oder gibt es eine reine sehr gute DMX-Software/USB-DOngle empfehlung die Phoenix im reinen DMX Bereich
Bei Phoenix sieht es meiner Meinung so aus, dass es für
komplett vorprogrammierte Sequenzen ne wirklich Super Sache ist.
Also Du bastelst Dir Deine Szenen zusammen, die liegen dann im Pool, und auf der Timeline schiebst Du dir dann was lustiges
einfach mit der Maus für paar Minuten zusammen. Das lässt Du im Loop laufen, fertig.
Davon kannst Du dann ne ganze Ladung zusammenstellen (auf einer Timeline), und später per Midibefehl einfach abrufen.
Insofern ne echt tolle Sache, mit nem völlig anderem Konzept als alle anderen Lösungen.
Aber!!
Lädst Du eine andere Show (z.B.Laser), ist ALLES Zappenduster bis die nächste geladen ist! (
Willst Du dann auch noch schnell mal was zwischenschieben, z.B. lass mal hier nen Scheinwerfer an, oder richte mal schnell den Movinghead hierhin, mach mal schnell alles Licht grün, mach mal andere Gobos... also alles was ein Liveoperator so bewerkstelligt.. Sense.
Ist nicht, geht nicht... es
sei denn ich erzähl gerade Quatsch, aber dann möchte man mich doch gerne Aufklären!
Ich wüsste nicht wie.
Zumindest solltet ihr wenigstens für die Paarkannen ein programmierbares Fader-Pult ins Auge fassen.
Und du hast, wie schon gesagt, auch die Möglichkeit Phoenix mit anderen DMX Geräten zu mischen, so dass Du in die Lasershow
auch Standardlicht einbinden kannst. Das kommt immer gut, wenn vernünftig gemacht.
Und bessere Faderpulte bieten auch DMX In - so das Du auch mal die Regie über einen MH durchs Pult übernehmen kannst,
in dem Du die von Phoenix kommenden Signael für das Gerät einfach trennst, und die Steuerung per Pult übernimmst.
Willst Du völlig flexibel sein, dann gibt es an Software zig Möglichkeiten:
Sunlite - sieht Dank knallbunter Augenkrebs-Oberfläche aus, als wär es bei Toys"R"Us über die Theke gegangen.
Aber für schnell mal was fertig machen, zwischendurch auch mal Livedallern gut zu gebrauchen. Paar Bewegungen und Macros für MH und Scanner sind von Haus aus drin. Anfangs bissel komisch durchzusteigen, aber meiner Meinung nach für kleine Dissen, wo nicht die ganze Zeit jemand am Pult sitzt optimal. Ein Mausklick und das Licht sieht anders aus.
Auch von jemandem gut zu bedienen, der keine Ahnung hat - wenn es denn vorher ordentlich programmiert ist.
Als Arbeitsoberfläche packst Du dann einfach für jeden Kram Buttons auf den Desktop, damit kann jeder um.
Das Programm gibt es auch unter anderem Namen von GLP.
(ca. 500eu Economy - 1000eu Firstclass, letztere auch mit zusätzlicher Timeline. Basic ist nur für wirklich kleine Sachen gut)
Neuerdings gibt das im Netz auch VideoTutorials, womit der Einstieg erleichtert wird.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele schwören auch auf Daslight, aber damit kenn ich mich nicht so aus. 500,-
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Martin Lightjockey (1000,-?), Freestyler(Freeware) - sind ähnlich, mir persönlich beide zu unlogisch. Mögen aber trotzdem viele.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Futurelight Wizzard - hmm, in einem Laden wo ich arbeite ist das - naja, hab noch nie solange gebraucht, um ne
15min Show mit 8 Scannern und zwei MHs zu proggen -ca. 6Stunden
In meine Augen eine (wenn auch funktionierende und sehr stabile) Katastrophe. (500-1000)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dann noch alle mögliche Freeware, DMX Control etc. Die haben auch gute Foren.
Kenn ich persönlich aber nicht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soll es mehr wie ein klassisches Pult sein - Chamsys - ist aber ohne Fader und richtige Knöppe blöde zu bedienen.
Hat aber schöne Effektgeneratoren und ist für Lau, arbeitet mit OpenDMX interface (50-200eu, je nach Typ).
Insofern sollte das Geld für ein Faderwing übrig sein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oder die Upperclass, GrandMa on PC. Benötigt mindestens einen guten Touchscreen, und besser auch ein Faderwing für schnelle Livegeschichten.
Die Einarbeitung ist Anfangs nicht gerade einfach (plan mal 1-2Monate), aber das Ding emuliert wirklich eine komplette GrandMA.
Sprich, damit kannst Du, genügend Kanäle vorausgesetzt, den gesammten Laden nach Programm, und zusätzlich live steuern.
Und du hast mal nen Künstler im Haus mit eigenem professionellem Lich-OP, dann sagt der sehr schön, schaut sich kurz deine
Fixture-Settings an, und legt los - ohne jemals vorher bei Dir im Laden gewesen zu sein.
MA bietet auch Kurse für die Bedienung an.
(512 Parameter ca. 1000eu - 1024P/1600eu - per Artnet weiter skalierbar)
Ich hab gerade Dummerweise mal reingerochen - hätte ich mal lieber nicht machen sollen!!! Einfach nur geil.
Wird jetzt meine Endlösung, oder doch mal ne micro?! ach ich weiss nicht
Fakt ist, ein Programm, was von vornherein funktioniert, so nach dem Motto anschließen - loslegen, ist nicht.
Dem kommt Sunlite noch am nächsten, da es wie gesagt für die Gerätetypen Effektbuttons anlegt.
Also Du bekommst schon mal sofort dein Strob an, Bewegung auf die MH mit Farb und Gobowahl, und kannst Grundlicht machen.
aber Standalone ist das dann eher unkontrollierte Zappelbude. dennoch besser als gar nichts, wenn die Zeit zum programmieren fehlt.
Oder wie Adminolli schon sagt, für bewegtes Licht ne Licon + ein Faderpult mit Chaser fürs Grundlicht und Geräte schalten.
Alternativ die kleinste GrandMa - Micro - kostet aber um die 8.000
Christian