privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
schattenfell
Posts: 5
Joined: Mon 06 Jun, 2011 11:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: plane Anschaffung

privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by schattenfell » Tue 07 Jun, 2011 12:19 am

Hallo liebe Freunde der Lasertechnik,

ich Moment spiele ich mit dem Gedanken, meinen kleinen privaten Partyraum ggfs. mit Lasern auszustatten. Dabei stellen sich mir momentan jedoch noch eine Menge Fragen, die ich bisher in den Weiten des www nicht adäquat genug beantwortet bekommen haben. Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.

Zunächst zu den Räumlichkeiten:
- Raumgröße 30 m*m
- Höhe: 3m

ggfs. angedachte Laser (Nutzung: rein privat, nicht gewerblich):
- American DJ Galaxian (30mW grün, 80mW rot, über 500 Strahlen)
- American DJ Galaxian 3D (30mW grün, 80mW rot, über 500 Strahlen)
- American DJ Galaxian Royal (200mW violett, 30mW grün, über 500 Strahlen)
- JB Systems Lounge Laser (30mW grün, 80mW rot, über 500 Strahlen)

meine Fragen:
- Reichen meine Räumlichkeiten aus, um einen der Laser sinnvolle einsetzen zu können?
- Thema Sicherheit: die Laser verwenden meines Erachtens Prismen, um den Laserstrahl aufzuteilen, wodurch am Ende die Leistung pro Strahl sehr gering ist. Wie groß ist hier dennoch die Gefahr für die Augen? Die Entfernung im Raum ist bei maximaler Ausnutzung der Raumhöhe im ungünstigsten Fall nur 2 m zu den Köpfen / Augen von Menschen (wenn ich die Laser auf ca. 3 m Höhe anbringe).
- Gerade den Lounge Laser würde ich sowieso gegen die Decke ausrichten, wodurch hier keine Gefahr entstehen dürfte, oder?

Vielen Dank im Voraus für euren Rat!

Beste Grüße
Michael

P.S.: Alternativ habe ich noch den "Laser Stars Projektor" gesehen, der aber wahrscheinlich nicht das hervorzaubert, was die bunten Bilder zeigen. Notfalls muss es am Ende eben doch ein JB Systems Mytery LED II tun...

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by decix » Tue 07 Jun, 2011 6:53 am

Tut mir leid das so hart sagen zu müssen, aber alle genannten "Geräte" sind Elektroschrott, mehr nicht.
Lies Dich einfach mal hier unter "Grundlagen" ein wenig ein, dann siehst Du worauf es den Laserfreaks ankommt.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by tschosef » Tue 07 Jun, 2011 7:13 am

halli hallo,

und erzeliche willkommen ier :-)
.....über 500 Strahlen
deutet darauf hin, dass diese laser einfach nur Gittereffekte verwenden. Ablenkeinheiten (GALVOS) sind da nicht im spiel.

so gesehen sind das ganz schön stolze preise, die ich da im web so vorgefunden habe....

auch mein tipp.... du wirst dich einlesen müssen, was es in sachen Showlasertechnik so alles gibt, damit du nicht die Katze im Sack kaufst, und danach womöglich enttäuscht bist.

wenns Fragen gibt.. her damit.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by nohoe » Tue 07 Jun, 2011 9:51 am

Hallo

Die 500 Strahlen sind dann wohl als Muster zu interpretieren die vom Gerät wohl
über eine Sound to Light Funktion durchgesteuert werden. Dabei sind dann auch
Bilder dabei die gefährliche Single Beams zeigen die dann trotz der nach heutiger
Sicht geringen Leistung von ca. 100mW doch Augenschädigungen hervorrufen können.
Eine Ablenkung der Strahlen erfolgt hier viel zu langsam. Wie schon meine Freakkollegen
vorher kann ich auch keine Empfehlung für diese Geräte aussprechen.

Ich habe jetzt nicht recherschiert was wirklich in den genannten Geräten drin steckt.
Selbst wenn sie 1000 oder 2000 Muster hätten würden die schnell langweilig und finden
nur ganz kurz Beachtung. Es müssen keine 2000 Euro für einen Projektor sein aber
150-250 Euro sind zu wenig und man erhält nur Schrott dafür.Fesselnder ist ein Projektor
mit ILDA Schnittstelle auf dem dann eine selbst programmierte Lasershow läuft.
Auf richtigen Scannern und nicht auf Steppermotoren und mit richtigen Farbverläufen
statt 3 oder 7 Farben. Richtige Laser kosten auch richtiges Geld und das hört nicht
beim Projektor auf. Du benötigst auch noch einen DAC um den Projektor mit einem
Rechner steuern zu können und eine Software die von 0 bis xxxx Euro reicht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by adminoli » Tue 07 Jun, 2011 10:21 am

Hi,

vielleicht ist mit den 500 Strahlen, die Lebensdauer des Lasers gemeint. :mrgreen:

Gruß
Oliver

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Tue 07 Jun, 2011 11:43 am

hmmmm....wieder mal viel nichtwissen hier.

auf die schnelle kann ich zum "JB Systems Lounge Laser" sagen das er ein ganz netten effekt macht. hat aber überhaupt nichts mit dem zu tun was die "freaks" hier unter laser verstehen.


500 strahlen kommen aus 2 übereinander liegenden gratings. durch diese die beiden laser rot und grün paralell durchgehen (also keine mischung mit gelb), welche entwender dauerhaft an sind oder ttl mit einstellbarer frequenz an und aus gehen.
dazu noch eine blaue 1-3W LED die über ein strukturglas einen "wassereffekt" macht.

verbaut sind keine schrittmotoren sondern DC getriebe motoren.

ein laser für eine Lounge oder chillout ecke halt.
ich hab so einen, aber (natürlich) den EUROLITE LED MS-1 MoonLaser

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Tue 07 Jun, 2011 11:52 am

schattenfell wrote:
- Gerade den Lounge Laser würde ich sowieso gegen die Decke ausrichten, wodurch hier keine Gefahr entstehen dürfte, oder?
ganz vergessen.....

zu dieser frage kann ich sagen...wenn ein laser nicht ins auge gehen kann (auch keine reflektion) dann ist es kein problem.
bei dem lounge laser ist die leistung durch die aufweitung und die verluste des grating gering. ich würde hier nach 3m abstand bedenkenlos reinschauen. da bekommt man auf einem freaktreffen weit mehr ins auge!

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by tschosef » Tue 07 Jun, 2011 3:13 pm

kommen aus 2 übereinander liegenden gratings.
sagte ich doch :-)
deutet darauf hin, dass diese laser einfach nur Gittereffekte verwenden
und ich hab mir die Produktvideos an geguckt :-) bevor ich gepostet habe :mrgreen:

ne andere frage stellt sich mir noch...
....leistung durch die aufweitung und die verluste des grating gering.
wie is das? auch mehrere gittereffekte übereinander haben ja nach wie vor einen Strahl nullter Ordnung, der in der regel der hellste ist. Is der dann auch okay, oder muss der über Köpfe sein? oder müsste man die dann erstmal messen?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Tue 07 Jun, 2011 3:42 pm

tschosef wrote: sagte ich doch :-)
meinte auch garnicht dich :)




ja, der nullte ist stärker. aber jedenfalls bei mir gemessen unter 5mW.

wie schon geschrieben....ich werde auf frektreffen in >15m entfernung mehr geblendet wie von diesem gerät.

das ding hat einen sehr großen winkel. wenn man den 0ten über den köpfen hat kommt auch noch genug unten an. aber letzendlich ist das für mich mehr ein sternenhimmel-projektor.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

schattenfell
Posts: 5
Joined: Mon 06 Jun, 2011 11:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: plane Anschaffung

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by schattenfell » Tue 07 Jun, 2011 8:35 pm

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Dass mit dem nullten Strahl war mir auch schon bekannt. Diesen würde ich auch entsprechend über den Köpfen justieren. Da dieser aber scheinbar <5 mW ist und auch die anderen Strahlen demzufolge weit darunter sind, wie sieht es da nun mit der Gefahr für Menschen aus wenn man meine Räumlichkeiten betrachtet? Unbedenklich? Hat jemand schon einmal so ein Gerät in einem kleinen Partyraum eingesetzt?

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Wed 08 Jun, 2011 5:02 pm

das ist so eine sache....

du schreibst 30x30m 3m höhe. min. abstand 2m.

ich kann mal eine messung machen was ein "nebestrahl" für leistung hat. wobei ich eben einen MS-1 habe.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

schattenfell
Posts: 5
Joined: Mon 06 Jun, 2011 11:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: plane Anschaffung

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by schattenfell » Wed 08 Jun, 2011 8:35 pm

Ja das wäre super. Ich habe einen Hazer im Einsatz. Notfalls kann man ja die Strahlen nach unten auch komplett kappen, indem ich einen Sichtschutz installiere, damit unterhalb 2m nichts mehr ankommt.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Thu 09 Jun, 2011 4:24 pm

hallo

so, nun hab ich die messung gemacht.

Eurolite LED MS-1
Messgerät Coherent FeldMaxII
Messkopf OP-2 (daher nur grün gemessen)

grüner laser direkt am ausgang ganze 8,2mW (bild MS-1a)
in 20 cm abstand auf gleicher höhe 103µW (bild MS-1b)

sorry für die größe (hab gerade nix zum ändern auf die schnelle)

gruß klaus
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by ekkard on Fri 10 Jun, 2011 1:49 pm, edited 3 times in total.
Reason: Bilder entfernt, weil Layout des Threads zerstört
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

schattenfell
Posts: 5
Joined: Mon 06 Jun, 2011 11:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: plane Anschaffung

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by schattenfell » Thu 09 Jun, 2011 7:13 pm

Die Werte schwächen sich also sehr schnell ab. Jetzt brauche ich nur noch einen Grenzwert, ab wann es für das Auge gefährlich wird. Bei meinem Setup ist der Abstand ja zudem 2m...

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Thu 09 Jun, 2011 7:24 pm

nein, das ist nicht richtig.
bei der ersten messung sind mehrere strahlen auf dem detector. dh. fast alle. durch die aufweitung (winkel) sind nach 20 cm nur noch 2-3 strahlen darauf.

abschwächung wirst du dach 1-2 m mit nebel aber noch einiges haben. dafür ist aber dann der strahl auch im raum sichtbar.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

schattenfell
Posts: 5
Joined: Mon 06 Jun, 2011 11:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: plane Anschaffung

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by schattenfell » Thu 09 Jun, 2011 7:32 pm

Mein ich ja, pro Strahl ist der Wert sehr gering durch die Aufsplittung. In 2 m Entfernung fallen vielleicht noch gleichzeitig zwei oder drei Strahlen aufs Auge. Wäre das in dem Fall gesundheitsschädigend?

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by ekkard » Fri 10 Jun, 2011 1:22 pm

! Ich habe mir erlaubt, die Bilder zu verkleinern ! (Sie zerstören das Layout des Threads.)
In Zukunft: Wenn es nur um Messwerte geht, bitte nur Text!


Der Betrieb von Lasereinrichtung in einem privaten Partyraum ist
eine "öffentliche Vorführung", wenn andere Personen eingeladen
werden und erscheinen. Und schon gelten alle gesetzlichen Regelungen!
(Anmeldung, Sicherheitskonzept, Laserschutzbeauftragter - zumindest
für den Aufbau, behördliche Auflagen). Mag ja sein, dass die aufgeteilte
Strahlung unbedenklich ist. Aber dies muss mindestens rechnerisch (worst
case) nachgewiesen werden. Messungen müssen ohne Nebel stattfinden!
Und so weiter ...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: privater inhouse Einsatz sinvoll / sicher?

Post by linus » Fri 10 Jun, 2011 2:16 pm

hallo Ekkard,

danke fürs kleiner machen.
die bilder sollten den messaufbau dokumentieren.

kannst du mir erklären wie das berechnet werden soll?
messungen sind ohne nebel. (siehe bild :wink: )

danke klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 7 guests