Dye-Laser: Herstellen der Farbstofflsg.

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
Astat
Posts: 1
Joined: Fri 17 Jun, 2011 2:14 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Excimer-Laser; Dye-Laser; YAG-Laser

Dye-Laser: Herstellen der Farbstofflsg.

Post by Astat » Mon 20 Jun, 2011 10:00 am

Hallo,

ich bin hier neu und natürlich habe ich auch direkt ein Problem :wink: ;

Also zuerst einmal zu mir, ich promoviere in der physikalischen Chemie und
mein Messaufbau enthält einen Excimer-, Dye- und YAG-Laser.

Der Dye-Laser wird mit dem Excimer bei 308 nm gepumpt und ist mit DMQ in Dioxan
gefüllt. Das Maximum von DMQ liegt bei 360 nm, der Arbeitsbereich bei 346 - 377 nm.

Bisher brauchte ich die Laserstrahlung in dem Bereich von 360 - 365 nm, und das ging auch ohne Probleme.

Nun muss ich aber in den Bereich von 345-353 nm arbeiten, da ist die Energie aber schwächer.

Jetzt habe ich gelesen, wenn die Lösung verdünnter ist, verschiebt sich das Maximum des Farbstoffs in den Bereich kleinerer Wellenlängen. Leider habe ich aber keine Infos darüber was verdünnt bedeutet. Also wieweit kann ich das Maximum verschieben und wie weit muss ich die Lsg. verdünnen.

Hat da jemand Erfahrung? Wäre für Tipps sehr dankbar!

viele Grüße und einen schönen Start in die Woche

Cathrine

User avatar
regalis
Posts: 94
Joined: Sun 24 Jul, 2011 7:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Ketsch (Bei Hockenheim)

Re: Dye-Laser: Herstellen der Farbstofflsg.

Post by regalis » Sun 27 Jul, 2014 7:23 am

Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat, hab ich hier ne gute Informationsquelle gefunden:
http://www.sirah.com/dyes-accessories

Grüßle regalis
fiat lux

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests