Planung Laseranlage LowBudget

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
DJRoxy
Beiträge: 10
Registriert: Di 17 Mai, 2011 10:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: zurzeit keines
Wohnort: Crottendorf / Sachsen
Kontaktdaten:

Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von DJRoxy » Do 19 Mai, 2011 11:11 am

Hallo Laserfreaks :)

Seit mehreren Jahren bin ich schon am hin und her Grübeln wie ich am besten eine Laseranlage quasi auf die Beine gestellt bekomme.

Es sollte ein LowBudget Projekt sein was aber insoweit keine Wünsche offen läßt.

Die Maße für die Projektorebene im Kopf:
B vorn: 30cm
B hinten: 40cm
H: 11cm
T: 25cm
(trapezförmige Grundplatte)

Maße für die Elektronikebene extern vom Kopf:
19zoll 2-3HE
T: 30cm

Der Projektor sollte neben der Grafikausgabe per X/Y Scanner auch noch mindestens 4 Beams auskoppeln für Laser Spiegel.

Der Projektor soll seinen Platz in einem Kopf finden siehe folgendes Bild:
Bild

Nun meine Frage was brauch ich dazu in welchem finanziellen Rahmen werd ich mich da bewegen müssen und geht bei LowBudget Projekten auch ein grafikfähiges RGB System?

Zu dem Kopf auf dem Bild den habe ich dem Kopf nachgeastelt wie er im Staupitzbad Döbeln zu sehen ist wo auch im Mund der Laser untergebacht ist. Bei den beiden Augen sollen 2 Minispiegelkugeln rein die sich gegeneinander drehen sollen und von 2 Beams angestrahlt werden sollen. (deshalb die Beamauskopllung)

Bild Staupitzbad:
Bild

Wenn das Projekt irgendwann mal fertig sein sollte gibt es natürlich auch ein paar Bilder davon oder ein kleines Video.

Gruß,
DJRoxy

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von adminoli » Do 19 Mai, 2011 11:44 am

Hi,

[OT]
erstes Bild ist ja fast eine Disco, die sollte man auch nie im "Putzlicht" sehen. :lol:
[/OT]

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von guido » Do 19 Mai, 2011 11:51 am

Arrrg...

wenn ich Spiegelkugel und Laser hörte klappen sich die Fußnägel hoch...
Entweder bist du des Wahnsinns fette Beute oder du hast dich noch nicht
grossartig mit der Thematik beschäftigt.

Low Budget = um 600-1000 Euro für Scanner, Laser um 150mW , USB-Steuerkarte und
PC-Soft

Benutzeravatar
DJRoxy
Beiträge: 10
Registriert: Di 17 Mai, 2011 10:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: zurzeit keines
Wohnort: Crottendorf / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von DJRoxy » Do 19 Mai, 2011 12:08 pm

guido hat geschrieben:Arrrg...

wenn ich Spiegelkugel und Laser hörte klappen sich die Fußnägel hoch...
Entweder bist du des Wahnsinns fette Beute oder du hast dich noch nicht
grossartig mit der Thematik beschäftigt.
Ähm wie jetz?

Ich war jahrelang damit beschäftigt in Discotheken aufzulegen, das Licht und die Laser zu fahren und bei Open Airs auch die Technik zu fahren inclusive Auf- und Abbau.

Ich hab mich sehr wohl mit dem Thema beschäftigt und das schon seit 1992.

Das Projekt soll sogesehen die Vorstufe zu einem größeren Projekt werden da ich vorhabe bei den Verastaltungen wo ich auflege oder die Technik fahre und so auch Laserprojektoren einzusetzen.

Weiterhin möchte ich mich wenn alles gut geht und alles so klappt wie ich mir das vorstelle auch als Beschaller, Lichttechniker und DJ und mit einem eigenem Tonstudio in nächst absehbarer Zeit selbstständig machen.

Was aber leider noch etwas dauert da ich erstmal einen Grundstock an Startkapital sowie auch an Equipment brauche damit ich wenn es losgeht auch gleich Aufträge annehmen kann und nicht erst Equipment mieten muß und so.

Gruß.
DJRoxy

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von guido » Do 19 Mai, 2011 12:25 pm

DJRoxy hat geschrieben: da ich vorhabe bei den Verastaltungen wo ich auflege oder die Technik fahre und so
auch Laserprojektoren einzusetzen.
=TÜV Abnahme nach jedem Umbau. Kosten bekannt ??

Strich drunter:
Ein Laserprojektor besteht im wesentlichem aus einem Lasermodul, einer Ablenkeinheit
und ein paar Treibern / Netzteilen. Gefüttert wird das ganze von einem PC an dem eine
USB- oder Netzwerkkarte dranhängt.

Wenn du Glück hast kannst du bei Ebay sammeln:
- USB-Karte um 200 Euro
- gebrauchte Scanner um 150 Euro
- grünes Lasermodul mit analoger Modulation um 200 Euro
- Freewaresoft für den Start
- Kleinkram wie Netzteile und Co und ein Gehäuse 100 Euro

Das wäre der Idealfall für dich. Sobald "LowBudget" definiert ist kann man dir weiterhelfen.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von murmeljoe » Do 19 Mai, 2011 12:53 pm

Hallo Zusammen,
guido hat geschrieben:Wenn du Glück hast kannst du bei Ebay sammeln:
- USB-Karte um 200 Euro
- gebrauchte Scanner um 150 Euro
- grünes Lasermodul mit analoger Modulation um 200 Euro
- Freewaresoft für den Start
- Kleinkram wie Netzteile und Co und ein Gehäuse 100 Euro
Damit geht er dann aber nicht aus seinem stillen Kämmerlein und lässt es auf die Allgemeinheit los, weil er niemals eine Abnahme dafür bekommt.
DJRoxy hat geschrieben:Ich hab mich sehr wohl mit dem Thema beschäftigt und das schon seit 1992.
Anscheinend noch bei weitem nicht genug. Das soll gar keine Kritik oder Anmache sein, sondern ein gut gemeinter Rat. Deine Aussagen zum Thema "Spiegelkugeln und Laser" und Deine Ausführungen zu Deinen Zukunftsplänen machen deutlich, dass im Bereich Tüv-Abnahme, gesetzliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsvorschriften und -konzepte und Budgetbedarf noch deutlich Entwicklungspotential im Erfahrungs- und Wissenstand vorhanden ist.

Aber um diese Lücken zu schließen bist Du hier ja genau richtig. Also nicht böse bezüglich der sehr direkten und offenen Rückmeldungen sein, sondern lesen, lesen, lernen, fragen, ...
:)

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
DJRoxy
Beiträge: 10
Registriert: Di 17 Mai, 2011 10:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: zurzeit keines
Wohnort: Crottendorf / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von DJRoxy » Do 19 Mai, 2011 1:36 pm

man man man... tz tz

Warum geht Ihr wie ich schon aus mehreren Threads rauslesen konnte mit neuen Usern so um als wären sie Kleinkinder oder es nicht würdig bei Euch im Forum zu sein und so?

Ich hab bei jeder Veranstaltung wo ich auflege oder die Tehnik fahre mit dem TÜV zu tun auch mit einigen Laserschutzbeauftragten und anderen Behörden wie Ordnungsamt etc. von daher weiß ich sehr wohl was die Auflagen sind und was die Sicherheitsbestimmungen sind.

Im Staupitzbad beispielweise ist jeden Monat der TÜV da und prüft die ganzen technischen Einrichtugen zumal da Traversen sind die an Motorkettenzügen hängen usw. auch auf die beiden Hauptlaser und die beiden Sat-Laser wirft der TÜV jeden Monat gründlich ein Auge drauf.

Zum Thema Spiegelkugeln und Laser in jedem Club und in jeder Disco hängen Spiegelkugeln und da wird ein Beam vom Laser soweit ein Laser vorhanden ist draufgeleitet der Beam ist natürlich vorher geweitet damit er auch auf der Kugelhälfte bzw. auf einem Kugelviertel strahlt.

Natürlich sind das auch keine 0815 Spiegelkugeln a la Conrad oder so sondern Profispiegelkugeln die natürlich auch wesentlich mehr kosten da da 1cm x 1cm Spiegelteile drauf sind die hochwertig verareitet worden sind und so gut wie keine Streurefletionen haben an den Kanten.

Weiterhin wird der Beam des Lasers der auf die Spiegelkugel trifft im Intervall mit einem Shutter unterbrochen da das aber in einer hohen Geschwindigkeit erfolgt und das menschliche Auge träge ist bekommt man das auch nicht mit und man nimmt nur noch die Bewegung wahr die jetzt die reflektierten Strahlen im Raum durch den Nebel und an den Wänden machen.

Ihr scheint wirklich zu denken ich hab keine Ahnung und so dabei habt Ihr doch selber zu Hause Eure Laseranlagen zu stehen und nehmt sie auch dann und wann zu Hause auch in Betrieb.

Ist es wirklich so schwer mir mal eine gescheite Antwort zu geben ohne mich gleich als Noop hinzustellen?

Ich bin schließlich 36 und hab in der Musikbranche schon sehr sehr viel durch und war auch bei diversen Umbaumaßnahmen in verschiedenen Discotheken und Clubs tätig usw..

Gruß,
DJRoxy

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von tracky » Do 19 Mai, 2011 1:48 pm

Hi DJ Roxy, gehst Du mit Deiner Trance Mucke auch auf Reisen? Mobile Gigs? Alles in allem solltest Du das Thema Leuten überlassen die wissen was sie tun und Dich selber auf Deine Musik konzentrieren. Deine Musik ist cool und gut. Klar ist es geil bei open Airs mal mit Lasern zu ballern, aber dass sollte nicht im Vordergrund stehen.
Ein Dauergutachten vom TÜV für eine Laseranlage gibt es nur in sehr seltenden Fällen und mit hohen Auflagen. Low Bujet ist für den Partykeller und hat in der Öffentlichkeit nichts zu suchen. Dein Traum einen RGB zu besitzen verstehe ich, aber dafür müssen schon ne Menge Gigs her, damit die das Geld wieder einspielen. Rechne mal für ein gutes System mit bescheidenen 2W RGB, allen drum und dran mit ca. 7500,-€, wobei hier ein Täusie "nur" für Soft und Ausgabehardware berechnet ist.
In diesem Augenblick wird wohl erst mal Adrenalin durch Deinen Körper zischen. Ja Lasern ist TEUER und hat seinen berechtigten Grund warum öffentliche Lasershows im 4-5 stelligen Bereich liegen und nicht mal unbedingt der Hammer sein müssen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von guido » Do 19 Mai, 2011 1:51 pm

Roxy,

nicht in den falschen Hals kriegen, aber bei einer Frage
"Ich will nen LowBudget Laser, was soll ich nun tun" und auf der
anderen Seite "XX Jahre Erfahrung mit dem Zeug" passt doch irgenwie
nicht zusammen, oder ??

Nu haben wir auch dich soweit das du diese zum 1000sten mal hier gestellte
Frage beantwortet haben willst, heute mal den Ärger von mir zu futtern bekommst
aber im Grund noch nix weiter ist.

Meine Erklärung WAS du alles brauchst haben wir durch.
Wie hoch "LowBudget" ist weiss noch keiner, die Rückfrage hast du nicht beantwortet.
Wenn du mit gutem und gepüftem Equipment zu tun hast wird das sicher nicht in
der 1000 Euro Preislage sondern um ein vielfaches drüber liegen.

DANN wären 1000 Euro ja LowBudget und deine Frage schon viel weiter oben
beantwortet...

Edit:Hab noch nie von Spiegelkugeln mit Oberflächenplanspiegeln
gehört, lasse mich da aber gern eines besseren belehren.

Wenn ich aber den Satz mit der Spiegelkugel und dem Shutter lese
wird mir schon etwas anders...



Ansonsten kommen wir nun zum "Das hab ich und das will ich"...

Wenn du Lust hast arbeite mal den Grundlagenbereich meiner Page durch.
Da steht einiges, hoffe das ich dich mit der Aufforderung "Grundlagen" zu lesen
nicht auf die Füsse treten....

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von adminoli » Do 19 Mai, 2011 2:14 pm

Hi,

hab´ da mal ne neue Definition (nicht Schalgen wenns nicht immer so ist :freak: ):

Nimm´ die Gesamtkosten deiner Audioanlage für die VA die du beschallen willst, dass wird dann ungefähr der Preis sein, den du für eine Laseranlage hinlegen darfst um auf der gleichen VA zu lasern. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
DJRoxy
Beiträge: 10
Registriert: Di 17 Mai, 2011 10:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: zurzeit keines
Wohnort: Crottendorf / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von DJRoxy » Do 19 Mai, 2011 3:29 pm

tja wer lesen kann....

Ganz oben im Thread bei meiner Eröffnung des Threads steht klar und deutlich was ich möchte und wie groß das Dingens werden soll das schonmal zum einen und zum anderen was die Veranstaltungen angeht die ich später bedienen möchte als Beschaller und Lichttechniker des werden meist irgendwelche House, Techno und Tance Events sein wo einfach nen Laser Tagesordnung ist und bei Open Airs sowie in den Veranstaltungshallen steht natürlich an dem Veranstaltungsort keine Technik da die muß man dann immer dorthin erstmal bringen.

Aber um die Veranstaltungen geht es hier erstmal nicht sondern eher darum, dass ich zu Hause einen grafikfähigen RGB Laser haben möchte im sogenannten LowBudget Bereich mit dem ich quasi meine Lasershows quasi vorprogrammieren kann die dann später bei den großen Veranstaltungen zum Einsatz kommen, denn kurz vor der Veranstaltung noch den Laser zu programmieren ist nicht bei dem kleinen Zeitfenster was man inclusive Auf- und Abbau hat.

Die Auslenkungen nachjustieren sprich auf die Räumlichkeit anpassen bzw. auf das jeweilige Open Air Gelände anpassen ist schnell gemacht aber nicht die Programmierung ansich.

Nur das ist auch alles erstmal sekundär in erster Linie gings um einen Projektor dessen Größe der entspricht die ich oben aufgeführt hab wenn man so will was für den Hobbykeller wenn Ihr schon in der Art Dinge ansprecht.

Auch wenn es hier wie Ihr sagt X Threads zu dem Thema gibt ist das noch lange kein Grund mich so anzumachen, denn so wie ich das hier gelesen und gesehen habe ist jedes Projekt anders und benötigt deshalb auch einer quasi besondere Behandlung.

Weiterhin wenn ich beispielsweise sage des Ding soll um die 2000 Euronen kosten dann könnt Ihr mir zwar sagen was ich mir da holen kann nur ist dann die Frage ob es auch dann meinen Ansprüchen standhält deswegen fragte ich in welchen finanziellen Rahmen ich mich da bewegen muß. Ist das so schwer zu verstehen?

@tracky klar möchte ich mit meiner Mukke auch irgendwann auf Tournee gehen was aber erst losgehen kann wenn ich einen entsprechenden Labelvertrag habe, denn dazu brauchts Sponsoren, Releases usw..

Gruß,
DJRoxy

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von adminoli » Do 19 Mai, 2011 3:53 pm

Hi,

mensch, immer so viel Text..... :freak:

Mit 2000 EUR kommst du in deinem Hobbykeller gut zurecht um einen kleinen RGB der gute Grafik abliefert, zu bauen. Evlt. ist sogar noch die Software(Freeware) und ein DAC mit drin.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von rayman » Mo 23 Mai, 2011 2:13 pm

@DJRoxy

Spiegelkugeln + Laserbeams + öffentlich ist eine Kombination, wo jedem, der sich ein Bisschen mit Lasersicherheit auskennt erst mal die Haare zu Berge stehen.
Daher ist denke ich auch nachzuvollziehen, wenn man erst mal etwas mistrauisch reagiert.
Zumal Deine Anmerkung mit dem schnellen Shutter ehrlich gesagt ziemlicher Quatsch ist. Selbst ein GM20 ist viel zu langsam, dafür dass sich das irgendwie hilfreich auswirkt.
Wenn ein TÜV Mann so was sieht, gehen bei dem alle Alarmlampen an. Da wird dann gaaanz genau hingesehen. Da kannst Du sicher sein.
Diskussionen darüber werden aber auch sehr off topic.
Also ohne Dir jetzt auf die Füße treten zu wollen. Wenn Du uns einerseits erzählst, dass Du schon jahrelang Erahrung mit Lasern hast, andererseits aber erkennen lässt, dass Du nicht viel Ahnung hast, dann darfst Du Dich auch nicht wundern, wenn man Dich als Newbie behandelt.
Das ist keinesfalls böse gemeint, sondern soll Dich nur vor schwerwiegenden Fehlern bewahren.

Ein Eigenbau System für 2000 Euro reinem Materialwert reicht vollkommen für Deinen kleinen Raum aus. Auf die kurze Entfernung würde ich sowiso sehr vorsichtig sein.
Die Frage ist allerdings: Mit welcher Software willst Du arbeiten?

Außerdem: Wie läuft das denn auf Euren Open Air Veranstaltungen ab?
Normalerweise werden für open Air Laser Kaliber eingesetzt, die niemand aus der Hand gibt.
Watt Leistungen im einstelligen Bereich sind hier kaum anzutreffen.
Die Laser werden normalerweise inklusive Personal und Bedienung vermietet.

Dass da jemand anders sich einfach mit seiner Software und seiner Show , die er zu Hause programmiert hat anstöpselt, ist sicher die Ausnahme. Zumal der TÜV das ja komplett vorher abnehmen muss. Also auch die Show oder die Sequenzen im Live Betrieb.

Üblicherweise wird hier mit Software gearbeitet, die schon allein Dein Budget sprengt.

Gib uns also mal ein paar mehr Infos.
Je mehr Infos desto besser können wir Dir helfen.

Benutzeravatar
DJRoxy
Beiträge: 10
Registriert: Di 17 Mai, 2011 10:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: zurzeit keines
Wohnort: Crottendorf / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von DJRoxy » Mo 23 Mai, 2011 3:22 pm

rayman hat geschrieben:@DJRoxy

Spiegelkugeln + Laserbeams + öffentlich ist eine Kombination, wo jedem, der sich ein Bisschen mit Lasersicherheit auskennt erst mal die Haare zu Berge stehen.
Daher ist denke ich auch nachzuvollziehen, wenn man erst mal etwas mistrauisch reagiert.
Zumal Deine Anmerkung mit dem schnellen Shutter ehrlich gesagt ziemlicher Quatsch ist. Selbst ein GM20 ist viel zu langsam, dafür dass sich das irgendwie hilfreich auswirkt.
Wenn ein TÜV Mann so was sieht, gehen bei dem alle Alarmlampen an. Da wird dann gaaanz genau hingesehen. Da kannst Du sicher sein.
Da wären schon alle Discotheken und Clubs in DE dicht wenn das wirklich so wäre.
rayman hat geschrieben:Außerdem: Wie läuft das denn auf Euren Open Air Veranstaltungen ab?
Normalerweise werden für open Air Laser Kaliber eingesetzt, die niemand aus der Hand gibt.
Watt Leistungen im einstelligen Bereich sind hier kaum anzutreffen.
Die Laser werden normalerweise inklusive Personal und Bedienung vermietet.

Dass da jemand anders sich einfach mit seiner Software und seiner Show , die er zu Hause programmiert hat anstöpselt, ist sicher die Ausnahme. Zumal der TÜV das ja komplett vorher abnehmen muss. Also auch die Show oder die Sequenzen im Live Betrieb.
Bisher war es leider so, dass wir die Veranstaltungen so wie Du sagtest mit gemieteter Technik und dazugehörigen Personal fahren mußten sprich keinerlei Einfluß hatten wie die jeweilige Veranstaltung Licht- und Lasertechnisch gestaltet wird.

Was meine Erfahrung ageht die ich mit Laseranlagen, Lichtanlagen und Tonanlagen sammeln durfte beruht die daruf, dass ich einige Jahre in 2 Discotheken Techniker war und zudem noch bei diversen Veranstaltungen als Techniker tätig war. Klar bei Reparaturen an den Laserprojektoren waren stehts die Herstellerfirmen vor Ort aber an der Lichttechnik und Tontechnik hatte ich zusammen mit meinen Kollegen der auch mit Techniker bei besagten Veranstaltungen und in den Discotheken war viel selber gemacht.

Bei den heutigen Events in der House, Techno und Trance Szene ist meist so, dass die DJs und Liveacts ihre Intros haben und wenn im Lineup 20 DJs stehen kann man kurz vor der Show nicht die Lasershow für die Intros programmieren von daher ist es heutzutage Gang und Gebe, dass die DJs und Liveacts wenn feststeht wer beim jeweiligen Event für die Licht- und Laseranalage zuständig ist dem jeweiligen Techniker entweder die CD oder die jeweilige mp3 zuschicken und der Techniker die Lasershow inclusive der Lichtszenen der Movingheads, Scanner und PARs vorprogrammiert.

Bei dem Vorprogrammieren fließen auch die Ideen und Vorstellungen der jeweiligen DJs und Liveacts mit ein und die jeweiligen Labels wo die DJs und Liveacts unter Vertrag sind haben da meist auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Deswegen werden ja heutzutage auch Events zwischen einem halben und einem ganzem Jahr im Vorfeld vorausgeplant und spätetstens ein viertel Jahr vorher liegen dem jeweiligen Techniker auch die Intros vor.

Sorry wenn ich das so sagen muß Eure Sorgen und Befürchtungen in allen Ehren und so aber Ihr scheint wirklich nicht zu wissen wie klein das Zeitfenster heutzutage für das jeweilige Event ist da ist während des Soundchecks einfach nicht die Gelegenheit die Laser- und Lichtanlage zu programmieren wenn man einen Durchlauf von jedem Intro komplett schafft ist das viel, denn morgens bis ca. 15:00Uhr Aufbau dann Soundcheck und Feinabstimmung gegen 18:30 Uhr kommen die Besucher in die Halle aufs Gelände 20:00Uhr ist meist Beginn und dann nach der Veranstaltung gegen 5:00Uhr wenn die letzten Besucher weg sind ist auch schonwieder Abbau angesagt weil entweder die Halle für die nächste Veranstaltung freiwerden muß oder das Open Air gelände geräumt werden muß wegen Sicherheitsauflagen vom TÜV und Ordnungsamt und so oder weil da auch eine andere Veranstaltung stattfinden soll.

Gruß,
DJRoxy

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von rayman » Mo 23 Mai, 2011 3:46 pm

DJRoxy hat geschrieben:
Sorry wenn ich das so sagen muß Eure Sorgen und Befürchtungen in allen Ehren und so aber Ihr scheint wirklich nicht zu wissen wie klein das Zeitfenster heutzutage für das jeweilige Event ist
Du wunderst Dich also, dass man Dich hier nicht mit offenen Armen empfängt?
Du gehst also davon aus, dass wir hier alle nur unsere Laser im Keller zusammenfrickeln und nur im Wohnzimmer benutzen und an sonsten keine Ahnung haben?

Wenn Du meinst...

Ich werde jetzt hier auch nicht mit einem Schwanzvergleich "Wo hab ich schon übnerall gearbeitet und gelasert" anfangen.

Nur so viel:
-Wenn Du denkst, ich weiß nicht wo von ich rede täuschst Du Dich.
-In der Regel werden Laser Intros auf Trance/Techno/House Veranstaltungen live gemacht. Also völlig ohne Timelineprogrammierung.
Ausnahmen gibts natürlich, aber das ist die Regel.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von murmeljoe » Mo 23 Mai, 2011 3:50 pm

Hallo Roxy,
DJRoxy hat geschrieben:Sorry wenn ich das so sagen muß Eure Sorgen und Befürchtungen in allen Ehren und so aber Ihr scheint wirklich nicht zu wissen wie klein das Zeitfenster heutzutage für das jeweilige Event ist da ist während des Soundchecks einfach nicht die Gelegenheit die Laser- und Lichtanlage zu programmieren
Hat hier irgendjemand die irrsinnige Meinung vertreten, dass man Laseranlagen erst am Eventtag proggen könnte? In diesem Threat habe ich das bisher nur von Dir gelesen. Das meiste läuft da i.d.R. live (sehr gut zu Hause vorbereitet natürlich).
:roll:

Ist Dir eigentlich klar, dass die Leute, von denen Du hier Hilfe erfragst und denen Du andererseits Unwissenheit vorwirfts, zum Teil genau die Jungs sind, die als Profis für die großen Events die Kisten proggen und fahren?

Irgendwie ist mir Deine Fragestellung nicht mehr ganz klar. Wieviel eine Anlage kostet, die Du zwar nicht öffentlich verwenden darfst, aber zum Proggen zu Hause völlig ausreicht, wurde hier ja schon beantwortet. In jeder zweiten Antwort stehen hier Fragen an Dich, die für eine fundierte Antwort geklärt werden müssten. Leider hast Du jeweils nur erneut erklärt, dass Du schon genug Erfahrung hast, ohne die offenen Punkte zu klären. Damit wird es aber leider kaum möglich sein, Dir kompetent weiter zu helfen - und ich dachte, genau darum ginge es Dir!?
:?

Gruß
Joe

Edit: Rayman war schneller :wink:
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von adminoli » Mo 23 Mai, 2011 4:03 pm

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine Introshow extra für ein Dorfdisse eines DJ schreibt, der ein, zweimal im Jahr zu Gast ist. Kann mir nicht vorstellen, dass dies ein Discothekenbetreiber honoriert.

PS: Leider nur 8 Jahre als LJ in 2 Großraumdissen gearbeitet, kann also leider nicht mitreden, ist ja auch schon ein paar Jahre her. :mrgreen: :lol:


Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Planung Laseranlage LowBudget

Beitrag von nohoe » Mo 23 Mai, 2011 4:10 pm

Hallo

Also das der 2000 Euro Heimprojektor geht haben wir ja schon mal festgestellt und wir wissen jetzt auch das du den
zuhause verwenden möchtest um Showprogrammierung für kommenden Events durchführen zu können.
Was das Drumherum im Laserbereich betrifft sind halt noch Defizite da. Was du zu deinem Projektor benötigst ist die
gleiche Software die ihr für eure Veranstaltungen einsetzt. Egal ob ihr die Anlage mietet incl. Software oder
nur die Laser gemietet sind. Die Showerstellung hat dann mit dem Zeitdruck der am Eventtag herscht nix zu tun.
Bringen nicht die wirklich großen Künstler ihr eigenes Lightsetup incl. Show mit?

Was soll die Lasersoftware denn alles steuern? n Projektoren synchron steuern ist ja kein Thema.
Welche Art Show soll das sein. Liveshow oder genau musiksynchron geproggte Beamshow zum Musikstück.
Bei der Faustformel bei Beamshows "1 Minute Show = 10 Stunden Arbeit" ist das klar das sowas nicht zwischen
Aufbau und Publikumseinlass zu schaffen ist. Es sollte aber auch klar sein das die Software auch
ein paar Euro verschlingt. Dir bringt der Einsatz von Phoenix Live zuhause nix wenn auf dem Event Pangolin mit 2-3
Karten laufen soll oder die Live Software von Pangolin zum Einsatz kommt.(nur Beispiel)

Übrigenns weiss rayman sehr genau über was er spricht.
Ein bisschen Erfahrung mit dem Steuern vieler Laser auf Freaktreffen habe ich auch und habe auch schon ein paar Stunden
mit Lasershowerstellung verbracht. So 1000 vielleicht und ich bin da nicht der einzige hier. Also erzähl uns hier bitte nicht
wie Veranstaltungen funktionieren.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast