welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DMX?

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DMX?

Beitrag von Odyseuss » Mo 13 Sep, 2010 12:56 am

Hallo allerseits!

Wir suchen für einen kleineren Club (ca. 500 Personen)

eine Sofware/Dongle Kombination mit derm optimalst das gesamte Lichequipment steuern kann:

1 Laser RGB über ILDA
16 Spiegelscanner über DMX
2 Nebelmschienen über DMX
2 strobes über DMX
32 Par 56 Lauflicht (8 Kanal) alle über DMX dimmpacks
ca. 15 Switchkanäle über DMX Switchpacks

Ambient Lights und LED Effekte alle DMX

dennoch machen wir die 512 Kanäle nicht ganz voll ;)

Und nun suche ich die optimale Sofware/Hardware Konfiguration für das ganze.

Ich will nicht sagen "Geld spielt keine Rolle" aber es geht um eine qualitative Löung. Also lieber ein paar Euro mehr und lange Freude haben.

Und ich hoffe bei Betrag X über eine Sofware-PC Lösung eine individueller und bessere Lösung zum gleihcen preis zu bekommen als bei Nutzung von fertigen Hardwarelösungen ohne PC.

Wer hat Erfahrung mit synchronisierter DMX/ILDA Programmierung?

welche Sofware könnt ihr empfehllen? wir tendieren im Moment zu Phoenix pro.

hat jemand speziell zu Phoenix Meinungen zum ILDA/DMX Betrieb? pro / contras ?

aber es fehlen eben die erfahrungswerte. kann es evtl in der Parxis doch sinnvoller sein DMX und ILDA zu trennen?
was wären dann die Alternativen?

Welche erfahung habt ihr mit der optimalen Hardwareansteureung? sollte man Midiboards verwenden? gibt es das besinders empofehlenswerte Hardware mit gutem Preisleistungsverhältniss?

Ich suche also nach dem ultimativen Komplettpaket und habe auch kein Problem mich in etwas ausführlich einzuarbeiten da ich das Paket dann auch über Jahre nutzen möchte ohne mich dann in was ganz neues einarbeiten zu müssen.


Ich danke schon mal vorab für eure Unterstützung, Tips und Meinungen! :)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Mo 13 Sep, 2010 8:54 am

Hi,

ich persönlich halte mehrere Steuerungen für sinnvoll, da bei einem Problem an einer Console nicht gleich alle im "dunkeln" stehen.

Wenn ich diese Installation einrichten dürfte, würde ich das auf 3 Geräte verteilen.

1 x Lasersteuerung, losgelöst vom Rest der Anlage! (Software nach pers. Geschmack: LDSD,HE, Pangolin, Phoenix)
1 x Scannersteuerung per DMX (Empfehlen kann ich hier: Scancommander, Licon CX)
1 x PAR´s/LED/Nebel/sonstige Effekte wieder ein eigene Console (Empfehlung meinerseits: Pulsar Masterpiece)

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von jan23 » Mo 13 Sep, 2010 11:20 am

Für die Lasersteuerung denke kann ich dir mit gutem gewissen LaserLive empfelen. Ich denke das ihr in eurer Disco eher im Live betrieb mit den Lasern arbeitet und wie der Name schon sagt ist das Programm kein abgespecktes nebenprogramm wie man es z.B. Bei Mamba hat sondern gerade für den Betrieb hin Programmiert.
Und DMX würde ich auch extra über ein Hybridpult wie GrandMa (super Pult kann ich nur weiter empfelen hatte noch nie ein problem damit) realisieren. Oder die Scanner über ein Pult und den Rest über ein weiteres Pult, dass liegt halt bei den eigenen vorlieben.
MfG
Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Mo 13 Sep, 2010 11:30 am

Hi,

zwei getrennte DMX-Lines hatten mir schon mal das "Leben" gerettet. :mrgreen:
Scanner-Line war "stehen" geblieben. Habe die normalen Par´s auf Programm laufen lassen und inzwischen die DMX-Line der Scanner resettet. Vorteil: Da merkt so gut wie keiner was. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von Odyseuss » Mo 13 Sep, 2010 4:19 pm

das geht doch schon sehr in eine Richtung.

WIe sind denn die Erfahrungen mit Phoenix und ILDA/DMX?

MIch hatte mal abgesehen von dem Risiko des Totalausfalls eben auch die möglichkeit einer synchronisierten Programmierung von ILDA und DMX gereizt.

ist Phoenix Pro die richtige Wahl? oder reicht auch Phoenix live?

Freue mich natürlich nach vir vor über Antworten zur Ursprungsfrage.

Danke sehr!

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von Odyseuss » Mo 13 Sep, 2010 4:25 pm

...man könnte ja auch beispielsweise einen switch einbauen und die Scanner nur für die Laser Show über Phonix laufen lassen...?

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von Odyseuss » Mo 13 Sep, 2010 4:27 pm

oder ist es dann sinnvoller die ILDA Lasersequenzen über das Scanpult per DMX im PC anzusteuern?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Mo 13 Sep, 2010 5:17 pm

Hi,

für den Discothekeneinsatz wird Phoenix Live voll ausreichen, da hat sich das Thema DMX eh erledigt, da es nur in einer kompletten Show Sinn macht, DMX-Geräte mit anzusprechen. Warum muss eigentlich immer alles mit Allem kombiniert sein?! Ich fande das früher als LJ schon immer sehr praktisch an großen Anlagen, das man a) den Standort mal wechseln kann und b) das ich an der anderen Konsole evtl. schon andere Sequenz-Blöcke vorbereiten konnte für einen anderen Musikstil.

PS: Braucht man heute überhaupt bei der Musik in Dissen überhaupt noch was anderes als Strobes. :mrgreen: :lol:
Ist doch kaum noch Melodie vorhanden, geschweige denn Vocal. :mrgreen:

Gruß
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von afrob » Mo 13 Sep, 2010 5:19 pm

Die NetLase/Phoenix Net hat gleich einen DMX-Merger und ArtNet integriert, so dass man problemlos Lasersoftware und Lichtpult gleichzeitig verwenden kann.

Grüsse,
afrob

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Mo 13 Sep, 2010 6:09 pm

Wir suchen für einen kleineren Club
Hmm, für Laser auch groß genug?

Ansonsten möchte ich zustimmen, nur ein Kreis ist blöde. es sei denn man benutzt vernünftige Pulte,
oder erweitert die Software per Wings etc.
Sonst ist der LJ doch in seinem Tun argh beschränkt, wenn mal schnell was z.B. bei nem Auftritt
angleichen/manuell steuern möchte.

Ansonsten hängt die Wahl der Software wohl eher vom Einsatzzweck ab.
Mehr Automatisiert, einmal einrichten, dann Knopf drücken und vergessen?
Oder soll die schnelle Möglichkeit der Editierung dabei sein? So doch mehr wie ein Livepult?
Timeline, automatische Effektgeneratoren... was denkst Du?

Verschiedene Lösungen kannst Du fast immer per Timecode synchronisieren.

@Olli
Ihr scheint eigenartige Dissen zu haben. :mrgreen:
Zuletzt geändert von dstar am Mo 13 Sep, 2010 6:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Mo 13 Sep, 2010 6:17 pm

Hi,

[OFFTopic]

@dstar:

Wenn du auf das Pic anspielst, dass ist 20 Jahre her und war damals eine der angesagtesten Discotheken zwischen Nürnberg und Würzburg und auch von der Technik her ser fein. Man sieht da auf dem Bild die Joysticks, mit der konnten damals schon alle Traversen heruntergefahren werden, die so aufgebaut waren wie im Tarm-Center. Ebenfalls auf dem Bild ganz vorne die erste Tarm-Steuerung mit reinen Bank-Effekten für einen Tarm-Weisslichtlaser mit 1,2W.
Lichtcomputer war ein SGM Regia 64. Alle 64 Lichtkanäle waren dimmbar, ausser die Strobes und das war damals noch in fast keiner Disse üblich.

[/OFFTopic]

Gruß
Oliver

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Mo 13 Sep, 2010 6:25 pm

Nö, ich spielte eher hier drauf an:
PS: Braucht man heute überhaupt bei der Musik in Dissen überhaupt noch was anderes als Strobes.
Läden mit der Technik wie auf deinem Bild gibts hier sicher noch genug.
Die haben den alten gebrauchten Kram immer schön aus dem Westen importiert, weil für neu kein Geld da war.
Tarm hat das 1997-98 noch genau so, im HH parchim (jetzt Flame) eingebaut...tss
Und darüber hinnaus... ach, ich hab das mit dem beschallten Klo ja schon mal erzählt. :mrgreen:

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von Odyseuss » Mo 13 Sep, 2010 10:02 pm

Ich denke wir nutzen den Laser primär in programmierten Shows und nur sekundär mit Live Bedienung. Und auch die DMX / IlDA synchron prgrammierung reizt mich primär innerhalb der Show. Der Laser wird nichhr mehr als 30-40 minuten maximal am Abend laufen eher 2 mal 15. Es soll was besonderes bleiben aber dann beim einsatz auch knallen. Die Frage ist also eher taugt Pheonix ausserhalb der Laseransteuerung als gute DMX Software? oder gibt es eine reine sehr gute DMX-Software/USB-DOngle empfehlung die Phoenix im reinen DMX Bereich beu evtl. niedrigerem Preis locker in die Tasche steckt?

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Di 14 Sep, 2010 1:32 am

oder gibt es eine reine sehr gute DMX-Software/USB-DOngle empfehlung die Phoenix im reinen DMX Bereich
Bei Phoenix sieht es meiner Meinung so aus, dass es für komplett vorprogrammierte Sequenzen ne wirklich Super Sache ist.
Also Du bastelst Dir Deine Szenen zusammen, die liegen dann im Pool, und auf der Timeline schiebst Du dir dann was lustiges
einfach mit der Maus für paar Minuten zusammen. Das lässt Du im Loop laufen, fertig.
Davon kannst Du dann ne ganze Ladung zusammenstellen (auf einer Timeline), und später per Midibefehl einfach abrufen.
Insofern ne echt tolle Sache, mit nem völlig anderem Konzept als alle anderen Lösungen.

Aber!!
Lädst Du eine andere Show (z.B.Laser), ist ALLES Zappenduster bis die nächste geladen ist! (
Willst Du dann auch noch schnell mal was zwischenschieben, z.B. lass mal hier nen Scheinwerfer an, oder richte mal schnell den Movinghead hierhin, mach mal schnell alles Licht grün, mach mal andere Gobos... also alles was ein Liveoperator so bewerkstelligt.. Sense.
Ist nicht, geht nicht... es sei denn ich erzähl gerade Quatsch, aber dann möchte man mich doch gerne Aufklären!
Ich wüsste nicht wie.

Zumindest solltet ihr wenigstens für die Paarkannen ein programmierbares Fader-Pult ins Auge fassen.
Und du hast, wie schon gesagt, auch die Möglichkeit Phoenix mit anderen DMX Geräten zu mischen, so dass Du in die Lasershow
auch Standardlicht einbinden kannst. Das kommt immer gut, wenn vernünftig gemacht.
Und bessere Faderpulte bieten auch DMX In - so das Du auch mal die Regie über einen MH durchs Pult übernehmen kannst,
in dem Du die von Phoenix kommenden Signael für das Gerät einfach trennst, und die Steuerung per Pult übernimmst.

Willst Du völlig flexibel sein, dann gibt es an Software zig Möglichkeiten:

Sunlite - sieht Dank knallbunter Augenkrebs-Oberfläche aus, als wär es bei Toys"R"Us über die Theke gegangen.
Aber für schnell mal was fertig machen, zwischendurch auch mal Livedallern gut zu gebrauchen. Paar Bewegungen und Macros für MH und Scanner sind von Haus aus drin. Anfangs bissel komisch durchzusteigen, aber meiner Meinung nach für kleine Dissen, wo nicht die ganze Zeit jemand am Pult sitzt optimal. Ein Mausklick und das Licht sieht anders aus.
Auch von jemandem gut zu bedienen, der keine Ahnung hat - wenn es denn vorher ordentlich programmiert ist.
Als Arbeitsoberfläche packst Du dann einfach für jeden Kram Buttons auf den Desktop, damit kann jeder um.
Das Programm gibt es auch unter anderem Namen von GLP.
(ca. 500eu Economy - 1000eu Firstclass, letztere auch mit zusätzlicher Timeline. Basic ist nur für wirklich kleine Sachen gut)
Neuerdings gibt das im Netz auch VideoTutorials, womit der Einstieg erleichtert wird.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele schwören auch auf Daslight, aber damit kenn ich mich nicht so aus. 500,-
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Martin Lightjockey (1000,-?), Freestyler(Freeware) - sind ähnlich, mir persönlich beide zu unlogisch. Mögen aber trotzdem viele.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Futurelight Wizzard - hmm, in einem Laden wo ich arbeite ist das - naja, hab noch nie solange gebraucht, um ne
15min Show mit 8 Scannern und zwei MHs zu proggen -ca. 6Stunden
In meine Augen eine (wenn auch funktionierende und sehr stabile) Katastrophe. (500-1000)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dann noch alle mögliche Freeware, DMX Control etc. Die haben auch gute Foren.
Kenn ich persönlich aber nicht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soll es mehr wie ein klassisches Pult sein - Chamsys - ist aber ohne Fader und richtige Knöppe blöde zu bedienen.
Hat aber schöne Effektgeneratoren und ist für Lau, arbeitet mit OpenDMX interface (50-200eu, je nach Typ).
Insofern sollte das Geld für ein Faderwing übrig sein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oder die Upperclass, GrandMa on PC. Benötigt mindestens einen guten Touchscreen, und besser auch ein Faderwing für schnelle Livegeschichten.
Die Einarbeitung ist Anfangs nicht gerade einfach (plan mal 1-2Monate), aber das Ding emuliert wirklich eine komplette GrandMA.
Sprich, damit kannst Du, genügend Kanäle vorausgesetzt, den gesammten Laden nach Programm, und zusätzlich live steuern.
Und du hast mal nen Künstler im Haus mit eigenem professionellem Lich-OP, dann sagt der sehr schön, schaut sich kurz deine
Fixture-Settings an, und legt los - ohne jemals vorher bei Dir im Laden gewesen zu sein.
MA bietet auch Kurse für die Bedienung an.
(512 Parameter ca. 1000eu - 1024P/1600eu - per Artnet weiter skalierbar)
Ich hab gerade Dummerweise mal reingerochen - hätte ich mal lieber nicht machen sollen!!! Einfach nur geil.
Wird jetzt meine Endlösung, oder doch mal ne micro?! ach ich weiss nicht ;-)

Fakt ist, ein Programm, was von vornherein funktioniert, so nach dem Motto anschließen - loslegen, ist nicht.
Dem kommt Sunlite noch am nächsten, da es wie gesagt für die Gerätetypen Effektbuttons anlegt.
Also Du bekommst schon mal sofort dein Strob an, Bewegung auf die MH mit Farb und Gobowahl, und kannst Grundlicht machen.
aber Standalone ist das dann eher unkontrollierte Zappelbude. dennoch besser als gar nichts, wenn die Zeit zum programmieren fehlt.

Oder wie Adminolli schon sagt, für bewegtes Licht ne Licon + ein Faderpult mit Chaser fürs Grundlicht und Geräte schalten.

Alternativ die kleinste GrandMa - Micro - kostet aber um die 8.000

Christian

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von jan23 » Di 14 Sep, 2010 9:57 am

Wenn es eine Computersoftware zum Steuern sein soll gibt es auch GrandMA OnPC. Das Programm ist umsonst musst dir nur die Ausgabekarte kaufen http://www.musicstore.de:80/de_DE/EUR/L ... 003794-000
MA baute und baut halt schon seit Jahrzenten die besten Pulte meiner Meinung nach. Da kann halt kein Futerlight, Daslight usw. mithalten. Wenn man sein Geld gut anlegen möchte kommt man an MA halt nicht vorbei. Aber nun genug das hier ist ja ein Laser Forum. Bei der Software für die Laser würde ich Mamba 2.0 jederzeit wieder nehmen. Was sich da in der letzten Zeit getan hat ist schon nicht schlecht. Wenn du das Licht mit dem Laser syncron laufen lassen willst kannst du die DMX funktion von Mamaba nehmen oder ich weiss jetzt gerade nicht ob das Tool schon beim letzten Update dabei war alles via Timecode machen. Werde mich mal darüber schlau machen und es posten wenn es nicht schon wer anders gemacht hat.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Di 14 Sep, 2010 12:08 pm

@Jan - GMA -guck mal genau über Dir ;-)

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von metty » Mi 15 Sep, 2010 3:32 pm

Komplette Lichtsteuerung via PC ist imho viel zu unflexibel.
Es sei denn man bastelt sich was, drückt auf Autoplay und macht erst zu Feierabend das ganze wieder aus.

Beste Lösung:
Vernünftiges Pult für die Kannen und Ambient etc, vernüftiges Pult für das bewegte Licht und dann ein Rechner mit einer Lasersoftware. Ob nun Phoenix, Pango oder LaserLive hängt absolut davon ab was man vorhat.
Will man den ganzen Abend den Laser einsetzen (quasi als "Grundlicht") Pango oder Phoenix
will man ihn nur in ganz bestimmten Passagen der Lieder einsetzen (zb. als Effekt in schönen ruhigen Vokalstellen) LaserLive
oder nur als Highlight für eine fertig programmierte Show, dann käme auch wieder Pango oder Phoenix in Frage. In diesem Fall könnte man auch via Merger die restliche Beleuchtung in die programmierte Show mit einbeziehen.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von rayman » Mi 15 Sep, 2010 10:13 pm

metty hat geschrieben:Komplette Lichtsteuerung via PC ist imho viel zu unflexibel.
Es sei denn man bastelt sich was, drückt auf Autoplay und macht erst zu Feierabend das ganze wieder aus.

Beste Lösung:
Vernünftiges Pult für die Kannen und Ambient etc, vernüftiges Pult für das bewegte Licht und dann ein Rechner mit einer Lasersoftware.
Ungefähr so...? :mrgreen: :mrgreen:
IMG_4759.jpg
IMG_0130.jpg
105_0593_IMG.jpg
Im Ernst: Mit einer Software, die auf einem einzigen PC läuft würde ich nicht Licht machen wollen.
Knöpfe und Fader sind durch nichts zu ersetzen. Es sei denn durch noch mehr Knöpfe und Fader. :twisted:
Je mehr desto flexibler.
An dem Pult haben wir früher zu zweit oder sogar zu dritt gearbeitet und dabei lichtmäßig richtig die Hütte gerockt.
Ich weiß zwar, dass die meisten Dissen sich heutzutage keine zwei LJs mehr leisten wollen, aber trotzdem:
So kann ich auch mal zwei, drei oder vier Tasten gleichzeitig drücken und Fußpedale gabs da auch noch.
Um das gleiche am PC zu machen muss ich dann erst mal 30 Sekunden mit der Maus rum fahren.

Vielleicht ist meine Einstellung auch zu Old School, aber an reine PC Steuerungen für Live Licht konnte ich mich nie gewöhnen.
Ich stimme daher Metty zu: Ein Pult für das Ambiente, eins für das Grundlicht (Kannen etc.), eins für das bewegte Licht und eins (bzw. ein PC) für den Laser ist sicher die flexibelste Lösung. Und es muss nicht unbedingt die teuerste sein.

Grüße, Dennis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Mi 15 Sep, 2010 10:44 pm

Na eben dafür gits ja Faderwings.
Ähem, klingt fast so, als würdet ihr Software komplett verteufeln.
Ne GMA ist auch nur ein Rechner, halt mit Oldschool Verpackung

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von rayman » Mi 15 Sep, 2010 11:10 pm

dstar hat geschrieben: Ne GMA ist auch nur ein Rechner, halt mit Oldschool Verpackung
Ne Full Size GrandMA ist immerhin ein Kompromiss. Aber ein sehr teurer. :mrgreen:
Ist sicher erste Wahl für große Konzert oder Muscical Klamotten, wo man immer genau weiß, was als nächstes passiert.
Für Disco gibt es meiner Meinung nach bessere Lösungen.
Eine Licon oder ein Scancommander für das bewegte Licht, Lightcommander für das Grundlicht und evtl. noch ein zweiter für das Ambiente und eine Softwarelösung für Laser.
Ist wesentlich günstiger und flexibler.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Do 16 Sep, 2010 1:12 am

Hi,

100% Zustimmung! So wie Rayman das beschrieben hat sehe ich das genau so. Ich habe selber 8 Jahre lang als Lightjockey in Großraumdiscotheken gejobbt. Je mehr Knöpfe und Regler desto geiler das Feeling. :mrgreen: Wenn es natürlich um einen LJ geht, der nur den "Autopiloten" startet, dann reicht wohl auch ein Pult oder ein PC. Da gibt es dann aber keine tollen Lightshows mehr zu bewundern. Traversen fahren, Nebel erzeugen und dann noch sekundenschnell auf den DJ reagieren, der gerade ´nen Break zaubert und die Musikrichtung wechselt, das bekommst du mit einem PC nicht gebacken.

Gruß
Oliver

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Do 16 Sep, 2010 1:59 am

Ne Full Size GrandMA ist immerhin ein Kompromiss. Aber ein sehr teurer
Mann ,merkt, ihr habt euch noch nie mit MA on PC beschäftigt. und der Begriff Wing ist offensichtlich
ebenfalls ein Fremdwort.

OnPC ist, mit Tochscreens und externer Wing (das sieht aus wie ein Pult, kostet aber nur nen Bruchteil
weil sind nur Knöppe und Fader und nix weiter drin)
eine komplette Full Size!
Nur das Du abhängig von den Ausgabemodulen in der Menge an möglichen Parametern beschränkt bist.
Mit 512 für 900,-, 1024 für 1600,- gehts los. Mehr Parameter kosten halt.
Bei 3000 Euro an Hardware hast Du schon eine Lösung die der Micro (Licon eh) eigentlich überlegen ist, und eher in Richtung
Ultralight wandert. Lediglich Motorfader ist nicht, weil OnPC kein Feedback sendet.
Und den Möglichkeiten eines Scancommander plus Lightcommander bist Du damit mehrfach überlegen.
In wie weit Deine sofortigen Eingreifmöglickeiten beschränkt sind, hängt nur davon ab, ob Du Knöppe und Fader
auf 30cm beschränkst, oder nen 10Meter Tresen damit vollpflasterst.
sicher erste Wahl für große Konzert oder Muscical Klamotten, wo man immer genau weiß, was als nächstes passiert
Also ich durfte vor gar nicht allzu langer Zeit erleben, wo Jemand (Achtung! Der sich damit auskennt) innerhalb von 30min
Licht für ein Konzert auf ner Ultralight programmiert hat, obwohl das Ding bis auf die Fixtures vollkommen nackig war.
Und niemand hat gemerkt, das eigentlich Alles nur improvisiert war.

Und Autopilot, die MA ist als Livepult entwickelt und gemacht, gibt Dir aber auch die Möglichkeit es schnell mal laufen zu lassen.
Eine Licon oder ein Scancommander ist wesentlich günstiger
Als abgemucktes Gerät vielleicht, aber die Rechenaufgabe sieht bei OnPC so aus:

Rechner.......................150,-
Tochscreen.....................80,- (zwei sind bei großen Installationen besser)
12 Fader, 24 Buttons ca. -..500,- (wenns nicht gerade Behringer ist. Midi geht auch. Und mehr geht immer.)
512 Parameter................900,- (oder 1024 dann 1600,-)
Software.......................frei
macht .......................1.630,- (3.230 bei 1024 Parametern)

Was kommt noch gleich die Licon? 5.000,-?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von adminoli » Do 16 Sep, 2010 7:33 am

Hi,

mit einem Touchscreen hättest du schon verloren, da kein Multitouch. Also ein Fader nach dem Anderen.
Mit den Wingboards könntest du recht haben, man müsste sehen, wie schnell so etwas reagiert.

Die LED-Kannen sind so schnell, das die Begrenzung für manuelles flashen eher das DMX und der Rechner darstellt.

Gruß
Oliver

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Do 16 Sep, 2010 12:04 pm

Hi Olli, mit dem Touch programmierst Du, wählst Gerätebänke,Gruppen, Szenen etc.
Die externen Wings/Buttons über midi sind recht flink und auch mehrfach frei belegbar.
Aber Vorsicht, dann übernimmt die nächste Bank sofort die bestehenden Fadereinstellungen.
Kommst Du über pur DMX von nem anderen Pult ist ne leichte Latenz, aber minimal.
Steuereingang per Artnet, kann ich noch nix zu sagen, wird wohl das Optimum sein.
Ausgangsprotokoll ist grundsätzlich MA-Net -> also nix USB DMX.

Das Feeling liegt echt nah an einer klassischen Konsole. Wie gesagt, bin begeistert.
Und die Soft läuft schon auf ner P3 Kiste ohne Probleme.

Lese mal bissel im Lampentreff darüber.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von rayman » Do 16 Sep, 2010 1:56 pm

Das mag ja möglicherweise so irgendwie funktionieren.
GrandMA on PC ist meiner Meinung nach aber irgendwie ne Notlösung.
Was machst Du wenn das Ding abschmiert, oder einfach was kaputt geht?
Die Durchsage in der Großraumdisco möchte ich gerne hören, wenn da grad der Mopp am toben ist:
"Äääh... Hallo Leute... hier ist der LJ... leider ist mir grad der PC abgeraucht und ihr müsst jetzt leider alle nach Hause gehen, weil ich außer der Notbeleuchtung nichts mehr an kriege."
Wenn alles auf mehrere Pulte aufgeteilt ist, ist das kein so großes Problem.
Ich hab schon mehrfach ohne Movinglights Licht gemacht, weil irgendwo der Wurm drin war. Nur mit Grundlicht und Laser.
Die meisten habens gar nicht gemerkt.
Ich habe ca. 10 Jahre als LJ gearbeitet und tue es sogar heute noch ab und zu mal.
Was meinst Du wie viele plötzlich tote oder spinnende Pulte ich in der Zeit erlebt habe und wie viele PCs, die sich plötzlich aufhängen oder gar nicht erst hochfahren.
Das Highlight war ein Scannercontroller, der sich auf einmal an gar nix mehr erinnern konnte auf einer Musicalproduktion eine halbe Stunde vor Einlass.
Da die Movinglights auf zwei Controller aufgeteilt waren, hatte ich zumindest noch den Rest und konnte mir da schnell was zusammenimprovisieren.
Ich hab auch schon von abgestürzten Full Size GMAs gehört, wo dann plötzlich nur noch der Laser ging und sonst nix mehr.
Alles auf einem Pult finde ich schon mutig.
Alles auf einem PC extrem mutig!
Zuletzt geändert von rayman am Do 16 Sep, 2010 2:02 pm, insgesamt 2-mal geändert.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von karsten » Do 16 Sep, 2010 1:59 pm

PC-Steuerungen sind sicherlich eine feine Sache, wobei natürlich nur mit Faderboard etc. Aber da ich PCs nur so weit traue wie ich sie werfen kann, würde ich nie das gesamte Licht nur über einen PC fahren. Ich würde zumindest ein einfaches Pult für die PARs bereithalten, welches über einen Merger mit an die DMX-Leitung angeschlossen ist und notfalls zumindest noch das Grundlicht steuern kann, wenn der PC sich verabschiedet hat. Sonst steht man womöglich tatsächlich im Dunkeln weil Windows grad mal keine Lust mehr hat. Und so ein Reboot kann eine gefühlte Ewigkeit dauern...

Ich würde für so eine Anwendung zusehen, dass ich aus der Lasersteuerung heraus Zugriff auf z.B. die Movinglights etc. bekomme (z.B. über Merger) um sie in die Show intergrieren zu können, für den Betrieb außerhalb der Laser-Show aber auf normale Lichtpulte zurückgreifen bzw. eine prof. PC-basierte Lichtsteuerung (z.B. GrandMA on PC) mit Notfall-Pult im StandBy-Betrieb. Den "Nicht-Lasershow-Betrieb" über eine Lasersoftware abdecken zu wollen, halte ich für keine gute Idee, da die DMX-Funktionalität in den Lasersoftwaren immer nur als Anhang zu sehen sind und nicht das primäre Augenmerk der Software ist.

PS: Ich weiß, dass nicht nur PCs abstürzen können, auch normale Lichtpulte, die nicht auf PC-Technik basieren (selbst schon erlebt). Aber ein x-beliebiger Standard-Windows-PC macht immer noch häufiger Probleme als ein Embeded-System - selbst wenn auf diesem eine Windows-Variante zum Einsatz kommt.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von dstar » Do 16 Sep, 2010 5:57 pm

Ich würde zumindest ein einfaches Pult für die PARs bereithalten
Das hab ich ja bereits in meinem ersten Post vermerkt.

@rayman
In ner Großdisse würde ich auch nicht gern auf ein System setzen. Im "besten Club der Welt" allerdings steht auch nur EINE Ultralight1, mehr nicht. ;-)
Bei nem kleinen Laden, und um den gehts hier wohl (500),na die 100euro für ein olles Backup Notebook sollten wohl nicht das Problem sein. P3 reicht wie gesagt. Sowas gammelt meist noch irgendwo im Keller.
Läuft doch eh alles über Netzwerk, brauchst nicht mal was umklemmen.

Ich kenn mich mit Artnet/MAnet noh nicht richtig aus. Wer weiß, vieleicht geht das sogar mit mehreren Rechnern simultan.
Bei ner richtigen GMA gehts ja auch mit Meister und Sklave. Und ein Knopfdruck um zu sagen, jetzt bin ich Chef...wird wohl keiner merken.

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: welche Software für Diskothek Festinstallation ILDA + DM

Beitrag von xrayz » Do 16 Sep, 2010 6:25 pm

dstar hat geschrieben:Wer weiß, vieleicht geht das sogar mit mehreren Rechnern simultan.
Nun es gibt ja zig' verschiedene ArtNet-Nodes, also LAN->DMX "Wandler". Die beiden Nodes die ich nutze unterscheiden nicht, welcher Rechner die ArtNet Daten gesendet hat und geben somit alles aus, was sie empfangen haben.

Gut, wenn man mehrere identische Rechner als Backup nutzt. Fällt einer aus, kann man mit einem anderen weiter machen.
Kann aber auch zu "Lichtmatsch" führen, wenn man nicht aufpasst :wink: :roll:

Ich weis aber nicht genau ob alle Nodes so verfahren - hab auf Anhieb nichts genaues gefunden.

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste