Arbeitsbereich /Laufwege
Moderator: ekkard
-
- Posts: 2
- Joined: Mon 09 May, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pulslaser, Faserlaser
Arbeitsbereich /Laufwege
Hallo,
Gerade eben habe ich mich hier im Forum registriert, weil ich eine Frage bzgl. Arbeitsbereichen bzw. Laufwegmarkierungen habe. Wir benutzen in der Produktion Laseranlagen aufgestellt in einem Maschinenpark. Nun möchte ich gerne die Laufwege bzw. Arbeitsbereiche auf dem Fußboden markieren. Ich habe bisher jedoch keine Infos bzw. Richtlinien gefunden, die mir eine spezifische Vorgabe machen. Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?
Besten Dank im Voraus
Gerade eben habe ich mich hier im Forum registriert, weil ich eine Frage bzgl. Arbeitsbereichen bzw. Laufwegmarkierungen habe. Wir benutzen in der Produktion Laseranlagen aufgestellt in einem Maschinenpark. Nun möchte ich gerne die Laufwege bzw. Arbeitsbereiche auf dem Fußboden markieren. Ich habe bisher jedoch keine Infos bzw. Richtlinien gefunden, die mir eine spezifische Vorgabe machen. Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?
Besten Dank im Voraus
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, wenn die Ansprüche an die Laserleistung nicht gerade "Klasse 1" sein sollen.
1. Welche Wellenlänge soll verwendet werden?
2. Wie soll die Stahlung verlaufen (in Bodennähe, von oben nach unten, fächerförmig, gar schräg nach oben)?
3. Impuls- oder cw-Modulation, Scanner, Scanfrequenz?
4. Wie groß ist die Aufweitung.
Die Laserklasse 1 (Zertifikat!) kann frei verwendet werden. Dasselbe gilt für die Laserklasse 1M an Arbeitsplätzen ohne optische Instrumente (Fernrohre, Lupen). Für die Laserklassen 2 und 2M genügt eine Einweisung, nicht in den Strahl zu starren, namentlich nicht mit Spiegeln oder Gegenständen mit spiegelnden Oberflächen.
Die erstmalige Inbetriebnahme aller anderen Laserklassen ist anzeigepflichtig (Berufsgenossenschaft und staatl. Amt für Arbeitsschutz). Insbesondere muss gewährleistet werden, dass der Strahl/die Strahlung nicht in die Augen der Mitarbeiter fallen kann. Für Einrichtung und Kontrolle ist i.d.R. ein Laserschutzbeauftragter zu benennen. Zuständig sind die Vorschriften BGV B2 mit den Erläuterungen der BGI 832, die alle zum Download auf den Servern der Berufsgenossenschaften zur Verfügung stehen und hier im Sicherheitsforum.
1. Welche Wellenlänge soll verwendet werden?
2. Wie soll die Stahlung verlaufen (in Bodennähe, von oben nach unten, fächerförmig, gar schräg nach oben)?
3. Impuls- oder cw-Modulation, Scanner, Scanfrequenz?
4. Wie groß ist die Aufweitung.
Die Laserklasse 1 (Zertifikat!) kann frei verwendet werden. Dasselbe gilt für die Laserklasse 1M an Arbeitsplätzen ohne optische Instrumente (Fernrohre, Lupen). Für die Laserklassen 2 und 2M genügt eine Einweisung, nicht in den Strahl zu starren, namentlich nicht mit Spiegeln oder Gegenständen mit spiegelnden Oberflächen.
Die erstmalige Inbetriebnahme aller anderen Laserklassen ist anzeigepflichtig (Berufsgenossenschaft und staatl. Amt für Arbeitsschutz). Insbesondere muss gewährleistet werden, dass der Strahl/die Strahlung nicht in die Augen der Mitarbeiter fallen kann. Für Einrichtung und Kontrolle ist i.d.R. ein Laserschutzbeauftragter zu benennen. Zuständig sind die Vorschriften BGV B2 mit den Erläuterungen der BGI 832, die alle zum Download auf den Servern der Berufsgenossenschaften zur Verfügung stehen und hier im Sicherheitsforum.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
mmhhhhh
@ekkard
Für mich liest sich die Frage von Honda eher so als suche er lediglich Informationen wie und wo er die Laufwege um die Laserschneidanlagen ( welche weit weit in den KW bereich gehen dürften ) zu Makieren hat.
Ich glaube nicht das er vor hat diese Wege mittels Laser zu Makieren ...
Oder irre ich da ?!
Gruß Nico
@ekkard
Für mich liest sich die Frage von Honda eher so als suche er lediglich Informationen wie und wo er die Laufwege um die Laserschneidanlagen ( welche weit weit in den KW bereich gehen dürften ) zu Makieren hat.
Ich glaube nicht das er vor hat diese Wege mittels Laser zu Makieren ...
Oder irre ich da ?!
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 2
- Joined: Mon 09 May, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pulslaser, Faserlaser
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
nc_lighting hat recht. es geht mit um die Markierung der Arbeitsbereiche, damit klar geregelt ist, wie dicht z.b. Besucher an die laseranlagen heran dürfen.
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Ich würde meinen, das ist ganz einfach: Die Bereiche, in denen die MZB überschritten werden könnte, umranden/ markieren/ absperren.
Wenn die Anlagen an sich schon alle < Klasse2 sind, dann dienen die Markierungen der Laufwege wohl einfach nur der Orientierung/Führung (und nicht dem Schutz, welcher dann ja sowiso schon gegeben ist).

Wenn die Anlagen an sich schon alle < Klasse2 sind, dann dienen die Markierungen der Laufwege wohl einfach nur der Orientierung/Führung (und nicht dem Schutz, welcher dann ja sowiso schon gegeben ist).

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Hi
Grundsätzlich sollten ausserhalb der Maschinenkabine keinerlei "gefährlichen" Laserstrahlen zu messen bzw. vorhanden sein, insofern sich die Maschine im Herstellerzustand befindet und keinerlei Modifikationen ( überbrückte Sicherheitsschalter usw. ) gemacht wurden .
Hier bei Ford gibt es 3 Riesige Laserzentren, dort gibt es um die Maschiene selber ca. einen meter Breiten Streifen, lediglich die Automatik Türen wo der gesamte Maschinentisch raus gefahren wird und die Schutzgasflaschen sind Weiträumig ROT Gekennzeichnet worden und dort ist betreten im eingeschalteten Betrieb Streng verboten, bzw. nur dem Maschinenführer gestattet ...
Gruß Nico
Grundsätzlich sollten ausserhalb der Maschinenkabine keinerlei "gefährlichen" Laserstrahlen zu messen bzw. vorhanden sein, insofern sich die Maschine im Herstellerzustand befindet und keinerlei Modifikationen ( überbrückte Sicherheitsschalter usw. ) gemacht wurden .
Hier bei Ford gibt es 3 Riesige Laserzentren, dort gibt es um die Maschiene selber ca. einen meter Breiten Streifen, lediglich die Automatik Türen wo der gesamte Maschinentisch raus gefahren wird und die Schutzgasflaschen sind Weiträumig ROT Gekennzeichnet worden und dort ist betreten im eingeschalteten Betrieb Streng verboten, bzw. nur dem Maschinenführer gestattet ...
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Ach so, Entschuldigung!nr_lightning wrote:Für mich liest sich die Frage von Honda eher so als suche er lediglich Informationen wie und wo er die Laufwege um die Laserschneidanlagen ( welche weit weit in den KW bereich gehen dürften ) zu Makieren hat.
Dr.Ulli hat recht. Vielleicht noch ein Hinweis: Die Abstände zu "heißen Zonen", "Quetschgefahren" usw. sind mit "mehr als Griffweite" definiert. Dasselbe gilt für Laserbereiche (MZB überschritten). Im Rahmen der Arbeit an der DIN 56912 (Norm für die Showlaser/anlagen) wurde deshalb dieser Abstand zwischen Laserbereich und Zuschauerbereich festgelegt. Leider kann ich nicht mehr nachsehen, wie groß dieser Abstand sein muss, weil mir diese Norm nicht mehr zur Verfügung steht. Ich denke aber, dass 1,5 m reichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Nach der DIN56912 (Sicherheitstechnische Anforderungen für Bühnenlaser und Bühnenlaseranlagen) , Kapitel 2.4 "Bühnenlaser-Bereich" reicht ein Zusatzabstand von 1m (gerade nachgelesen).
("Der Bühnenlaser-Bereich ist der durch den Betrieb der Bühnenlaseranlage bedingte Raum, in dem die ... Grenzwerte für die zulässige Bestrahlung überschritten werden können, zuzüglich einer allseitigen Sicherheitszone von 1m").
Gilt dies auch für Bearbeitungsmaschinen?
Massgeblich wären hier wohl die DIN EN 12254 "Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen...." und die DIN EN 12626 "Sicherheit von Maschinen; Laserbearbeitungsmaschinen; Sicherheitsanforderungen" sowie die DIN EN 60825-4 (VDE 0837 Teil4) "Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil 4: Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen".
Diese Normen hab ich nicht zur Hand....

("Der Bühnenlaser-Bereich ist der durch den Betrieb der Bühnenlaseranlage bedingte Raum, in dem die ... Grenzwerte für die zulässige Bestrahlung überschritten werden können, zuzüglich einer allseitigen Sicherheitszone von 1m").
Gilt dies auch für Bearbeitungsmaschinen?
Massgeblich wären hier wohl die DIN EN 12254 "Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen...." und die DIN EN 12626 "Sicherheit von Maschinen; Laserbearbeitungsmaschinen; Sicherheitsanforderungen" sowie die DIN EN 60825-4 (VDE 0837 Teil4) "Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil 4: Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen".
Diese Normen hab ich nicht zur Hand....

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Arbeitsbereich /Laufwege
Bei Abschirmungen ist die Sache unkritisch, wenn nur die normgemäßen Anforderungen an die Materialfestigkeit erfüllt werden. Denn damit ist auch ein unmittelbares Durchgreifen verhindert.
Hier ging es wohl um Abstandsmarkierungen oder Schranken, durch die man durchaus in den Laserbereich greifen könnte. Daher dieser Mindestabstand zum Laserbereich.
Danke für die Info aus DIN 56912.
Hier ging es wohl um Abstandsmarkierungen oder Schranken, durch die man durchaus in den Laserbereich greifen könnte. Daher dieser Mindestabstand zum Laserbereich.
Danke für die Info aus DIN 56912.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 5 guests