Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Laserit
Beiträge: 30
Registriert: Fr 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von Laserit » Fr 24 Sep, 2010 1:46 pm

Hallo,
ich überlage mir in letzter Zeit einen RGB Laser selbst zu bauen.Über die Sicherheit bin ich mir im klaren.Ich habe schon einen RGB Laser aber der hat kein ILDA und nur TTL.Habe auch schon Handwerkliche und Elektronische Erfahrung.Ich weiß dass das nicht gerade billig und einfach ist.Still habe ich schon länger Themen gelesen die mir helfen könnten.Trotz vielem lesens habe ich noch ein paar Fragen deren Antwort ich nicht finden konnte.Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand zu diesen Fragen eine Antwort geben könnte:
-Ich möchte ein Chinascanner(CW20K) nehmen und wollte fragen wie man sich ein Safty baut und ob sie mit ILDA ansteuerbar sind?
-Ich werde Laser von www.laseruniverse.de nehmen und fragen ob das Blanking einfach über Ausschalten des lasers geht?
- Was bedeutet vollgrafikfähig?
Schonmal vielen Dank im voraus!
Laserti

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von xrayz » Fr 24 Sep, 2010 3:16 pm

Guck mal oben links...da steht "Suche" :P

Dort findest du vieles zu deinen Fragen.


Naja...weil ich heut nen guten Tag hab... :)


ILDA fähig sind die Scanner, da sie über die entsprechenden Signaleingänge +/-5 V sym. verfügen.
Wo und wie bei diesen Scannern das Feedbacksignal für eine Safety abgegriffen werden kann, weis ich nicht.
Eine Selbsbau Safety gibt es hier im Forum von nr_lightning. Wie man sich eine Safety selbst baut ist ein anderes Thema.

Die hier am meisten verwendeten Laser nutzen Laserdioden. Diese werden immer über Konstantstromquellen angesteuert, da Laserdioden genau wie LEDs über den Strom geregelt werden. Mit steigender Stromstärke emittiert die Diode dann entsprechend mehr Photonen.
Die Treiber haben einen Eingang für die Versorgungsspannung und einen sog. Modulationseingang. Je nach angelegter Modulationsspannung wird dann ein Ausgangsstrom "erzeugt" welcher die Laserdioden zum emittieren der Laserstrahlung bringt. Unterschieden wird zwischen analoger Modulation (0-5V fließend) und TTL (0V - ~2,5V= Aus, >2,5V = An). Sehr stark vereinfacht kann man sagen: ja, bei TLL werden die Dioden "An" und "Aus" geschaltet.

Unterschieden wird zwischen Beamshows und Grafikshows. Erste bestehen aus relativ einfachen Figuren (Linien, Kreise, Wellen,...) währen Grafikshows richtige Bilder enthalten. Die entsprechend aufwendiger in der Darstellung sind.

Vollgrafikfähig ist bei diesen Scannern mit äußerster Vorsicht zu genießen. Sicher kannst du komplexe Lasergrafiken damit scannen, nur schön aussehen werden diese garantiert nicht. Gute "grafikfähige" Scanner kosten erheblich mehr als diese Scanner.


Ah noch was: Fülle doch bitte noch dein Profil aus. Danke :)

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Laserit
Beiträge: 30
Registriert: Fr 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von Laserit » Fr 24 Sep, 2010 4:19 pm

Hallo xrayz,
danke für Deine Antwort! Übrigens meinte ich mit vollgrafikfähg alle Scanner allgemein.
Mir sind noch weitere Fragen eingefallen:
-Kann jeder Laser (Selbstbau) Liveplay?
-Können zu komplexe Grafiken den Scanner beschädigen?
Gruß
Laserit

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von oli1212 » Fr 24 Sep, 2010 6:18 pm

Was meinst du mit Liveplay ? Wenn du damit einen Liveplayer meinst , wo du Figuren zur auswahl hast und die mit einem Klick dann abspielen kannst , dann hat das nichts mit dem Laser zu an sich zu tun , sondern mit der verwendeten Software& DAC .

Zur zweiten Frage , so lange du keine zu hohe Geschwindigkeit am Scanner einstellest, um das bei komplexen Figuren wohl auftretende Flackern zu beseitigen , wird denke ich nichts passieren , wird halt bei günstigen Scannern etwas verzerrt sein und flackern aufgrund der niedrigen Scanspeed...

Laserit
Beiträge: 30
Registriert: Fr 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von Laserit » Sa 25 Sep, 2010 1:07 am

Geht es bei einem 445nm Laser mit einem normalen Blau reflektiereneden Dichro?
MFG
Laserit

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von göbstar » So 26 Sep, 2010 12:46 pm

Laserit hat geschrieben:Geht es bei einem 445nm Laser mit einem normalen Blau reflektiereneden Dichro?
MFG
Laserit
Hi,

ämmm....soweit ich das entziffern konnte möchtest du Fragen ob es Dichros gibt, welche 445nm Reflektieren?
Kurz und knapp: JA, gibt´s, auch zu finden bei Laseruniverse.

Oooder möchtest du einen DPSS mit der 445nm Diode Koppeln?
Dafür bräuchtest du einen Polwürfel, zumindest funktioniert´s so bei mir einwandfrei.




Gruß
Robin

Laserit
Beiträge: 30
Registriert: Fr 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von Laserit » So 26 Sep, 2010 1:31 pm

Hallo göbstar,
nein, ich möchte nicht zwei Laser koppeln. Ich meinte ob man mit einem normal blau reflektierenden Dichro 445nm Laser gut reflektieren kann oder ob man dafür ein spezielles brauch.
MFG
Laserit

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von göbstar » So 26 Sep, 2010 6:52 pm

Hi,

JA, die "normal" blau reflektierenden Dichros fuktionieren auch.

Ein anderes Dichro bräuchte man z.B. bei 405nm.
Da das bei dir aber nicht der Fall ist, nimmste ein für "normales" blau hergestelltes dichro.




Gruß
Robin

Laserit
Beiträge: 30
Registriert: Fr 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von Laserit » So 03 Okt, 2010 2:00 pm

Hallo,
als vorgestern meine Galvos (CS27k) gekommen sind, ist mir eine Frage in den Kopf gekommen.
Wie muss man die Scanner an ILDA anschließen bzw. haben sie einen Differenzial oder einen Single-end Eingang?
Ich habe schon versucht mich mit der Suchfuktion schlau zu machen, aber ich fand nichts. Ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn ich etwas übersehen habe.
Danke im voraus.
Laserit

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu RGB Selbstbaulaser

Beitrag von göbstar » So 03 Okt, 2010 2:13 pm

Hi,

die CS27k haben Differenzielle Eingänge.

Ansonsten steht die Pinbelegung in der Anleitung.
Wie der 25pol Sub-D Stecker belegt ist, kannst du auf mylaserpage.de --> Download --> Projektorverkabelung Nachsehen.





Gruß
Robin

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste