ich oute mich mal direkt zu Anfang als totaler Anfänger, was ihr aber sicherlich anhand meiner Fragen etc. eh merken würdet. Ich habe vor kurzem ein Seminar zum "Laserschutzbeauftragten" bei Laserworld gemacht. Leider wurde das Thema Sicherheit da auch sehr merkwürdig behandelt. Im Prinzip wurde gesagt man kann zwar den MZB berechnen, dieser hängt aber von zu vielen Faktoren ab und führt zu einer meist so geringen erlaubten Leistung das Lasershows nicht wirklich durchführbar währen. Dieser Kommentar hat mich schon stutzig gemacht und meine Nachfragen wurden dann irgendwann damit beantwortet dass wenn man zu Sicherheitsbewusst und Theoretisch ist, man im Lasershowbereich falsch ist.
So viel zur Vorgeschichte, nun habe ich die Unterlagen die wir bei dem Seminar erhalten haben fleissig studiert und auch einige Themen hier im Forum studiert, jedoch komme ich einfach nicht weiter. Ich habe eine, meiner Meinung nach, einfache Frage - die jedoch scheinbar nicht einfach zu beantworten ist?! Nun zur Frage

Ich habe mir als Einstiegsgerät zum ausprobieren einen Laserworld CL-G 500 von lep-laser.de gekauft. Diesen würde ich gerne zu Anfang mal im DMX-Modus mit den vom Hersteller gespeicherten Mustern und Bewegungen betreiben. Nun möchte ich wissen, wie hoch muss ich diesen Laser mit den eingespeicherten Bildern bzw. Bewegungen aufhängen und welchen Abstand muss ich vom Laser zum Zuschauer halten um den MZB nicht zu überschreiten. Kann man darauf eine Antwort oder einen Ansatz geben? Im DMX-Modus kann ich ja die Ausgangsleistung des Gerätes nicht beeinflussen, daher muss ich wohl den Sicherheitsbereich an den laser anpassen und nicht umgekehrt...
Hier die Rahmendaten des Lasers laut Hersteller:
* Ausgangsleistung: min. 200mW, max. 500mW grün (532nm)
* Laserquellen: DPSS laser
* Laserklasse: 3b
* Strahldaten: 3mm/1mrad
* Galvosystem: schnelles, leistungsfähiges Scannersystem
* Auslenkung: max. 40° optischer Winkel
* Scanspeed: max. 25.000pps
Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen.