichen Nutzen. Die Traverse steht teilweise schon in der Menge drin in 4m Höhe da ist nix mit 30m Abstand, deswegen wird nur overhead gestrahlt.
Wie oben beschrieben sind wir dort wo wir die Laser einsetzen möchten NICHT teil der Veranstaltung auf dem Mainevent! Wir sind Gäste bzw. Besucher des Campingplatzes, DORT sollen die Laser eingesetzt werden. Das hat NICHTS mit dem Mainevent selbst zu tun! Es ist ein Camp von deutschlands größter Online Community für elektronische Musik ohne wirtschaftlichen Nutzen. Die Traverse steht teilweise schon in der Menge drin in 4m Höhe da ist nix mit 30m Abstand, deswegen wird nur overhead gestrahlt.
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo Zimbo,
Hmmmmm 4m im Publikum.
Der Laser müsste ja theoretisch nach unten Strahlen...
Ein Laser ist eigentlich nicht wie ein PAR Strahler einzusetzen. Deshalb bin ich skeptisch was
da geplant wird (Öffnungswinkel in der Regel 60 Grad).
Bitte denkt daran, das Ihr nur Laser mit Safetys (Bewegungsüberwachung)und
Not-Aus Taster einsetzt. Die Leute sollen ja nicht geschädigt werden. Ansonsten vorsätzliche Körperverletzung.
Anders bekommt Ihr es vom TÜV bestimmt auch nicht abgenommen.
mfg
jedi
Hmmmmm 4m im Publikum.
Der Laser müsste ja theoretisch nach unten Strahlen...
Ein Laser ist eigentlich nicht wie ein PAR Strahler einzusetzen. Deshalb bin ich skeptisch was
da geplant wird (Öffnungswinkel in der Regel 60 Grad).
Bitte denkt daran, das Ihr nur Laser mit Safetys (Bewegungsüberwachung)und
Not-Aus Taster einsetzt. Die Leute sollen ja nicht geschädigt werden. Ansonsten vorsätzliche Körperverletzung.
Anders bekommt Ihr es vom TÜV bestimmt auch nicht abgenommen.
mfg
jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Ist Scan-Fail-Safety Pflicht beim TÜV? o.O Also vom Laserschutzseminar her weis ich mal das Not-Aus genügt...
Einen Vorteil hat man ja... aus 4Meter höhe sollte keiner der Leute im Gefährlichen Abstand zur Anlage stehen...
Einen Vorteil hat man ja... aus 4Meter höhe sollte keiner der Leute im Gefährlichen Abstand zur Anlage stehen...
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
[quote="*Laserschutz-3D*"]Ist Scan-Fail-Safety Pflicht beim TÜV? o.O Also vom Laserschutzseminar her weis ich mal das Not-Aus genügt...quote]
Super Laserschutzseminar, sag ich da
Hab auch schon von Seminaren gleicher Qualität gehört, bei denen gesagt wurde, dass eine schaltbare Steckdose als NOT-AUS genügen reicht.
Alles Nonsens - NOS-AUS Pilz und Safety ist Pflicht!
Welche Firma hat das Seminar gehalten?
Super Laserschutzseminar, sag ich da

Hab auch schon von Seminaren gleicher Qualität gehört, bei denen gesagt wurde, dass eine schaltbare Steckdose als NOT-AUS genügen reicht.
Alles Nonsens - NOS-AUS Pilz und Safety ist Pflicht!
Welche Firma hat das Seminar gehalten?
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo,
dafür wäre eigentlich Pangolins Discoscan ideal!! War doch auch auf der Messe in Frankfurt aufgebaut.
Ich weis ja nicht wie hoch das Budget ist.
Ja genau Achim Notaus Pilz Taster.
Das schaut sich bei mir der TÜV Mann immer an.
mfg
Jedi
dafür wäre eigentlich Pangolins Discoscan ideal!! War doch auch auf der Messe in Frankfurt aufgebaut.
Ich weis ja nicht wie hoch das Budget ist.
Ja genau Achim Notaus Pilz Taster.
Das schaut sich bei mir der TÜV Mann immer an.
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
LW ...
Aber wiegesagt ich weis nur von Not-Aus... hab auch bisher nirgends was anderes gelesen...
Die Club Laser oder ähnliches werden ja komischerweise meistens ohne Scan-Fail Safety angeboten o.O wär ja auch schwachsinnig irgendwie... dann dürftest die ja nirgends aufbauen...
Aber wiegesagt ich weis nur von Not-Aus... hab auch bisher nirgends was anderes gelesen...
Die Club Laser oder ähnliches werden ja komischerweise meistens ohne Scan-Fail Safety angeboten o.O wär ja auch schwachsinnig irgendwie... dann dürftest die ja nirgends aufbauen...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Joa hab mich mal gerade reingelesen... tatsächlich somit würde uns Audience Scanning bei unserem Vorhaben wegfallen...
stimmt... was auf Deutsch heisst... über den Leuten Scannen... was bei der geringen Power dann eigentlich "noch witzloser" wäre...
stimmt... was auf Deutsch heisst... über den Leuten Scannen... was bei der geringen Power dann eigentlich "noch witzloser" wäre...
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo,
ja genau, das wäre noch witzloser.
Wie sagt man im Event Bereich:
Es ist das beste Material zu nutzen, was auf dem Markt verfügbar ist.
Na gut, kleine Abstriche möglicherweise.
Beispiel Movin Head, geht einmal auf größere Events, da hängen garantiert MARTIN, ROBE und Co.
für 3000-XXXXX EUR das Stück. Es gibt aber auch MH für 400 EUR. Keiner würde aber auf die Idee kommen,
solche Geräte dort einsetzen. Sicherheit, Leuchtkraft, Zuverlässigkeit,Qualität, etc.
Komischerweise meinen hier manche, für Laser (die ja viel gefährlicher sind) würde das nicht gelten.
Wenn der Kunde den höheren Preis nicht zahlen möchte, dann muss man Ihn überzeugen oder das Projekt
ablehnen. Annehmen erzeugt dann einen unzufriedenen Kunden und eine ungewisse Zukunft!
mfg
Jedi
ja genau, das wäre noch witzloser.
Wie sagt man im Event Bereich:
Es ist das beste Material zu nutzen, was auf dem Markt verfügbar ist.
Na gut, kleine Abstriche möglicherweise.
Beispiel Movin Head, geht einmal auf größere Events, da hängen garantiert MARTIN, ROBE und Co.
für 3000-XXXXX EUR das Stück. Es gibt aber auch MH für 400 EUR. Keiner würde aber auf die Idee kommen,
solche Geräte dort einsetzen. Sicherheit, Leuchtkraft, Zuverlässigkeit,Qualität, etc.
Komischerweise meinen hier manche, für Laser (die ja viel gefährlicher sind) würde das nicht gelten.
Wenn der Kunde den höheren Preis nicht zahlen möchte, dann muss man Ihn überzeugen oder das Projekt
ablehnen. Annehmen erzeugt dann einen unzufriedenen Kunden und eine ungewisse Zukunft!
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hier ginge es ja in keiner Hinsicht um einen Kunden oder ähnliches... wir hatten nur vor das zu Nutzen was ich privat für meinen eigenen Spaß zuhause besitze...
einfach im kleinen stil... ohne übertrieben großes Aufsehen zu erregen... aber da es ja an fail-safety scheitert ist das ganze momentan unrelevant...
einfach im kleinen stil... ohne übertrieben großes Aufsehen zu erregen... aber da es ja an fail-safety scheitert ist das ganze momentan unrelevant...
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
hai hai..
????
viele Grüße
Erich
????
wie jetzt... reicht, reicht nicht? wenn nicht, würde mich interessieren warum das nicht okay sein sollte, sofern Abschaltzeit passt, und kein "Nachblinzler" mehr kommt"dass eine schaltbare Steckdose als NOT-AUS genügen reicht.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo Erich,
aud die Idee das eine 220V Leiste recht, muss man erst einmal kommen.
Ein Grund das es nicht reicht könnte sein:
Not-Pilz ein Schlag und aus.
Steckdosen Leiste:
Wo war die noch einmal? Auf dem Boden, hinter dem Tisch?
Der Schalter ist ein Kippschalter, und meistens etwas fummelig.
Ist der nun aus oder an?
Was sagen angeschlossene UCB Devices und andere Komponenten
zum plötlichen Spannungsverlust?
Ist die Anlage nach Behebung des Problems sofort wieder einsatzfähig?
Schaue Dir einmal Werkzeugmaschinen an, da könnte man ja auch sagen:
In der Notsituation einfach den CEE Stecker ziehen.
Also Dr. Uhlig vom TÜV schaut sioch die NOT-Aus Taster (können ja auch einmal mehrere sein)
immer ganz genau an.
mfg
Jedi
aud die Idee das eine 220V Leiste recht, muss man erst einmal kommen.
Ein Grund das es nicht reicht könnte sein:
Not-Pilz ein Schlag und aus.
Steckdosen Leiste:
Wo war die noch einmal? Auf dem Boden, hinter dem Tisch?
Der Schalter ist ein Kippschalter, und meistens etwas fummelig.
Ist der nun aus oder an?
Was sagen angeschlossene UCB Devices und andere Komponenten
zum plötlichen Spannungsverlust?
Ist die Anlage nach Behebung des Problems sofort wieder einsatzfähig?
Schaue Dir einmal Werkzeugmaschinen an, da könnte man ja auch sagen:
In der Notsituation einfach den CEE Stecker ziehen.
Also Dr. Uhlig vom TÜV schaut sioch die NOT-Aus Taster (können ja auch einmal mehrere sein)
immer ganz genau an.
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
sorry.. ich muss mich entschuldigen... ich hab das mit der Leiste völlig überlesen....aud die Idee das eine 220V Leiste recht, muss man erst einmal kommen.

ich dachte es spräche etwas dagegen mit dem NotAusPilz direkt die 220V Versorgung der laser ab zu schalten.
Dass es natürlich ein roter Pilz sein muss, ist mir klar...
ich hab:
folgendermaßen interpretiert. Eine Steckdose(nleiste), an der die Projektoren stecken, die aber per Notaus ab geschaltet werden kann. Klar, dass auch dies tückisch ist, weil man einfach den Projektor wo anders anstecken könnte. Notfalls müsste man halt ein "spezielleres" Steckersystem verwenden um dem vor zu beugen.dass eine schaltbare Steckdose als NOT-AUS genügen reicht.
war ein Missverständniss meinerseits. Falsch interpretation, da ungründlich gelesen.
viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo Erich,
den oder die Laser 220 V Seitig direkt mit einem Not Aus abzuschalten ist erst einmal eine gute Idee.
Aber wie sieht es mit Kontakprellungen des Taster aus? Nicht das da Netzteile oder Dioden bei sterben?
Angeblich gibt es Laser, die dann noch einmal kurz einen vollen Beam in die Menge schießen? (quasi als Rache (-; )
Die Unterbrechung des Interlock und das fallen des Shutters (den ja jeder Profi Laser haben sollte) ist da schon
eleganter!
mfg
jedi
den oder die Laser 220 V Seitig direkt mit einem Not Aus abzuschalten ist erst einmal eine gute Idee.
Aber wie sieht es mit Kontakprellungen des Taster aus? Nicht das da Netzteile oder Dioden bei sterben?
Angeblich gibt es Laser, die dann noch einmal kurz einen vollen Beam in die Menge schießen? (quasi als Rache (-; )
Die Unterbrechung des Interlock und das fallen des Shutters (den ja jeder Profi Laser haben sollte) ist da schon
eleganter!
mfg
jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
hai hai...
es gibt dabei keinerlei Blinzler oder Flackerer. Schließlich schaltet man den Projektor selbst letztendlich auch nur mit der Spannungsversorgung aus (zumindest ich meine Projektoren). Ein "herunterfahren" wie bei Sinndooof gibts bei meinen Projektoren nicht (vermutlich bei den wenigsten).
Meine Projektoren haben alle sSavetys von Gento. Dieses geht scheinbar schneller aus, als der rest, und macht somit auch dicht.
Blinzeln oder Flackern konnte ich keins feßtstellen. Klar... die Treiber könnten evtl. ein Blitzen verursachen.... Aber selbst wenn, dann währe dies kein Aufblitzen mit voller Leistung, und vermutlich reichlich kurz...
Viele Grüße
Erich
hab ich nämlich so gemachtden oder die Laser 220 V Seitig direkt mit einem Not Aus abzuschalten ist erst einmal eine gute Idee.
Aber wie sieht es mit Kontakprellungen des Taster aus? Nicht das da Netzteile oder Dioden bei sterben?
Angeblich gibt es Laser, die dann noch einmal kurz einen vollen Beam in die Menge schießen? (quasi als Rache (-; )
Die Unterbrechung des Interlock und das fallen des Shutters (den ja jeder Profi Laser haben sollte) ist da schon
eleganter!

es gibt dabei keinerlei Blinzler oder Flackerer. Schließlich schaltet man den Projektor selbst letztendlich auch nur mit der Spannungsversorgung aus (zumindest ich meine Projektoren). Ein "herunterfahren" wie bei Sinndooof gibts bei meinen Projektoren nicht (vermutlich bei den wenigsten).
Meine Projektoren haben alle sSavetys von Gento. Dieses geht scheinbar schneller aus, als der rest, und macht somit auch dicht.
Blinzeln oder Flackern konnte ich keins feßtstellen. Klar... die Treiber könnten evtl. ein Blitzen verursachen.... Aber selbst wenn, dann währe dies kein Aufblitzen mit voller Leistung, und vermutlich reichlich kurz...
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Aber Leute, würde mich echt mal interessieren wo ich in meinen Projektor eine gute und nicht übertrieben teure Fail-Safety-Card einbauen lassen kann...
Weis da jemand von euch etwas... (mit kosten ggf.)...

Weis da jemand von euch etwas... (mit kosten ggf.)...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Also ich meine wo ich eine herbekomme, bzw. auch einbauen lassen kann...
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hi
Hättest du mal alle Postings in der letzten Zeit gelesen, wüsstest du das
Guidos Safety gerade im Angebot war: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=50474
Bekommst du aber auch direkt bei: http://www.mylaserpage.de.
Kosten glaube ich lag bei 89€
Safety bekommst du auch bei Gento, die hat mehrere Safetyzonen und ein Display, daher nicht ganz so preiswert.
Grüßle
Uwe
Hättest du mal alle Postings in der letzten Zeit gelesen, wüsstest du das
Guidos Safety gerade im Angebot war: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=50474
Bekommst du aber auch direkt bei: http://www.mylaserpage.de.
Kosten glaube ich lag bei 89€
Safety bekommst du auch bei Gento, die hat mehrere Safetyzonen und ein Display, daher nicht ganz so preiswert.
Grüßle
Uwe
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hey.
Du hast grad nen Groupbuy verpasst da gabs n echt schickes teil für 55€ statt 89€.
Wobei ich 89 auch nicht soooo teuer finde.
MfG
StarryEyed
PS:Wenn dir also 89 nicht zu viel sind wende dich doch mal an mylaserpage.de /Guido.
Uwe war schneller.
Du hast grad nen Groupbuy verpasst da gabs n echt schickes teil für 55€ statt 89€.
Wobei ich 89 auch nicht soooo teuer finde.
MfG
StarryEyed
PS:Wenn dir also 89 nicht zu viel sind wende dich doch mal an mylaserpage.de /Guido.
Uwe war schneller.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
super sache vielen vielen dank 

- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo Erich,
das heist die Safety schaltet die Elektronik vom laser und wirft nicht einen Shutter vor?
Wäre doch eigentlich sicherer einen Shutter zu schalten, dann wäre ein Notaus in dem Kreis
leicht integrierbar?
Also mein Arctos macht das so....
mfg
Jedi
das heist die Safety schaltet die Elektronik vom laser und wirft nicht einen Shutter vor?
Wäre doch eigentlich sicherer einen Shutter zu schalten, dann wäre ein Notaus in dem Kreis
leicht integrierbar?
Also mein Arctos macht das so....
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
jein...das heist die Safety schaltet die Elektronik vom laser und wirft nicht einen Shutter vor?
es is so:
im hauptprojektor is n savety, das schaltet die Modulation der laser. Außerdem is ein shutter direkt an nem notaus drann. Der Shutte könnte auch per Savety betätigt werden, das nervt aber brutalst. Eigentlich is so am hauptprojektor alles prima.
In den Satts is aber nur ein savety, kein Shutter, und kein Notausanschluss. Weil ich zu faul war, hab ich "auf die schnelle" alle 3 Projektoren an eine per Notaus abschaltbare Netzversorgung geklemmt.
Beim hauptprojektor fällt bei Betätigung dann eh sofort der shutter zu, bei den satts ist kein blinzeln feßt zu stellen.
ich weis, Notaus und dessen Verdrahtung, das ist ein viel diskutiertes Thema, mit vielen Ansätzen. Der einfachste war auf die schnelle die Spannungsversorgung. Nun frag ich mich, was könnte da dagegen sprechen

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 09 Mär, 2011 7:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2010 + 2 x Laserworld CS250G
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Also ich hab mein Not-Aus auch an der Spannungsversorgung einmal hauen... alle 4 Projektoren aus... kein Blinzeln nichts...
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Laserprojektoren und Stromaggregate...
Hallo,
dann wären aber die schädlichen Kontakprellungen immer noch unbeantwortet.
mfg
jedi
dann wären aber die schädlichen Kontakprellungen immer noch unbeantwortet.
mfg
jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast