Hallo Zusammen,
medusa wrote:Poti an einem HeNe-Lasernetzteil finde ich jetzt ungewöhnlich.
Ist völlig normal: HeNe-Netzteile sind Konstantstromquellen (zumindest die professioniellen NTs) und da macht es schon Sinn, wenn man den Sollwert irgendwo einstellen kann.
medusa wrote:Zum Einstellen des Röhrenstromes wird es sicher nicht verwendet, weil sich bei HeNe die Leistung des Strahles nur sehr schwach mit dem Röhrenstrom ändert.
Jein!
Doch es ist zum Einstellen des Röhrenstromes da. Allerdings nicht um die Leistung zu regeln, sondern um die Röhre mit den richtigen Parametern (in diesem Fall mit dem richtigen Strom) zu betreiben!
medusa wrote:Normale NT für HeNe sind einfach nur ein vergossener Klotz mit Kabel rein/Kabel raus.
Definitiv nicht. "Normale" NTs haben ein Poti - wenn auch, wie Gento sehr richtig bemerkt hat, oft unter einem Kleber versteckt. Ich habe eben nachgesehen und von 10 verschiedenen Bauformen haben 8 HeNe-Netzteile ein Poti. Also kann man eher behaupten, dass "normale" NTs ein Poti haben.
Oftmals ist zusätzlich auch noch ein CDRH loop verbaut.
[Klugscheixxermodus /on]
Weil es vermutlich die wenigsten wissen (und es auch niemand interessiert): CDRH bedeuted "Center for Devices and Radiological Health" und diese gehört in den USA zur Food and Drug Administration. Die Vorschriften dieser Behörde besagen zum Beispiel, dass ein versehentlich eingeschaltetes Gerät nicht sofort seine "zerstörerische Gewalt" entfalten darf, sondern ein schnelles Wiederausschalten ermöglicht werden muss. Für HeNe-Lasernetzteile bedeutet das:
Loop geschlossen = 3-4 Sekunden delay bis zur Zündung
Loop offen = sofortige Zündung
[Klugscheixxermodus /off]
Bei manchen steht sogar der Sinn des Potis mit auf dem NT:
calibrated output current.jpg
Gruß
Joe
Hier wird einfach immer noch viel zu viel "vermutet" und schnell mal geäußert, anstatt auf Erfahrung und Kompetenz wie die von Gento zu warten.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.