ilda
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 30 Nov, 2007 10:09 am
- Kontaktdaten:
ilda
hi
bin so ziemlich neu hier:D
also nich direkt schimpfen wen ich blöde fragen stelle^^
so zu meiner frage
ist es eigentlich möglich über eine ausgabekarte 1 hauptlaser und 2 sats zu steuern das die sats zum bespiel nur über pfad a und b und den haupt nur über pfad c und d laufen zu lassen?
bin so ziemlich neu hier:D
also nich direkt schimpfen wen ich blöde fragen stelle^^
so zu meiner frage
ist es eigentlich möglich über eine ausgabekarte 1 hauptlaser und 2 sats zu steuern das die sats zum bespiel nur über pfad a und b und den haupt nur über pfad c und d laufen zu lassen?
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: ilda
EINE Ausgabekarte kann immer nur EIN Signal ausgeben. Alle Laser die an dieser Karte angeschlossen sind geben auch immer das gleiche aus.
- netzhaut
- Beiträge: 239
- Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: ilda
Hi, wie wäre es mit der theoretischen Möglichkeit, die bei den meisten DAC vorhanden überschüssigen Farbkanäle zur Steuerung der Sats zu nutzen? Bei vier Kanälen könnte man zwei einfarbige Sats und bei sechs Kanälen sogar RGB-Sats mit zusätzlichen Signalen versorgen. Vorausgesetzt, die Software lässt sich entsprechend mappen oder die Frames/Sequenzen über Farbtabellen entsprechend anpassen.
Grundsätzlich ist die Verwendung von je einem DAC für je ein Ausgabebild aber die einfachere und komfortablere Lösung.
Grundsätzlich ist die Verwendung von je einem DAC für je ein Ausgabebild aber die einfachere und komfortablere Lösung.
LG, Andreas
Holz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...
http://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe


- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: ilda
hai hai..
"theoretisch" würde dieser Sonderfall evtl gehen, sofern man den Signalpegel für die galvos dann anpasst, und nicht 3 Farben an den lasern nutzt....
ABER dies würde eine entsprechend geänderte Software verlangen..... also Programmieren lernen
viele Grüße
Erich
"theoretisch" würde dieser Sonderfall evtl gehen, sofern man den Signalpegel für die galvos dann anpasst, und nicht 3 Farben an den lasern nutzt....
ABER dies würde eine entsprechend geänderte Software verlangen..... also Programmieren lernen

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast