Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Moderator: ekkard
-
- Posts: 2
- Joined: Sun 12 Dec, 2010 4:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts
Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Hallo!
Wenn man Lichtpunkte von Lasern verschiedener Wellenlänge betrachtet fällt trotz gleicher Leistung ein Helligkeitsunterschied auf. Ist das Streulicht wirklich unterschiedlich stark, oder liegt dieser Eindruck an der unterschiedlichen Positionierung im Spektralbereich des Auges.
Danke im Vorraus
Laserbeam25
Wenn man Lichtpunkte von Lasern verschiedener Wellenlänge betrachtet fällt trotz gleicher Leistung ein Helligkeitsunterschied auf. Ist das Streulicht wirklich unterschiedlich stark, oder liegt dieser Eindruck an der unterschiedlichen Positionierung im Spektralbereich des Auges.
Danke im Vorraus
Laserbeam25
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Schau dir mal an:
Spektrale Empfindlichkeit des Auges
Rayleigh-Streuung
Mie-Streuung
Es gibt hier im Forum schon -zig Beiträge über diese Sachen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Farbsehen
Spektrale Empfindlichkeit des Auges
Rayleigh-Streuung
Mie-Streuung
Es gibt hier im Forum schon -zig Beiträge über diese Sachen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Farbsehen
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- lightwave
- Posts: 1980
- Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Location: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Das Auge ist unterschiedlich empfindlich, siehe zB. LINK.
Es kann aber dazukommen, dass die Farben unterschiedlich stark reflektiert werden, je nachdem, welches Material angeleuchtet wird.
Es kann aber dazukommen, dass die Farben unterschiedlich stark reflektiert werden, je nachdem, welches Material angeleuchtet wird.
-
- Posts: 2
- Joined: Sun 12 Dec, 2010 4:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Danke fĂĽr die Antworten
Ich denke damit wäre meine Frage geklärt und es dürfte dann doch gleich gefährlich sein in das Streulicht eines roten Lasers zu schauen der subjektiv dunkler ist wie in das Streulicht eines grünen Lasers zu schauen.(gleiche Leistung)
Tut mir Leid wenn ähnliche Themen oder Diskussionen schon bestehen

Ich denke damit wäre meine Frage geklärt und es dürfte dann doch gleich gefährlich sein in das Streulicht eines roten Lasers zu schauen der subjektiv dunkler ist wie in das Streulicht eines grünen Lasers zu schauen.(gleiche Leistung)
Tut mir Leid wenn ähnliche Themen oder Diskussionen schon bestehen

- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Ja, genau. Es kommt praktisch nur auf die thermische Wirkung an (die Energie). Daher sind IR-Laser ja so besonders gefährlich. 1) weil man sie nicht sieht (kein Lidschlussreflex) und 2) weil sie genau so wie sichtbares Licht von der Augenlinse fokussiert werden. Jedoch ist der Fokusdurchmesser auch wieder wellenlängenabhängig (rot mach einen größeren Fleck als blau).
Ein paar Durchmesser hab ich mal gerechnet:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=49338

Ein paar Durchmesser hab ich mal gerechnet:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=49338

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: HĂĽckeswagen
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Und Blau wird vom Gewebe im Auge besser absorbiert.Dr.Ulli wrote: (rot mach einen größeren Fleck als blau).
Daher ist Blau am gefährlichsten. Tiefblaues Laserlicht sieht total harmlos aus. Ist es aber nicht!!
Blaues Licht kann die Augen auch auf chemischem Weg schädigen. Das ist aber im Vergleich zum thermischen Schaden zu vernachlässigen.
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Nö. Schau dir mal die Funktion C3 abhängig von der Wellenlänge an. Im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und etwa 500 nm überwiegt die photochemische Gefahr. Es ist völlig schnurz, ob eine Augenzelle der Netzhaut (Zäpfchen, Stäbchen) verbrüht oder vergiftet wird.rayman wrote:Blaues Licht kann die Augen auch auf chemischem Weg schädigen. Das ist aber im Vergleich zum thermischen Schaden zu vernachlässigen.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard
Ekkard
- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: HĂĽckeswagen
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Hallo Ekkard,
sorry, stimmt natĂĽrlich!
Hier geht es ja um diffuse Reflexionen.
Wenn man die diffuse Reflexion eines tiefblauen Lasers betrachtet, kann bei entsprechend langer Betrachtungsdauer ein chemischer Schaden der Netzhaut (Photoretinitis) auftreten, obwohl die Intensität der Strahlung noch zu keinem thermischem Schaden führt.
Ich denke bei solchen Themen immer zuerst an Beamshows mit Audience Scanning.
Bei den heute gebräuchlichen Laserleistungen überwiegt hier dann wieder die thermische Gefährdung.
So habe ich das zumindest bisher immer gesehen.
Das Thema interessiert mich aber sehr.
Ich habe bisher nur recht wenige gute Informationen zum Thema Photoretinitis oder Blue Light Hazard gefunden.
Irgendwie klingt das immer nach "Man weiĂź zwar, dass es so was gibt, aber so richtig erforscht ist das Thema noch nicht."
Dabei müsste es doch mittlerweile, wo die Leistungen von tiefblauen LEDs und Lasern ständig steigen auch mal neuere Erkenntnisse zu dem Thema geben, oder?
GrĂĽĂźe, Dennis
sorry, stimmt natĂĽrlich!
Hier geht es ja um diffuse Reflexionen.
Wenn man die diffuse Reflexion eines tiefblauen Lasers betrachtet, kann bei entsprechend langer Betrachtungsdauer ein chemischer Schaden der Netzhaut (Photoretinitis) auftreten, obwohl die Intensität der Strahlung noch zu keinem thermischem Schaden führt.
Ich denke bei solchen Themen immer zuerst an Beamshows mit Audience Scanning.
Bei den heute gebräuchlichen Laserleistungen überwiegt hier dann wieder die thermische Gefährdung.
So habe ich das zumindest bisher immer gesehen.
Das Thema interessiert mich aber sehr.
Ich habe bisher nur recht wenige gute Informationen zum Thema Photoretinitis oder Blue Light Hazard gefunden.
Irgendwie klingt das immer nach "Man weiĂź zwar, dass es so was gibt, aber so richtig erforscht ist das Thema noch nicht."
Dabei müsste es doch mittlerweile, wo die Leistungen von tiefblauen LEDs und Lasern ständig steigen auch mal neuere Erkenntnisse zu dem Thema geben, oder?
GrĂĽĂźe, Dennis
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Hallo Dennis,
korrekt ist, bei Audience-Scanning haben wir kurze Impulse, deren Gesamtdauer über je 100 s Show weniger als 10 s betragen. Photochemische Gefahren treten erst bei Gesamtbestrahlungsdauern von mehr als 10 s (alle Impulse zusammen gerückt) auf. Ob die Zeitbasis bei einer Show angemessen ist, darüber streiten die Gelehrten. Gewiss ist niemand gezwungen, sich länger der Strahlung auszusetzen. Nur hat eine Show die Bestimmung beobachtet zu werden. Folglich gilt möglicherweise eine Zeitbasis von 30000 s (rund 8 Stunden) mit anschließender Bestrahlungspause von 16 Stunden oder die Show-Dauer, die in der Regel kürzer ist als 8 Stunden.
Hier war aber von der Beobachtung von diffus reflektierter Strahlung die Rede. Da sind bei hinreichend kleinem Frame die Bewegungen gleichgĂĽltig, und man hat schnell die 10 s beisammen.
Also, alte Sachverständigenweisheit: Es kommt immer darauf an ...
korrekt ist, bei Audience-Scanning haben wir kurze Impulse, deren Gesamtdauer über je 100 s Show weniger als 10 s betragen. Photochemische Gefahren treten erst bei Gesamtbestrahlungsdauern von mehr als 10 s (alle Impulse zusammen gerückt) auf. Ob die Zeitbasis bei einer Show angemessen ist, darüber streiten die Gelehrten. Gewiss ist niemand gezwungen, sich länger der Strahlung auszusetzen. Nur hat eine Show die Bestimmung beobachtet zu werden. Folglich gilt möglicherweise eine Zeitbasis von 30000 s (rund 8 Stunden) mit anschließender Bestrahlungspause von 16 Stunden oder die Show-Dauer, die in der Regel kürzer ist als 8 Stunden.
Hier war aber von der Beobachtung von diffus reflektierter Strahlung die Rede. Da sind bei hinreichend kleinem Frame die Bewegungen gleichgĂĽltig, und man hat schnell die 10 s beisammen.
Also, alte Sachverständigenweisheit: Es kommt immer darauf an ...
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
Kleine Ergänzung:
Eine komplette Berechnungstabelle für MZB-Werte (= MPE engl.) füge ich wegen C3 und dessen Wirkung in der Anlage bei. Morgen oder so, setze ich sie auf meine Hompage. Bitte die Erläuterungen beachten.
Ohne Gewähr! Wer Fehler entdeckt, bitte PN!
Eine komplette Berechnungstabelle für MZB-Werte (= MPE engl.) füge ich wegen C3 und dessen Wirkung in der Anlage bei. Morgen oder so, setze ich sie auf meine Hompage. Bitte die Erläuterungen beachten.
Ohne Gewähr! Wer Fehler entdeckt, bitte PN!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Leistung des Streulichts verschiedener Wellenlängen
... was hiermit geschehen ist: Link.ekkard wrote:...Eine komplette Berechnungstabelle für MZB-Werte (= MPE engl.) füge ich wegen C3 ... setze ich ... auf meine Hompage. Bitte die Erläuterungen beachten.
Ohne Gewähr! Wer Fehler entdeckt, bitte PN!
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard
Ekkard
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 5 guests