TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 08 Sep, 2010 10:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x jeweils 500mW RGV, 1x 1W RGB, Pangolin LD2000 Intro
TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo,
lese schon seit Tagen sowohl hier im Forum als auch in anderen Foren, allerdings habe ich noch keine Antwort auf mein "Problem" gefunden. Daher möchte ich es hier versuchen ...
Ich habe eine Pangolin LD2000 sowie zwei 500mW RGV Diodenlaser und einen 1W RGB Diodenlaser (alles TTL, also nicht analog).
Nun wollte ich Shows so fahren, dass ich mit dem (zentral angeordneten) 1W die Show beginne, und dann per Druckerumschalter (25 polig Sub D) die beiden links und rechts angeordneten 500mW auf Wunsch dazuschalten und auch wieder "wegschalten" kann.
Besteht durch den "Prell-Effekt" des Druckerumschalters vielleicht die Gefahr, dass ich die TTL-Elektronik der Diodenlaser "schieße"?
Falls ja, gibt es vielleicht eine nachgeschaltete einfache Lösung (wie z.B. Optokoppler), die man z.B. im MediaMarkt oder Saturn dazu kaufen kann um diese eventuelle Gefahr zu bannen?
Vielen Dank schon im Voraus für die Hilfe!
Herzliche Grüße,
Thomas
lese schon seit Tagen sowohl hier im Forum als auch in anderen Foren, allerdings habe ich noch keine Antwort auf mein "Problem" gefunden. Daher möchte ich es hier versuchen ...
Ich habe eine Pangolin LD2000 sowie zwei 500mW RGV Diodenlaser und einen 1W RGB Diodenlaser (alles TTL, also nicht analog).
Nun wollte ich Shows so fahren, dass ich mit dem (zentral angeordneten) 1W die Show beginne, und dann per Druckerumschalter (25 polig Sub D) die beiden links und rechts angeordneten 500mW auf Wunsch dazuschalten und auch wieder "wegschalten" kann.
Besteht durch den "Prell-Effekt" des Druckerumschalters vielleicht die Gefahr, dass ich die TTL-Elektronik der Diodenlaser "schieße"?
Falls ja, gibt es vielleicht eine nachgeschaltete einfache Lösung (wie z.B. Optokoppler), die man z.B. im MediaMarkt oder Saturn dazu kaufen kann um diese eventuelle Gefahr zu bannen?
Vielen Dank schon im Voraus für die Hilfe!
Herzliche Grüße,
Thomas
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Thomas,
(wenigstens hast Du uns Deinen Namen verraten, das ist schon mehr, als die meisten Neulinge in letzter Zeit zustande bringen
)
Habe ich das richtig verstanden: Du ballerst mit 2W durch die Gegend, hast aber nicht das Geld für einen zweiten DAC?
Wo ist die Kamera? Das kann nicht ernst gemeint sein! Das ist doch alles nicht mehr lustig hier ...
Gruß
Joe
(wenigstens hast Du uns Deinen Namen verraten, das ist schon mehr, als die meisten Neulinge in letzter Zeit zustande bringen

Habe ich das richtig verstanden: Du ballerst mit 2W durch die Gegend, hast aber nicht das Geld für einen zweiten DAC?
Wo ist die Kamera? Das kann nicht ernst gemeint sein! Das ist doch alles nicht mehr lustig hier ...
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- uebro
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 03 Aug, 2004 12:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: RGBv 1100 mw
He-Laserscan u EL II - Wohnort: Laa an derThaya/Österreich
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Thomas
Mann so geht das doch nicht, hatte das selbe Problem zwar nicht mit LD aber zweiter DAC muß sein.
Schaue mal bei spectrabeam.de nach sind ja nicht so teuer und dann noch Y-Kabel, dann paßt das so wie es gehört.
Grüße
Robert
Mann so geht das doch nicht, hatte das selbe Problem zwar nicht mit LD aber zweiter DAC muß sein.
Schaue mal bei spectrabeam.de nach sind ja nicht so teuer und dann noch Y-Kabel, dann paßt das so wie es gehört.
Grüße
Robert
350mW 640+660, 200mW 447, 180mW 532
RGBv 1100
He-Laserscan(voll) u. 2xEasyLase II
RGBv 1100
He-Laserscan(voll) u. 2xEasyLase II
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Ich würde mir weniger Gedanken über das überleben der Diode machen, sondern um die Ausgabe im Umschaltmoment bzw. was passiert, wenn der Projektor einen offenen Eingang hat. Es gibt einige Projektoren am Markt, die hier gerne mal einen stehenden Strahl ins Publikum ins Strahl schicken. Und für die Scanner heist das u.U. während des Schaltvorgangs ziemlich große Sprünge, was im Extremfall zu Beschädigungen führen kann.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Lösung für den Showbetrieb eher eine Krücke ist.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Lösung für den Showbetrieb eher eine Krücke ist.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Ähem Robert...uebro hat geschrieben: aber zweiter DAC muß sein. Schaue mal bei spectrabeam.de nach sind ja nicht so teuer
der günstigste Dac für sein System kostet 1400,- Euro.
Wenn er mit Notebook fährt, kommen nochmal 300,- bis 800,- dazu.

Mit ner DMX Lösung für die Sats würde er am besten weg kommen. (unter 1000)
@Thomas
wenn die Galvos in den Satelliten dann eventuell noch lahmer als im Center sind, fliegen die Dir gleich um die Ohren,
weil die Soft ja auf das andere System optimiert ist.
Insofern würde ich Dir auch wenigstens ein DMX Dingens mit Speicherkarte für die Satelliten nahelegen.
Die Frames kannst Du dann ja in der Timeline per DMX abrufen.
Christian
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
hallo
ich denk gerade nach ob er nicht einfach die sats immer mitlaufen lässt und einen strahlschalter oder modulationsunterdrückung einbauen kann.
oder vieleicht funktioniert es wenn er den notaus entsprechend benutzt?
nur mal so ne idee
klaus
ich denk gerade nach ob er nicht einfach die sats immer mitlaufen lässt und einen strahlschalter oder modulationsunterdrückung einbauen kann.
oder vieleicht funktioniert es wenn er den notaus entsprechend benutzt?
nur mal so ne idee
klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Simmt! Das währe wohl die günstigste Lösung. Relais/Optokoppler direkt in die Modulationsleitung.
Bei Bedarf halt mit vorgesetztem Pulldown, oder gleich nem kleinen Differenzverstärker.
Aber kommt halt auch auf die Scanner an. Der lahmste Projektor währe dann Referenz für das Gesammtsystem.
Könnte eventuell ne Bremse für die gesammte Show sein.
Aber die knapp 300eu für nen Frameplayer von Jojo sind ja nu auch nicht die Welt, und bietet dann optisch
durchaus mehr Abwechselung.
Vorrausgesetzt natürlich, dass man sich mit LD etwas auskennt.
Christian
Bei Bedarf halt mit vorgesetztem Pulldown, oder gleich nem kleinen Differenzverstärker.
Aber kommt halt auch auf die Scanner an. Der lahmste Projektor währe dann Referenz für das Gesammtsystem.
Könnte eventuell ne Bremse für die gesammte Show sein.
Aber die knapp 300eu für nen Frameplayer von Jojo sind ja nu auch nicht die Welt, und bietet dann optisch
durchaus mehr Abwechselung.
Vorrausgesetzt natürlich, dass man sich mit LD etwas auskennt.
Christian
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 08 Sep, 2010 10:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x jeweils 500mW RGV, 1x 1W RGB, Pangolin LD2000 Intro
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Bei Spectrabeam.de habe ich nachgesehen und im Suchfeld "DAC" sowie "Digital Analog" in verschiedenen Formen (mit Bindestrich, mit Unterstrich usw.) eingegeben, allerdings erschien immer die Meldung "Ihre Suche ergab keine Treffer".
Ich vermute mal, dass "DAC" ein Digital-Analog-Converter ist ...
Ist es denn tatsächlich richtig, dass hier Kosten im Bereich von ca. EUR 1.000,-- auf mich zukommen? Ist das per Laser oder für alle drei zusammen?
Entschuldigung, wenn ich dumm frage ...
Gruss (und nochmals Danke!),
Thomas
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Bei Spectrabeam.de habe ich nachgesehen und im Suchfeld "DAC" sowie "Digital Analog" in verschiedenen Formen (mit Bindestrich, mit Unterstrich usw.) eingegeben, allerdings erschien immer die Meldung "Ihre Suche ergab keine Treffer".
Ich vermute mal, dass "DAC" ein Digital-Analog-Converter ist ...
Ist es denn tatsächlich richtig, dass hier Kosten im Bereich von ca. EUR 1.000,-- auf mich zukommen? Ist das per Laser oder für alle drei zusammen?
Entschuldigung, wenn ich dumm frage ...
Gruss (und nochmals Danke!),
Thomas
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo,
in deinem speziellen Fall - LD2000 - ist der einzig mögliche Dac eine weitere QM2000.
Mit der könntest Du dann gespiegelt die beiden Satelliten ansteuern.
Aber die kostet halt ca. 2000, wenn Du mit Notebook unterwegs, ansonsten 1400 bei PC mit PCI.
LD2000 ist die mit Abstand teuerste Softwarelösung.
Allerdings kann Deine vorhandene Pangokarte DMX Ausgeben.
Damit könntest Du einen Frameplayer steuern, wie z.B. diesen hier:
http://www.spectrabeam.de/product_info. ... Format-25k
Du müsstest Dir paar Ildafiles basteln, die Du auf die Karte speicherst und per DMX abrufst.
Dann must Du in die vorhandenen Shows an passender Stelle DMX Events setzen, um die passende Animation anzusteuern.
Falls Du keine Ildasequenzen erstellen kannst, dann bleibt Dir noch die FB3 von Pangolin als Alternative.
Da hast Du Quickshow bei. (Ähnlich dem Livepro oder Showrider live) Da sind reichlich Animationen drin,
und kann auch per DMX gesteuert werden.
http://www.spectrabeam.de/index.php?cPa ... lashback-3
Ähnlich würde das aber auch mit zweitem Rechner, sowie anderer Soft, wie z.B. LDS, gehen, die per DMX fernsteuerbar ist.
Falls Du eher nur abspielst, und vom programmieren weniger die Ahnung hast, wird es teuer.
Entweder zweite QM oder auf ein komplett anderes System.
LDS Dynamics würde dann wohl so um die 900,- komplett, inclusive zwei Ausgabekarten, liegen.
Das ist dann aber eine reine Gewissensfrage, die ich hier nicht beantworten möchte.
Oder als Alternative die Bastellösung. Aber das würd ich von jemanden machen lassen, der Ahnung hat.
Und wie gesagt, Du bremmst Das gesammte System auf die Performance des langsamsten Projektors runter.
Differenzverstärker würde ich da vorsichtshalber auch ins Auge fassen. Bin mir nicht sicher, was man den Ausgängen der
Pangokarte zumuten kann.
Christian
in deinem speziellen Fall - LD2000 - ist der einzig mögliche Dac eine weitere QM2000.
Mit der könntest Du dann gespiegelt die beiden Satelliten ansteuern.
Aber die kostet halt ca. 2000, wenn Du mit Notebook unterwegs, ansonsten 1400 bei PC mit PCI.
LD2000 ist die mit Abstand teuerste Softwarelösung.
Allerdings kann Deine vorhandene Pangokarte DMX Ausgeben.
Damit könntest Du einen Frameplayer steuern, wie z.B. diesen hier:
http://www.spectrabeam.de/product_info. ... Format-25k
Du müsstest Dir paar Ildafiles basteln, die Du auf die Karte speicherst und per DMX abrufst.
Dann must Du in die vorhandenen Shows an passender Stelle DMX Events setzen, um die passende Animation anzusteuern.
Falls Du keine Ildasequenzen erstellen kannst, dann bleibt Dir noch die FB3 von Pangolin als Alternative.
Da hast Du Quickshow bei. (Ähnlich dem Livepro oder Showrider live) Da sind reichlich Animationen drin,
und kann auch per DMX gesteuert werden.
http://www.spectrabeam.de/index.php?cPa ... lashback-3
Ähnlich würde das aber auch mit zweitem Rechner, sowie anderer Soft, wie z.B. LDS, gehen, die per DMX fernsteuerbar ist.
Falls Du eher nur abspielst, und vom programmieren weniger die Ahnung hast, wird es teuer.
Entweder zweite QM oder auf ein komplett anderes System.
LDS Dynamics würde dann wohl so um die 900,- komplett, inclusive zwei Ausgabekarten, liegen.
Das ist dann aber eine reine Gewissensfrage, die ich hier nicht beantworten möchte.
Oder als Alternative die Bastellösung. Aber das würd ich von jemanden machen lassen, der Ahnung hat.
Und wie gesagt, Du bremmst Das gesammte System auf die Performance des langsamsten Projektors runter.
Differenzverstärker würde ich da vorsichtshalber auch ins Auge fassen. Bin mir nicht sicher, was man den Ausgängen der
Pangokarte zumuten kann.
Christian
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 08 Sep, 2010 10:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x jeweils 500mW RGV, 1x 1W RGB, Pangolin LD2000 Intro
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Christian,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche und äußerst hilfreiche Antwort!
Du schreibst auch für Laien wie mich sehr verständlich und gut nachvollziehbar.
Deine Tipps haben mir sehr weiter geholfen, vielen Dank noch einmal dafür!
Schade, dass ich das nicht früher wusste (aber dafür kannst Du ja nichts), denn ich hätte Gelegenheit gehabt, eine LD2000 Intro (die ja vollkommen reichen würde) für einige hundert EUR zu kaufen ...
Na ja, auf alle Fälle weiss ich jetzt entschieden mehr und werde mich dann jetzt im Forum nach jemand umsehen, der mir eventuell etwas bauen könnte, was für meinen Bedarf geeignet ist und nicht zu kostenintensiv ist.
Herzliche Grüße,
Thomas
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche und äußerst hilfreiche Antwort!
Du schreibst auch für Laien wie mich sehr verständlich und gut nachvollziehbar.
Deine Tipps haben mir sehr weiter geholfen, vielen Dank noch einmal dafür!
Schade, dass ich das nicht früher wusste (aber dafür kannst Du ja nichts), denn ich hätte Gelegenheit gehabt, eine LD2000 Intro (die ja vollkommen reichen würde) für einige hundert EUR zu kaufen ...
Na ja, auf alle Fälle weiss ich jetzt entschieden mehr und werde mich dann jetzt im Forum nach jemand umsehen, der mir eventuell etwas bauen könnte, was für meinen Bedarf geeignet ist und nicht zu kostenintensiv ist.
Herzliche Grüße,
Thomas
- mucrit
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics - Wohnort: Luxemburg
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Thomas
Schau mal hier ---> http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=48658
MfG
Christian
Schau mal hier ---> http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=48658



MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 08 Sep, 2010 10:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x jeweils 500mW RGV, 1x 1W RGB, Pangolin LD2000 Intro
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Christian,
danke für den Hinweis.
Allerdings ist das Angebot vom März 2006.
Holger sucht - genau wie ich - ebenfalls nach einer LD2000, doch vermutlich sind die dort angebotenen Karten schon längst verkauft, befürchte ich ...
Aber danke für den Hinweis!
Gruß,
Thomas
danke für den Hinweis.
Allerdings ist das Angebot vom März 2006.
Holger sucht - genau wie ich - ebenfalls nach einer LD2000, doch vermutlich sind die dort angebotenen Karten schon längst verkauft, befürchte ich ...
Aber danke für den Hinweis!
Gruß,
Thomas
- mucrit
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics - Wohnort: Luxemburg
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Laserthomas
Das Angebot ist sovill wie ich sehe vom 15 September 2010
Der User der die verkauft ist seit Maerz 2006 angemeldet oder bin ich jetzt im Busch
MfG
Christian
Das Angebot ist sovill wie ich sehe vom 15 September 2010



Der User der die verkauft ist seit Maerz 2006 angemeldet oder bin ich jetzt im Busch

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 08 Sep, 2010 10:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x jeweils 500mW RGV, 1x 1W RGB, Pangolin LD2000 Intro
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Christian,
tastächlich, Du hast vollkommen recht, das Angebot ist doch aktuell. Ich habe mich getäuscht, das ist in der Tat die Useranmeldung, die von 2006 ist.
Bitte entschuldige meinen Irrtum, und vielen Dank für die Berichtigung!
Ich werde mich mit dem Anbieter umgehend in Verbindung setzen. Danke, daß Du so aufmerksam bist!
Herzlichen Gruß,
Thomas
tastächlich, Du hast vollkommen recht, das Angebot ist doch aktuell. Ich habe mich getäuscht, das ist in der Tat die Useranmeldung, die von 2006 ist.
Bitte entschuldige meinen Irrtum, und vielen Dank für die Berichtigung!
Ich werde mich mit dem Anbieter umgehend in Verbindung setzen. Danke, daß Du so aufmerksam bist!
Herzlichen Gruß,
Thomas
- mucrit
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics - Wohnort: Luxemburg
Re: TTL Laserdioden mit Druckerumschalter
Hallo Thomas
Gerngeschen ich bin auch immer Fro wenn ich geholfen bekomme bei meinen Problemen oder wenn ich was Suche
Hoffe die Teile sind noch nicht Verkauft damit du eine bekommst
MfG
Christian
Gerngeschen ich bin auch immer Fro wenn ich geholfen bekomme bei meinen Problemen oder wenn ich was Suche

Hoffe die Teile sind noch nicht Verkauft damit du eine bekommst

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste