Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von sascha » Do 21 Apr, 2011 8:02 am

Servus,

erst mal eine kurze Vorstellung:
30, Inhaber eines kleinen feinen Betrieb für Licht und Tontechnik, in Laser seit 1999, von Medialas LCII über LPS mit Inova 70, 90 bis zur Highend Tarm Anlage schon so ziemlich alles in den Fingern gehabt...
Oldschool d.h. ich vermisse meine Gaslötlampen schon alleine wegs den Strahldaten und all den vielen Stunden die du mit Messgerät PCAOM und Fernbedienung verbracht hast nur um noch ein paar % extra zu kriegen usw..... war ne geile Zeit BTW

Ich baue im Jahr im moment 4-5 Laseranlagen um meist eben alte Gasbrenner wie z.b. die Absolut super ausgeführten LPS Bänke --> Sigi ist in meinen Augen der beste und erlichste Laserist im Discobereich.
Schrecke aber auch nicht vor dem Einbau von günstigen Produkten zurück, solange ich ein Safety und einen Mechanischen Shutter einbauen kann.

Ich verfolge immer wieder die Diskussionen und Irrsinsprojekte wie 3W RGB für 2000€ (da geht selbst der Chinaman in den Keller mal eben ablachen :p ) und auch immer wieder die fragen was kostet den das oder warum kostet des so viel.

Ich erlaube mir deshalb einfach mal eine Laseranlage Virtuell hier zu erschaffen.

Leistungsdefinition:
Seit Urzeiten wird die Anlagenleistung, als die des Strahlerzeugers angegeben, das war schon zu Gasbrennerzeiten so und ist leider bis heute so,

Meine Leistungsdefinition ist was vorne NACH DEM FENSTER gemessen wird


Hier mal die Eckdaten:
Highend Gerät mit 2,5W Weislicht Balanciert, 1W@445 / 900mW@532 / 1W@640 alle mit 3mm Strahldurchmesser bei 1mRad, DMX via Pangolin FB3, Ilda Intern via Pangolin Intro und QM2000 Net.
Als Gehäusevorlage dient ein Arctosgehäuse (Highend vom allerfeinsten da kann ich nur ankratzen aber das wars auch schon) allerdings ein wenig Modifiziert

Die Preisgestaltung:
Arbeitsstunde @ 75€/h
Die Preise sind um niemanden auf die Füsse zu steigen samt und sonders jene, die der Ottonormalo bekommt wenn er Einkauft, sollte jemand mal eben 70 module Kaufen dann is klar das da mal eben ein paar % Rabat drinnen sind, hier jedoch gilt JEDER soll die selbe wahre Preisbasis haben. Alle Preise inkl. 20% MwSt. (Ösiland)

Das Gehäuse:
Abm. 420x250x280 BxTxH

Alle Schrauben sind in Aluminium ausgeführt um Temp. Spannungen zu vermeiden.

Wie schon erwähnt ein Arc Gehäuse, jedoch anstatt den Kühlkörper auf die 20mm Plangefräste Platte zu setzten wird ein Kühlkörper mit 16mm Plangefräster Grundplatte verwendet 400x230x83
http://www.fischerelektronik.de/index.p ... ich-fcool/ --> 510€

Zudem wird die Verbindung der Base mit dem Head nicht über 4 Stützpfosten ausgeführt sondern die Seitenteile sind durchgehend
Alle teile ausgenommen Base und Headdeckel sind in 10mm Alu natur ausgeführt.
Sämtliche Gehäusebohrungen werden beim Fertigen der Platten schon mitausgeführt.
Konstruktionszeit am Frontplattendesigner: 9h
Insgesamt 31 Zeichnungen mit 9 Platten (22 Zeichnungen sind für die Seitlichen Bohrungen) Files auf Wunsch erhältlich
http://www.schaeffer-ag.de/de/neuigkeiten/home.html --> 1305€
Alle Schrauben sind eben mit dem Gehäuse versenkt, für die Seitenteile kommen Inbus M6 zum Einsatz, für die Deckel Inbus Senkkopf M4.
Benötigte Schrauben:
M6x12 Inbus Zylinderkopf Alu Schwarz 40 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... /PB612-10B
M4x15 Inbus Senkkopf Alu Schwarz 32 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... /CS415-10B

Nachträgliches Eloxieren nachdem alle Systembohrungen gesetzt wurden http://www.collini.eu/de/unternehmen/te ... vanisieren --> 200€
Dichtmasse für alle Planflächen http://www.conrad.at/ce/de/product/8126 ... Detail=005

4x Gerätefuß http://www.conrad.at/ce/de/product/5224 ... /?ref=reco
M4x15 Inbus Zylinderkopf Alu Schwarz http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB410B

Headunit Ausrüstung:
Damit sich hier keiner angepisst fühlt, ich wähle deswegen RGBLasersystems weil ich schon einige mehr verbaut habe. Kenne seine Fertigung inkl. Reinraum usw.
Jeder Laser wird im Reinraum Endgefertigt und Luftdicht durch Dichtung verschlossen. Auch fertigen die ihre DPSS selber, also nix CIN oder so.
Ich will hier keine Werbung machen, aber die Teile halten absolut was sie Versprechen und BTW ich setze genauso Swisslas Module ein, und bisher laufen alle Tiptop und im Clubbereich tut es die F serie 3x...


Rot 1W@640 inkl. Treiberelektronik Tec Stabilisiert (Heizen + Kühlen) http://www.rgblasersystem.com/index.php ... &Itemid=67 --> 1800€
Blau 1W@445 inkl. Treiberelektronik Tec Stabilisiert http://www.rgblasersystem.com/index.php ... &Itemid=67 --> 1320€
Grün 900mW@532 inkl. Teiberelektronik TEC Stabilisiert http://www.rgblasersystem.com/index.php ... &Itemid=67 --> 2280€
M3x30 Inbus Zylinderkopf Alu Schwarz 12 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB330B
Scanning CT6215 mit 6er Apertur http://shop.hb-laser.com/OEM/Apollo-Sca ... :3197.html --> 3190€
M3x8 Inbus Zylinderkopf Alu Schwarz 12 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB308B
M4x15 Inbus Zylinderkopf Alu Schwarz 2 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB420B
Hochleistungswärmeleitpaste 4 Stück http://www.conrad.at/ce/de/product/1503 ... Detail=005
Geflechtschlauch 1M http://www.conrad.at/ce/de/product/5470 ... Detail=005
Laseraustritsfenster entspiegelt 70 x 70 http://shop.hb-laser.com/Komponenten/Op ... :2735.html
Silikonkleber http://www.conrad.at/ce/de/product/8871 ... Detail=005
Temperatursensor NTC 5 Stück http://www.conrad.at/ce/de/product/5005 ... 0&ref=list
M3x8 Zylinderkopf Alu 5 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB308B
Lüfter 60x60 12VDC 6 Stück http://www.conrad.at/ce/de/product/1893 ... X25-MM-12V
M4x10 Zylinderkopf Alu 12 Stück http://www.probolt-germany.com/Products ... ap/LPB410B
Heizfolie um die Grundplatte auf Temp. zu bringen bzw. zu halten http://www.mincoglobal.de/products/heaters.aspx?id=2108
Dies wäre mal nur der Head, die grösseren Posten hab ich schon mal angegeben, der Kleinkram kommt auf die Endliste mit --> nur die Teuren Teilen und mal eben die Headunit und Gehäuse --> 10.605€, Arbeitszeit ist da noch nicht mitgerechnet....

Soda, werde dann Morgen oder Übermorgen mal mit der Base weitermachen, aja falls das mal wer Baut, have Fun ich hilf dir *gg*

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von rayman » Do 21 Apr, 2011 9:53 am

Sehr schön zusammengestellt. Würde ich alles soweit unterschreiben, aaaaaber:

Warum eine Divergenz von 1mRad in der Disco?
Weil die Module eben so sind?

Klar siehts schöner aus, aber das brennt so im Auge. 8)

In der Disco will man ja Audience Scanning aus recht kurzer Entfernung machen.
Da wurden doch zu Gaslampenzeiten extra Röhren mit größerer Divergenz eingebaut.
Oder kennst Du das anders?

Grüße, Dennis

Benutzeravatar
h-be
Beiträge: 28
Registriert: Sa 31 Mai, 2008 12:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Projektor 1W, Raytrack 35,
1 x Netlase USB + 1 RIYA Multi
Software: LDS + Dynamics
Wohnort: Munich

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von h-be » Do 21 Apr, 2011 12:34 pm

HI,

Mhhh kommt die Wärmeleitpaste mit dem ALU in Verbindung?? Also werden deine Treiber direkt zur Kühlung auf die ALU Platte geschraubt? Wenn ja wirst du eine andere Paste nehmen müssen. , oder?

Gruß
Heinz
Mach es fertig, bevor es dich fertig macht...
An jedem Tag an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag! :-)

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von funkydoctor » Do 21 Apr, 2011 2:09 pm

hmmm...mein Einwand zu der Sache: Warum so aufwendig? - Ein High-End-System kann man auch mit kompletten RGB-Modulen (Swisslas oder RGBLasersystem) realisieren. Spart 'ne Menge graue Haare, und bringt alle Tecs, Treiber und Optiken mit. Und "teuer" ist das auch nicht...vermutlich eher günstiger.

Grüße,
Tobi

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von sascha » Do 21 Apr, 2011 3:42 pm

Servus,
bez. Wärmeleitpaste --> dad passt den bei CT wie auch bei RGBLasersystems sind die Kühlriegel bereits zu den Bauteilen mit Isolierender Wärmeleitfolie ausgeführt
bez.RGB Modulen, weil ich dann Modular bleibe, sprich ich kann noch jederzeit was erweitern ergänzen oder Tauschen --> was machst wenn dir Blau verreckt --> Modular nur den Kopf tauschen, bei ner Unit --> alles raus einschicken und warten.

Aja es fehlen im Head natürlich noch einige Komponenten wie Dicros, Halter, Shutter usw. war schon spät gestern *gg*

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von jan23 » Do 21 Apr, 2011 6:18 pm

Mal so of topic ein all in one Modul mit 2Watt würde von RGB Laser System bei ca. 2500€ liegen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von sascha » Fr 22 Apr, 2011 7:40 am

@ Jan23 2500.- ok schick mir mal das Angebot per PN weil dann kauf ich nur mehr bei dir und du darfst noch 20% draufschlagen, der Listenpreis ist 4860.- exl. Märchensteuer das 2W RGB modul liegt bei 5200.- aber vielleicht sollt ich mal mit Robert neue Konditionen aushandeln, so 50% aufwärts ...

@ rayman
Jep das stimmt, aber nicht viele Clubs Discos schrauben sich heute noch einen Highlevel Laser rein, bei den meisten musst du froh sein wenn sie nicht auf Ebay sondern bei mir eine LW Kiste kaufen weil dann ist zumindest ein Aktives Safety mit Zoning, Shutter und Notauspult dabei, und die DMXplatine wird gegs ein Pango FB3 getauscht.... zudem ist ein CT 6215 für nen Club ein wenig oversized, dann schon eher ein Apollo Infinity HP mit der 5er Apertur, die schenkt der CT mit den grossen Spiegeln nicht soooo viel, aber ist um ein Stück günstiger und Robust.
Auch das mit den Gasbrennen ist richtig, hatte mal ne Inova 70er Refillen lassen, war mit 4,2 W an der Röhre gut unterwegs, aber erst nach Beamaufweitung wars der bringer.....

Aja nein die haben nix schlechteres in der Leistungsklasse, Sorry *gg* dafür passen auch die Beams perfekt zueinander, und nur so nebenher ACR Rot 0,65mRAD, OPSL von RTI/Laserworld 1mrad bei 2mm oder 0,7 bei 3mm und des bis 10W bei 530nm... des Kribelt dann (der würdige Gasbrennernachfolger zum selben Preis eines solchen)

Werde morgen oder dann nächste woche mal die Base fertig stellen, mal sehen ob da nicht noch der eine oder andere schluckt *gg*

Vielleicht hat ja noch einer lust die Highend 15W OPSL Kiste dazu zu stöpseln *gg*

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von sascha » Sa 23 Apr, 2011 3:35 am

Soda hab wieder ein wenig Zeit gefunden also weiter mit der Einkaufsliste:

Die Restlichen Teile für den Head:
Spiegelhalter Feineinstellbar Linos 3 Stück http://www.thorlabs.de/thorProduct.cfm?partNumber=KMS/M
Dicro R Blau/ T Grün http://www.spectrabeam.de/product_info. ... .-10-20-mm
Dicro R Rot / T Grün Blau http://www.spectrabeam.de/product_info. ... .-10-20-mm
Spiegel http://shop.hb-laser.com/Komponenten/Op ... :2715.html
Mechanischer Shutter bei HB Leider nicht Online --> 180€

So auf zur Base:

Kaltgeräteanschluss mit Filter und Schalter http://www.conrad.at/ce/de/product/5319 ... R-SNAP-10A
4x Netzteil 12V 5V -12V -5V 2x TOL 100-05 2x TOL 300-12 http://www.tracopower.com/datasheet_g/tol-d.pdf
6x Lüfter 40x40 12V http://www.conrad.at/ce/de/product/1893 ... X20-MM-12V
6xLüftergitter http://www.conrad.at/ce/de/product/1893 ... Z-40X40-MM
Neutrik USB Anschluss http://www.conrad.at/ce/de/product/7466 ... EL-SCHWARZ
Neutrik RJ45 http://www.conrad.at/ce/de/product/7466 ... SE-SCHWARZ
2x Neutrik 3Pol Female http://www.conrad.at/ce/de/product/7308 ... -FDL-1-BAG
1x Neutrik 3Pol Male http://www.conrad.at/ce/de/product/7308 ... -MDL-1-BAG
1x Neutrik 4Pol Female http://www.conrad.at/ce/de/product/7308 ... NC-4-FDL-1
6x Neutrik Dichtung http://www.conrad.at/ce/de/product/7419 ... ER-SW-5-ST
2x Neutrik Staubdichtung http://www.conrad.at/ce/de/product/7466 ... BUCHSE-SCF
4x Neutrik Staubdichtung http://www.conrad.at/ce/de/product/7466 ... TECKER-SCM
HB Ilda Anschlussplatine Bussystem http://shop.hb-laser.com/OEM/Elektronik ... :3183.html
Busboard http://shop.hb-laser.com/OEM/Elektronik ... :3185.html
3x Liniasierung für Bus sytem http://shop.hb-laser.com/OEM/Elektronik ... :3186.html
Safetyplatine Bussystem http://shop.hb-laser.com/OEM/Elektronik ... :3187.html
Zonenerweiterung Safety http://shop.hb-laser.com/OEM/Elektronik ... :3195.html
DMX Ilda module Pangolin http://shop.hb-laser.com/Software-Steue ... :2009.html
Pango QM2000.Net OEM http://shop.hb-laser.com/Software-Steue ... :2060.html
Pango Intro http://shop.hb-laser.com/Software-Steue ... :2004.html

Elektronik (ich benutze SPS S7 300er F Serie weil ich die nun mal Blind Programieren kann und weil ich da Safety bis Sil 4 habe inkl Touchscreen

Elektronik alleine --> 6500€ + 11.400€ Head und dann noch etwa 40h welche nochmal 2800€ ausmachen

Macht gesamt 20700.- VK so in etwa also knapp das 10fache was so mancher Träumer sich so vorstellt und klar gehts billiger, nur halt dann mit weniger ausrüstung und wenns ganz billig sein soll fliegt Tec und Safety raus und anstatt Schrauben hast Heiskleber.....


so long have fun
Laser --> Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von nohoe » Sa 23 Apr, 2011 9:18 pm

Hallo

Bei einigen Aussagen höre ich da irgentwie einen abfälligen Unterton raus.
Ich bitte dies zu unterlassen.

Zu einigen Quellen muss ich sagen das dies nicht die erste Wahl für die meisten Freaks
wäre. Neutrik bezieht man z.B auf keinen Fall bei Conrad(ich weis das Reichelt in Austria ein Problem ist)
Dichros kauft in Scherbengröße absolut keiner bei Spektrabeam wenn er nicht gerade total verzweifelt ist.
In dieser Preisklasse bauen sich die die über das Geld verfügen wohl keinen Projektor selbst.

Das sieht mir hier mehr nach dem Motto "Den Deppen zeige ich mal was geht" aus.
Was mit etwas mehr Geld als Taschengeld geht konnten wir in Königsberg mit Guidos 5Watt (netto) Kiste
sehen. Alle Laser auch von namhaften Herstellern und sonstige Technik aus Freaküblichen Quellem.
Aber eben weit kostengünstiger ohne das die Funktion in Frage gestellt werden muss.

Na warten wir mal ab wenn es in die Realisierungsphase deines Projektors geht,
denn Komponenten auflisten ist eine Sache, bauen dann eine andere.
admin_oli's Projektor fand ich hier zum Beispiel gut Dokumentiert und auch durchgeführt.
Wir sind hier (auch) ein Forum mit Hobbylaserfreaks.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von nr_lightning » Sa 23 Apr, 2011 10:05 pm

nohoe hat geschrieben:Das sieht mir hier mehr nach dem Motto "Den Deppen zeige ich mal was geht" aus.
Danke Norbert für deine anfürungen, gleiches denke ich auch ...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von guido » Sa 23 Apr, 2011 10:57 pm

nohoe hat geschrieben: Was mit etwas mehr Geld als Taschengeld geht konnten wir in Königsberg mit Guidos 5Watt (netto) Kiste
sehen.
Auchmalprotzenwollen...

In der "Geheimnisvollen Kiste" werkelten:
- 1.5W CNI Grün mit Eigentreiber
- 1.8W 642nm Kvant
- 2W 445nm Kvant
- 2x24V je 2.5A Traco
- 1x 12V Traco
- 1x 5V Traco
- Raytrack35+
- Kleinkram wie Spiegelhalter, Dicros und Co aus dem eigenem Lager
- Blechkiste , hässlich aber funktionell im Eigendesign wenn man bei dem Teil von Design sprechen darf :-)

Gesamtwert ca. 9000-9500 Euro so grob weg...Ohne Baukosten...ohne RedBull und HB´s...

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von sascha » Sa 23 Apr, 2011 11:36 pm

@ nohe/nr_lightning --> sag mal liest du auch mal bevor du schreibst?
Ich habe in nicht einem Wort erwähnt das ich sowas jemals Bau, aber da steht ganz ganz klar Virtuell ..... sowas würd ich vermutlich auch bei Arctos oder RTI kaufen.....
Und ich finds toll wenn sich ein Freak hier sowas schon an Bösartigkeit (5W Festkörper am Ausgang sind ne menge Holz) genzendes zusammenschraubt.

BTW, ich kauf Neutrik weder bei Conrad noch bei Reichelt sondern als Licht und Ton Betrieb bei RTC oder Technikdesign .... nur welcher Normalsterbliche geht schon dort hin und fragt um 2 XLR buchsen *gg* .... zudem wird es dann mit der Preisangabe etwas schwierig --> aber auch hier gilt "es steht alles im Text"

aja Frohe Ostern und die Eier schön im Tarnfarbmuster anmalen da macht das suchen gleich mehr spass

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kostenaufstellung für ein 2,5W RGB Lasersytem Highlevel

Beitrag von nohoe » So 24 Apr, 2011 1:53 am

Hallo

Wenn du Neutrik nicht bei Conrad kaufst wieso verlinkst du es dann hier.
Nun, das ist hier aber der Bereich Selbstbauprojekte.
Ich habe in nicht einem Wort erwähnt das ich sowas jemals Bau, aber da steht ganz ganz klar Virtuell ..... sowas würd ich vermutlich auch bei Arctos oder RTI kaufen.....
Dann ist die virtuelle Märchenstunde nun vorbei da ich die Diskussion hiermit abschließe.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste