Grundplatte ??
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Grundplatte ??
Hab (mal wieder) ne Frage. Wer kann mir Tipps zum Thema Grundplatte geben? Ich hab an eine 10mm starke Aluplatte gedacht, in die dann eine Rasterung gebohrt wird. Ich habe vergeblich nach einer Lochplatte gesucht, die auch bezahlbar ist. Wie groß muß sie ungefähr dimmensioniert sein, um vernünftig ausrüsten zu können? Kosten???
Re: Grundplatte ??
Hallo rossi2k,<P>wie kommt man den auf so einen Nik?
<BR>Die Größe hängt etwas vom Lasertyp ab.<BR>Für HeNe-,Dioden- und kleine YAG-Laser ist ca. 35 x 110cm ein gutes Maß. Darauf haben 12 Strahlschalter, 4Getriebemotoren und Scanning<BR>Platz.(Inkl. Strahlteiler und Umlenker)<BR>1cm Stärke ist gut wenn sie oft transportiert <BR>wird.Rastermaß zur Optikaufnahme 25x25mm mit<BR>M5 Gewinde.<BR>Für Argon-Laser in der Größe vom ALC60 eine<BR>Platte von mindestens 50x110cm wählen.<P>Gruß <BR>Martin

Re: Grundplatte ??
Martin wozu 50*110 ? bei Argon!....also bitte! die dinger sind ehr klein im vergleich mit nem He-Ne der höheren Leistungstufe....... mein He-Ne benötigt ein plattenmaß von 40mm*110mm da kann ja wohl ein Argon wohl 2mal mit scanner etc. draufpassen oder?
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Grundplatte ??
1) Anmerkung bei 110*50 wiegt nur die Platte schon bei ca > 15KG<BR>2)Ingo:Gerade bei Argon wird es erst spannend und die Möglichkeiten steigen gewaltig.<P>Gento<BR>

Re: Grundplatte ??
Kann mal jemand den Lochabstand un den Lochdurchmesser posten? Im Baumarkt gibt es Lochplatten aber die sind wohl nicht geeignet da sie aus Holz sind, oder? Da kostet der m² nur 15DM! Bei dem Preis von 500DM für eine Aluplatte ist das doch zu überlegen... Aber wie gesagt, brauche Lochabstand und Lochdurchmesser
Re: Grundplatte ??
ich verwende 25mm x 25mm Lochraster ..hatt sich auch bestens bewährt
meine platte besteht aus MDF Holz (sehr massiv) Nachteil dabei ist das sich die Platte bei Temperaturschwankungen deutlich verzieht

Re: Grundplatte ??
Meine Platte basiert ebenfalls auf einer MDF-Platte und bin sehr zufrieden damit. Alternativ möchte ich bei Gelegenheit mal dicke Kunststoff/PVC-Platten testen, die ebenfalls sehr stabil sind, jedoch sehr empfindlich gegen vom Laser abgestrahlte Wärme sind.
Re: Grundplatte ??
Hallo Ingo,<BR>Hallo Gento,<P>es könnte ja auch ein ALC68 sein.<BR>Der ist halt etwas größer.<BR>Grundsätzlich bin ich sowieso nicht dafür,<BR>dass man solche "Staubsauger" auf eine optische Bank montiert.(Na ja wenn es nicht anders geht.)<BR>Auserdem vertrete ich die These "Blau braucht <BR>man nicht wirklich". Hoppla das hatten wir schon einmal: ALC60 contra DPGL.<P>Ingo natürlich kann sich jeder seine Trägerplatten bauen wie er möchte.Es sind ja<BR>keine Normen sondern nur als Richlinie gedacht.Woher soll ich denn wissen was ihr <BR>letztendlich darauf montiert?
<P>Gento was habt ihr eigentlich immer für Probleme mit dem Gewicht? Ihr seid doch keine<BR>halben Würstchen oder?(Bitte nur als Scherz aufassen)<P>Gruß <BR>Martin <P>

Re: Grundplatte ??
*lol*....Martin ! ich denke das ich die einzige halbe wurst von den laserfreaks bin mit 55kg leergewicht
ich denke mal das wir Laserfreaks versuchen die Bank mit effekten vollpacken bis Exitus deshalb auch diese Horrablen abmessungen etlicher Laserbänke
oder hatt jemand nen He-Ne der 2meter länge aufweisst? 



Re: Grundplatte ??
ich beforzuge wie gesagt das 25x25mm raster......weil sich einfach mehr bauteile motieren lassen ......nunja aber das muss jeder für sich selbst entscheiden
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests