Preisrange für Einsteiger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
laserschmuedel
Posts: 10
Joined: Tue 31 Aug, 2010 7:51 am
Do you already have Laser-Equipment?: in der Planung!!! Ev. Eigenbau...
Location: 8370 Sirnach (CH)

Preisrange für Einsteiger

Post by laserschmuedel » Fri 03 Sep, 2010 1:11 pm

Hallo liebe Laserfreak freunde!!

Wieder mal ein Einsteiger! Jetzt habe ich noch hunderte von Fragen. In Zukunft werde ich aber versuchen mein Wissen auch weiter zu geben....

Also ich würde gerne einen RGB Laser anschaffen.... Preis bis Max. 2500 Euro! (Für Projektor)

Was könnt Ihr mir raten?
Ist die Fa. Laserworld OK?

Mein Bedarf:
- RGB (ev. RGBV) werde den Unterschied am Montag begutachten!
- Nutzung eigentlich nur für BEAMS (keine Grafiken)
- Nutzung für Programmierung zu Hause und für Freunde in einem Saal 15-20 m lang! Ist das mit einem Gerät möglich? Oder müssen da zwei Geräte gekauft werden?
- Im Weiteren würde ich gerne was über Eure mindest Anforderungen erfahren. (Scanner, Laser-arten, safty... etc)
- Welche Firmen sind gut?

Also, Ich nehme jede Antwort serh gerne entgegen. Leider sind es im Moment nur Fragen! Werde aber versuchen auch eigene Beiträge zu leisten....

Wünsche ein schöne W-End..... Merci für die Antworten und herzliche Grüsse aus der Schweiz..... :freak:

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by Langer » Fri 03 Sep, 2010 2:20 pm

Herzlich willkommen im Forum.
Wenigstens mal einer, der nicht mit <200€ einen superdupergeilen-angeb-laser bauen will.

Laserworld ähm ja. Ich sag mal you get what you pay for. ;)
Aber für mich hört es sich so an, als ob du eine fertige Kiste kaufen willst? Dafür sind dann 2500€ leider wieder zu wenig, wenn du was Gescheides haben willst.

Ich würde dir auf jeden Fall RGB empfehlen, das mit BluRay ist wegen der Sichtbarkeit nur bedingt zu empfehlen.
Wenn du den Laser nur für Beamshows nutzen willst, dann reichen auch günstigere Scanner wie z.B. Litrack für ca. 400€ oder CS40K (Was die kosten weiß ich nicht).
So einen Raum kann man mit einem Gerät schon belasern, hast du dir schon über die Leistung Gedanken gemacht?
Da muss man halt immer die Mitte zwischen der nötigen Leistung für größere Räume und der Leistung für die eigenen 4 Wände finden, für zu Hause würden nämlich rein theoretisch einige 100mW RGB ausreichen.
Scanner wie oben schon beschrieben Litrack oder CS40, jedoch musst du bei beiden eine externe Safety dazu kaufen, da beide keine eingebaut haben.
Solltest du vor haben, selbst zu bauen fehlen neben Laser, Scanner und Safety auch noch Netzteile, Kabel usw.
Außerdem braucht man noch einen DAC und natürlich eine Software zum steuern.
DA dein Budget nicht unendlich ist, ( :D ) würde ich dir die Easylase II zusammen mit HE Laserscan empfehlen
Bei rennomierten Firmen kosten die Laser alle jenseits 10.000€, also etwas außerhalb deines Budgets.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by ChrissOnline » Fri 03 Sep, 2010 2:53 pm

Die Rechnung ist im Prinzip folgende, Schwankungen inbegriffen, aber im Großen und Ganzen kann man das so sagen:

Selbstbaupreis * 3 = Preis für Fertigprojektor

Das heißt: Ein Selbstbauprojektor für 2500 EUR würde Dich beim Kauf eines Fertiggerätes um die 7500 EUR kosten.
Umgekehrt: Ein Kaufprojektor für 2500 EUR ist oft nichtmal 1000 EUR wert.

Daher wäre Selbstbau auf jeden Fall eine Lösung. Es ist im Prinzip nicht schwer, macht unheimlich Spaß und man lernt mit dem Medium Laser umzugehen, was auch aus sicherheitstechnischer Sicht besser ist, als einfach eine Billigkiste anzustecken und einzuschalten.

Mit 2500 EUR kannst Du schonmal ordentlich was erreichen, natürlich kommt es auch immer auf die Leistung an:
Im angegebenen Saal solltest Du mit 500mW Gesamtleistung (weiß nach Austrittsfenster) eigentlich schon hinkommen. Mehr schadet nicht, klar, aber ist halt auch teuerer und wesentlich gefährlicher.

Gehäuse: 100-800 EUR
Scanner: 500-1500 EUR
DAC: 250 EUR-800 EUR
Software: 150-5000 EUR
Laser rot analog: 400mW: 300 EUR
Laser grün analog: 100mW: 200 EUR
Laser blau analog: 200mW: 150 EUR-2000EUR
Netzteile: 100 EUR
Kleinkram: 50 EUR (Stecker, Schrauben, Kabel, ...)
Spiegelhalter + Optik: 150 EUR
Safety: 150 EUR-300 EUR

Gehen wir also nur von den billigsten Preisangaben aus, dann kommst Du schon mit knapp unter 2500 EUR hin, wobei hier jetzt schon Preise für halbwegs brauchbares Equipment genannt wurden und nicht nur der billigste Ramsch ausgewählt wurde.

BluRay scheidet heutzutage völlig aus. Es war eine billige Notlösung, die von vorn herein nur sehr schlecht sichtbar war. Inzwischen bietet BluRay aber keinen großartigen preislichen Vorteil mehr und man kann nur ausdrücklich abraten!!!

Auch ich dachte früher ich brauche nur Scanner für Beams... mit den Jahren wird man aber anspruchsvoller und will auch mal was anderes testen, daher ist es verkehrt am falschen Ende zu sparen, gerade bei den Galvos die man ja in der Regel nicht sooo oft tauschen will. Raytracks sind hier eine vernünftige preisliche Alternative und sie schaffen echte 35kpps nach ILDA. Die 50kpps Galvos von LW schaffen reell nur 20kpps nach ILDA, wobei das für Beamshows natürlich ok wäre, aber auch hier können Reserven nie schaden. Gerade bei aufwändigeren Shows (beim Award wird man solche wieder zur Genüge sehen...) fängts sonst nämlich schnell zu Flimmern an!


Wie gesagt: 1 Projektor für den Saal ist vollkommen ok. Was man für die Zukunft planen kann sind 2 weitere Projektoren als Satelliten. Die meisten Shows werden inzwischen für mehrere Projektoren programmiert. Das macht natürlich mehr her, aber für den Anfang reicht natürlich erstmal einer... Sats kann man dann auch erstmal mit langsameren Galvos und nur einfarbig beginnen.


Anforderungen:

Galvos: mind. echte 25kpps (z.B. Raytracks35+)

Laser: auf jeden Fall analog, TTL ist nicht zeitgemäß und sieht nicht gut aus.
Über Wellenlängen kann man viel diskutieren:
Rot: 642nm teuer aber gut sichtbar, 650nm billiger, von manchen als hübscher empfunden, aber schlechter sichtbar und somit mehr Leistung nötig, also auch gefährlicher
Grün: 532nm ist klar, hier auf Qualität achten, Billig-DPSS ärgern Dich nur
Blau: 473nm Grieselt oft, eher hellblau, 445nm schweineteuer oder sehr günstig, dann aber mit Einbußen bei der Strahlqualität... da kann man im Forum viel drüber lesen.

Safety: Informieren was für Dich sinnvoll ist. Gentos Safety ist auf jeden Fall ok, aber ggf. von der Galvowahl abhängig machen!

Gehäuse: Nicht zu wackelig, damit man auch mal transportieren kann. Grundplatte minimum 8mm Alu

Software: Glaubenssache: Demos anschauen, von Freeware bis 5000 EUR alles machbar.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
laserschmuedel
Posts: 10
Joined: Tue 31 Aug, 2010 7:51 am
Do you already have Laser-Equipment?: in der Planung!!! Ev. Eigenbau...
Location: 8370 Sirnach (CH)

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by laserschmuedel » Fri 03 Sep, 2010 3:41 pm

Hrzlichen Dank für die Antwort...


Ich werde mir das mit dem Eigenbau überlegen.... Ich werde mich noch genauer informieren und abschätzen ob für ein Eigenbau auch meine Fahigkeiten ausreichend sind.

Ich muss sagen, der Spruch auf www.mylaserpage.de entspricht nach Euren Aussagen der Realität!!!

Zitat aus www.mylaserpage.de
- Laser sind teuer
- Laser sind gefährlich
- Laser sind teuer
Doppelnennungen sind durchaus beabsichtigt....


=> www.mylaserpage.de finde ich übrigens eine SUUUUUPER PAGE für Einsteiger wie ich.

Gruss Marcel

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by ChrissOnline » Fri 03 Sep, 2010 3:54 pm

Ja, Guido bietet auf seiner Seite viel Info, gerade auch für Neulinge und seine Produktpalette deckt vieles ab, was Du möglicherweise sowieso brauchst. Ist also ne erstklassige Adresse.

Fähigkeiten für Eigenbau sind aus meiner Sicht nichtmal sooo viele erforderlich. Ich bin auch keine Elektroniker-Leuchte, aber ich weiß wie rum man einen Lötkolben halten muss, das ist schonmal eine gute Grundvoraussetzung.
Verkabelungen usw. kann man alle nachlesen, Justierarbeiten gehen dem einen schneller von der Hand der andere braucht länger, aber nichts ist unmöglich.

Was nicht schlecht wäre, ist , wenn Du jemanden an der Hand hast der Dir in Sachen Mechanik etwas helfen kann.
Gerade beim Gehäusebau, bei den Halterungen usw. passt nicht immer alles so wie man es gerne hätte... Daher ist der Umgang mit Bohrer und Gewindeschneider schonmal Voraussetzung, wobei ich da auch kaum Vorkenntnisse hatte damals. Aber wenns dann darum geht Aluklötze, Unterlagen usw herzustellen da schaden Kontakte nicht... die kann man hier im Forum aber schnell knüpfen. Das gleiche gilt für Treiber usw. In der Regel sind die beim Laser eh dabei, spezielle Anforderungen sind aber auch kein Hinderniss, dafür gibts das Forum, dafür gibts Freaktreffen...

Da würde ich mir also keinen Kopf machen, wenn Du schonmal mit nem Elektronikkasten gespielt hast und grundsätzliche physikalische Kenntnisse für Verkabelungen usw. mitbringst... Etwas Ahnung ist natürlich schon nötig, da hier mit 230V Spannung hantiert werden muss! Also nicht ZU leicht nehmen.

Zum Abschluss nochmal ein weiterer Spruch, der wohl nie an Gültigkeit verlieren wird, insbesondere nicht bei Laser-Scanningsystemen.

schnell und gut = nicht billig
schnell und billig = nicht gut
gut und billig = nicht schnell

Merk Dir das, denn wer billig kauft, kauft 2x... Lehrgeld mussten wir hier alle schon genug zahlen... :roll:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by karsten » Fri 03 Sep, 2010 5:12 pm

Wenn du nicht selbst bauen willst, würde ich für das Budget folgenden Projektor von mylaserpage empfehlen:
RGB I
- Raytrack 35+ Scanningsystem: Voll Grafikfähiges Scanningsystem mit >35K ILDA Scanspeed.
- ILDA Eingangsadapter
- Schlüsselschalter, Anschluss für Not-Aus
- Eingebaute Scannersafety
- DPSS Grün >150mW 532nm
- Diode Rot >170mW 642nm
- Diode Blau >200mW 445nm
- Alle Laser analog modulierbar.
- Mit Scanner Safety, Not-Aus Anschluss, Schlüsselschalter und Interlock

KEINE LAGERWARE, Fertigung auf Bestellung, Konfiguration möglich.
Für 400 Euro mehr gibt's bei Bedarf auch einen mit doppelt so viel Leistung, aber für die genannten 15m sollte die Leistung von 520mW (brutto) eigentlich reichen.
laserschmuedel wrote:Ist das mit einem Gerät möglich? Oder müssen da zwei Geräte gekauft werden?
Prinzipell ja, musst eben beim Betrieb zuhause den Projektor dimmen, damit du dir die Augen nicht weglaserst. Hierzu ist ein Laser mit analoger Modulation erforderlich, was bei den Laserworld-Geräten in dem Preissegment meist nicht gegeben ist (TTL-Laser: an oder aus und nichts dazwischen). Außerdem fehlen diesen häufig die Safety. Aber LW würde ich auch sonst nicht empfehlen - hab da meine Erfahrungen gemacht.

User avatar
laserschmuedel
Posts: 10
Joined: Tue 31 Aug, 2010 7:51 am
Do you already have Laser-Equipment?: in der Planung!!! Ev. Eigenbau...
Location: 8370 Sirnach (CH)

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by laserschmuedel » Fri 03 Sep, 2010 6:45 pm

OK ich merke, dass sich meine Qualitätsvorstellungen mit einem gekauftem Produkt in meinem Budget nicht realisieren lassen. Eigenbau? Warum nicht! Mich interessieren eigentlich immer die Hintergründe. Auch das Verstehen der ganzen Sache würde gefördert werden (wie ChrissOnline schrieb)!!

Also ich werde mich hinter die Bücher (Internet) setzen und mich noch besser informieren. Genau, kennt Ihre Literatur oder Internet Seiten welche von einer Person verfass wurden? Für ein Anfänger ist es immer schwierig die Foreneinträge zu werten da sie verschiedene Meinungen und inhaltliche Qualitäten haben! Sollte keine Kritik sein! Ich finde das Forum Super!

Hier noch ... Fragen:

- Könnte ein grösserer Projektor in der Leistung einfach dem Raum angepasst werden? Wurde oben angesprochen (dimmen). Oder muss die ganze programmierte show mühsam angepasst werden?
- Gibt es Pläne (nur Schemata) und Fotos über solche Anlagen?
- Warum wird geschrieben, dass eine Beamshow nicht ins Publikum gerichtet werden darf? Ich war doch schon einige Male an solchen Veranstaltungen! Mann könnte doch wieder unter Berücksichtigung der maximalen Belastung für das Auge dimmen! oder? Ich hoffe, solche Sachen werden am Laserschutzseminar vermittelt! Natürlich auch die Berechnung und die Erkennung der Belastungsspitzeb der Show...

Aslo, ich lasse Euch wieder in Ruhe und setz mich später nochmals ans Netz... :D
Ich hoffe mein Anfängergequasel geht Euch nicht auf die Nerven... :mrgreen: ansonsten einfach ignorieren!!!


Gruss Marcel

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by Langer » Fri 03 Sep, 2010 7:20 pm

In jeder Software kann man am PC die Helligkeit des Laser dimmen, unabhängig von der Show etc.
Bei den Eigenbau-Projekten findest du viele Fotos vom Innenleben eines Lasers, schematisch hab ich sowas noch nicht gesehen.
Man darf Beamshows ins Publikum richten, jedoch muss man da, wie du schon geschrieben hast, die MZB beachten. Klar könnte man dazu den Laser dimmen, aber man muss eigentlich immer von der maximalen Leistung ausgehen, weil es ja nicht sichergestellt ist, dass deine Software auch 100% sicher arbeitet wie du es ihr sagst.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
uebro
Posts: 100
Joined: Tue 03 Aug, 2004 12:05 am
Do you already have Laser-Equipment?: RGBv 1100 mw

He-Laserscan u EL II
Location: Laa an derThaya/Österreich

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by uebro » Sat 04 Sep, 2010 9:24 am

Hallo,

Was in den vorigen Beiträgen geschrieben wurde sollte der Laser wol einen Tüv haben, da ja wohl nicht in einer Halle von 15-20 Metern dafür auszugehen ist das dies nur ``Privat´´ sein soll oder?
Hier sind wohl Schwierigkeiten vorprogrammiert.

Grüße
Robert
350mW 640+660, 200mW 447, 180mW 532
RGBv 1100

He-Laserscan(voll) u. 2xEasyLase II

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by nohoe » Sat 04 Sep, 2010 11:59 am

Hallo

@laserschmuedel

Füll mal dein Profil aus, dann kann dir vielleicht ein Freak in der nähe die Materie was näher bringen
und dir zeigen was für Selbstbau notwendig ist um ein Gerät zu erstellen das auch einer TÜV Abnahme
standhält.

Gruß
Nornert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by floh » Tue 14 Sep, 2010 9:12 pm

Der Freak aus der Gegend hat heute mit ihm und seinem Kollegen zwei Bierchen getrunken und viel gequasselt :-)
Die beiden haben mir den Eindruck gemacht, lieber etwas mehr Qualität und das darf auch gerne ein paar Taler kosten. Auch das Thema Sicherheit haben wir angeschnitten. Da ist definitiv mehr Bewusstsein zu dem Thema vorhanden als bei manch anderem hier! Die Erfahrung fehlt halt noch aber auch dessen sind sie sich bewusst.
Auch wenn ich mich eher um Hologramme kümmere, ein wenig Showlaser habe auch ich mittlerweile gelernt. Wenns ums Elektrische/Elektronische geht biete ich gerne meine Hilfe an (hab das schliesslich mal gelernt). Messgeräte, Löteisen und das eine oder andere Kleinteil habe ich sowieso.

User avatar
laserschmuedel
Posts: 10
Joined: Tue 31 Aug, 2010 7:51 am
Do you already have Laser-Equipment?: in der Planung!!! Ev. Eigenbau...
Location: 8370 Sirnach (CH)

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by laserschmuedel » Wed 15 Sep, 2010 10:11 am

endlich frei... :mrgreen: ... und zeit zum nachforschen!
thanks floh für das nette und hilfreiche gespräch von gestern. den selbstbau werde ich jetzt def. angehen.
zuerst werde ich versuchen die einzelnen black boxes zu verstehen! ich bin mir aber fast sicher, dass auch einzelne themen, eben die black boxes, einfach entgegengenommen werden müssen und das wirkliche verständnis erst mit der zeit erlangt werden kann.
in einigen bereichen werde ich mich sicherlich auf eure meinung und erfahrung abstützen müssen. aber ich werde versuchen in einigen themen zuerst meine meinung und wünsche zu bilden und definieren und dann mit dieser idee oder frage an euch zu treten. ich habe zwar schon einiges gelesen und auch erzählt bekommen und die grobe übersicht über die einzelnen projektor komponenten habe ich. Ich will aber in einigen bereichen wissen wie das läuft und was es so gibt.

zuerst werde ich mich über die lasermodule informieren und einlesen. wir haben da auch schon super erklärungen von vakuum erhalten! diese mechanik ist ja ein wahnsinn :shock: :shock: ! für euch aber sicherlich ganz normal...

ich werde versuchen das ganze projekt zu dokumentieren und natürlich auf einen trade setzten.....

danke und ich freue mich auf die spannende zeit.....

User avatar
laserschmuedel
Posts: 10
Joined: Tue 31 Aug, 2010 7:51 am
Do you already have Laser-Equipment?: in der Planung!!! Ev. Eigenbau...
Location: 8370 Sirnach (CH)

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by laserschmuedel » Wed 15 Sep, 2010 10:32 am

hab noch was vergessen!( aber den oben stehenden beitrag trotzdem lesen!)

=> ich muss auch herausfinden was NTH ist! NTH = nice to have; geil aber nicht nötig, sichtbar und keinen grossen einfluss auf die qualität

=> aber auch was ein absolutes muss ist!!

also bei tipps bitte auch dies berücksichtigen... geschieht ja meistens... aber ich meine ja nur... hihi..

parallel werde ich mich auch über das gehäuse befassen. ich denke dies frisst auch enorm zeit (tb 303).....

User avatar
uebro
Posts: 100
Joined: Tue 03 Aug, 2004 12:05 am
Do you already have Laser-Equipment?: RGBv 1100 mw

He-Laserscan u EL II
Location: Laa an derThaya/Österreich

Re: Preisrange für Einsteiger

Post by uebro » Wed 15 Sep, 2010 1:51 pm

Hallo,
wünsche Dir alles gute und viel Erfolg für Dein Projekt und natürlich auch viel Spass.
Ach ja vergiss nicht Safety first.
Grüße
Robert
350mW 640+660, 200mW 447, 180mW 532
RGBv 1100

He-Laserscan(voll) u. 2xEasyLase II

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests