Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Fri 21 Jan, 2011 10:43 am

Hallo liebe Laserfreaks,

ich habe in meiner Uni ein Projekt der Holografie erfolgreich durchgezogen!
Ich habe dazu nun ein Holo-Knigge erstellt und möchte aber, dass Dort so viele leute wie möglich rüberschauen, um eventuelle Unklarheiten und Fehler zu identifizieren und zu beseitigen. Ich bin für jede Kritik, die Konstruktiv ist, überglücklich. Bitte Schaut euch den ganzen Knigge an und schaut ob ihr dort irgendwelche Fehler findet oder auch Verbesserungsvorschläge habt.

Dies soll später eine art offenes Projekt werden, wo alle solange daran rumwerkeln können, bis man eine Anfängeranleitung hat, die gut ist. Gut wäre auch, wenn man es ergänzen könnte. Was es mit Puls-Lasern auf sich hat. In welchen zusammenhang Belichtungszeit, Lichtintesität und andere Faktoren so zueinander haben


Mfg Brabus
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Sat 22 Jan, 2011 12:41 am

Eine weitere Überarbeitung. Bitte lest und helft mir daraus was Gutes zu machen!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by floh » Sat 22 Jan, 2011 11:07 am

Ergänzung zur Beschaffung von Material:
-http://ultimate-holography.com/
-http://www.colourholographic.com/

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Sat 22 Jan, 2011 12:05 pm

Danke für die info... aber frustrierend zu sehen was alles möglich ist mit holos. ganz besonders wenn ich meine ergebnisse sehe.

Wenn ich mehr daten zusammengetragen habe gibts die V4 der Unterlagen.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Mon 24 Jan, 2011 2:40 pm

bitte mehr kritiken :)

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by floh » Mon 24 Jan, 2011 3:03 pm

Seite 7/8:
Den Spiegel den man zum Umlenken des Laserstrahls benötigt kann ruhig handelsübliche Qualität haben.
Forget it! Es muss ein Oberflächenspiegel sein. Ansonsten gibt es ein hässliches Streifenmuster über das ganze Hologramm da die Mehrfachreflexionen miteinander interferieren. Natürlich verliert man mit einem normalen Spiegel auch noch eine Menge kostbares Licht.
Oberflächenspiegel mit ausreichender Qualität kann man aus diversen technischen Geräten ausbauen: Flachbettscanner, Laserdrucker, Kopierer...

Seite 9:
Zu beachten ist dann, dass der Aufgeweitete La-serstrahl genau die Fläche der Folie umfasst wenn er auf sie Trifft.
Bei einem Laser mit gausschem Profil (fast alle brauchbaren Laser sind so) würde ich nur in etwa die Hälfte des Radius nutzen, also den Strahl um 50% des Radius grösser machen als der Film. Man verliert zwar recht viel Licht, kommt aber mit der Belichtung gleichmässiger hin.

Auch auf Seite 9: Mit dem Breswster-Winkel werden nicht "Schädlichen Lichtwellen, die inkohärent sind" abgelenkt sondern dafür gesorgt, dass es im Trägermedium nicht zu viele Interferenzen gibt. Dazu muss auch die Polarisationsrichtung des Lasers entsprechend eingestellt sein. Entweder durch einen drehbaren Laser (bei runden HeNe kein Problem) oder durch eine für die Wellenlänge passende Halbwellenplatte.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Mon 24 Jan, 2011 8:21 pm

Auch auf Seite 9: Mit dem Breswster-Winkel werden nicht "Schädlichen Lichtwellen, die inkohärent sind" abgelenkt sondern dafür gesorgt, dass es im Trägermedium nicht zu viele Interferenzen gibt. Dazu muss auch die Polarisationsrichtung des Lasers entsprechend eingestellt sein. Entweder durch einen drehbaren Laser (bei runden HeNe kein Problem) oder durch eine für die Wellenlänge passende Halbwellenplatte.[/quote]


Hallo, ich verstehe nicht, wie du das mit dem Brewsterwinkel meinst. Dieser Winkel ist doch laut Literatur jener, der im idealfall nur noch die kohärenten Lichtstrahlen durch das Medium hindurch lässt.
Es sorgt dann daraus resultierend auch dafür, dass auf dem Trägermedium keine Inteferenten zustande kommen. Zumindest nicht von der "falschen" Seite.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Mon 24 Jan, 2011 8:24 pm

Hier vorerst V4 des Holoknigges
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by floh » Mon 24 Jan, 2011 9:43 pm

Mit der Kohärenz hat der Brewsterwinkel in meinem Verständnis nicht direkt zu tun, sondern mit der Polarisation. Nur die richtige Polarisation gepaart mit dem Brewsterwinkel sorgt dafür, dass alles Licht durch das Glas/Film/Platte geht und nichts reflektiert wird. Reflexionen sind immer auch eine Quelle für Interferenzen. Da kein Laser unendlich gute Polarisation hat wird immer ein wenig Licht "daneben" hauen, bei einem HeNe wird es aber kaum sichtbar sein wenn die Einstellungen passen.

Da könnten unsere Lasershowjungs auch mal auf ihr teures Mirogard Austrittsglas durch stinknormales Fensterglas ersetzen. Vorausgesetzt die Laser sind alle richtig herum polarisiert und die Scheibe liegt im Brewster.
Der Aufwand dürfte allerdings höher sein wie die paar Euro fürs gute Glas :-)

pardini
Posts: 411
Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Location: Leipzig

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by pardini » Mon 24 Jan, 2011 10:51 pm

Hi,

genau die Sache mit dem Brewster hatte ich per PN auch schon bemeckert, ist aber offensichtlich nicht wirklich rüber gekommen.(Wiki hat dazu einen guten Artikel) Wobei ich jetzt selber gar nicht genau sagen kann, ob kohärentes Licht zwingend in einer Ebene polarisiert ist, oder ob es auch zirkular oder random sein kann. Zumindest kann man mit dem Brewster die Kohärenz nicht verbessern. Das geht glaube nur Intra-Cavity mit einem Etalon.

Pardini

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by floh » Mon 24 Jan, 2011 11:20 pm

ich habe einen nicht-polarisierten bzw. random polarisierten HeNe. Der hat zumindest genügend Kohärenz um Hologramme zu erstellen (Mit dem habe ich damals angefangen zu holographieren). Natürlich mit dem Nachteil der Interferenzen in der Platte.
Kohärenz verbessern geht in Gaslasern wirklich mit einem Etalon zwischen den Spiegeln, also Intracavity. Auch bei DPSS- und Diodenlasern ist der Einatz eines Etalon möglich. Natürlich muss es auch hier Intracavity sein.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by goamarty » Tue 25 Jan, 2011 7:48 am

@floh: Vor allem ist der Durchtrittswinkel nicht konstant. :)

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by wler » Tue 25 Jan, 2011 1:26 pm

pardini wrote:....Wobei ich jetzt selber gar nicht genau sagen kann, ob kohärentes Licht zwingend in einer Ebene polarisiert ist, oder ob es auch zirkular oder random sein kann.
Sicher kann das auch zirkular polarisiert sein, Polarisation haengt mit Kohaerenz nicht direkt zusammen. Random polarisiert heisst ausserdem bei Lasern meist nicht dass "alles durcheinandergeht", sondern dass die Polarisationsebene nicht vorfixiert ist, dh sich bei einem Modensprung aendern kann und von Mal zu Mal unterschiedlich liegt. Wenn es mehrere simultane Moden gibt, koennen die dann auch unterschiedliche Polarisationen haben.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Tue 25 Jan, 2011 1:34 pm

Hallo liebe User,

ich bitte euch nochmal folgende Punkte durchzulesen, weil ich mir da nicht zu 100% sicher bin ob das was da steht auch so stehenbleiben darf.

1.2
1.3
2.3 Letzter abschnitt (Brewster)
4.1.3

Oh mann eingentlich sollte es nur 2 Din A4 seiten werden :)
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

mfg B
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by wler » Tue 25 Jan, 2011 1:42 pm

Also eben sprang ins Auge:

" Bei dem „pin-hole“ handelt es sich um ein kleines Loch, welches kleiner als die Wellenlänge des Lasers ist"

Ein Pinhole ist meist so etwa 5-25um gross, also viel groesser als die Wellenlaenge. Ueber die optimale Groesse koennte man hier viel schreiben...

Ausserdem: ich weiss es nicht ob es eine gute Idee ist, Aufweitungslinsen in "guten Fotolaeden" zu suchen. Heutzutage guckt man am besten als erstes zu ebay.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Wed 26 Jan, 2011 2:14 pm

Hier die V5

bitte weiterhin durchschauen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Holo-Knigge Erstellt - Kritik erwünscht

Post by TheBrabus » Wed 31 Aug, 2011 12:23 am

Hallo, noch immer gibt es hier die Anleitung für interessierte :D

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests