CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
tsar
Posts: 17
Joined: Thu 04 Mar, 2010 11:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: BlueRay Plottter

CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by tsar » Mon 30 Aug, 2010 4:20 pm

Hallo Laserfreunde,

Ich hab mal eine grundsätzliche Verständnissfrage: z.B. bei CO2 Lasern gibt es ja die fertig befüllten und verschlossenen Röhren in denen das richtige Gasgemisch schon drin ist, man muss sie halt nur noch an ein Netzteil hängen. Dann gibts es die Röhren im Durchflussbetrieb bei denen das Gasgemisch unter vermindertem Druck kontinuierlich dirch die Laserröhre geführt wird.
Welche Vor- und oder Nachteile hat das eine und andere und was sind Gründe für die Varianten.

tsar

User avatar
netzhaut
Posts: 239
Joined: Sun 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Location: Lübeck
Contact:

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by netzhaut » Mon 30 Aug, 2010 7:11 pm

Hi, das Gas ist gut eingeschlossen in der Entladungsröhre und wird nicht durchgeleitet. Wenn es mit der Zeit langsam entweicht, wird der Laser schwächer. Dann kann man es nachfüllen. Das ist jedoch ein einmaliger Vorgang, den man ab und an wiederholen kann/muss.
Durchfließen lässt man eigentlich nur Wasser, das dem Kühlen der Röhre dient, aber mit der Laserstrahlung nicht direkt etwas zu tun hat.
LG, AndreasImageHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Imagehttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by lexa » Mon 30 Aug, 2010 7:40 pm

Hi Netzhaut.

Nicht so ganz richtig. Es gibt auch CO2 Laser die mit einem Gasgemisch "durchspült" werden.

Die Vorteile davon wüsste ich aber auch gerne
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

User avatar
netzhaut
Posts: 239
Joined: Sun 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Location: Lübeck
Contact:

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by netzhaut » Mon 30 Aug, 2010 8:36 pm

Hi, bei einigen Schneidlaseranlagen werden sogenannte Spülgase zur Strahlführung genutzt.
Quelle: http://www.linde-gase.de/produkte/down/ ... erline.pdf

Dass Gase zum Pumpen in den Laser gespült werden, habe ich noch nicht gehört.
Hast Du ein Beispiel, wo Gase zum Betrieb des Lasers eingespült werden?
Könnte mir auch vorstellen, dass dabei dann "Entladungsrückschlagventile" von Nöten wären...
Wenn es nicht so träge wäre, könnte man so ggf. die Farbe beeinflussen :wink:
LG, AndreasImageHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Imagehttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by VDX » Mon 30 Aug, 2010 9:07 pm

... ich kenne sowas nur bei extremen Hochleistungslasern (Multi-kW- bis MW-Bereich), wo durch die Plasmaentladungen das Gas so schnell verunreinigt wird, daß es im Betrieb dauernd gewechselt weren muß :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
netzhaut
Posts: 239
Joined: Sun 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Location: Lübeck
Contact:

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by netzhaut » Mon 30 Aug, 2010 9:36 pm

Ok, kommen wir nun zurück zu Lasern, deren Anschaffungskosten nicht den Lebensverdienst mehrerer Durchschnittsmenschen um ein Vielfaches übersteigen...
LG, AndreasImageHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Imagehttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

tsar
Posts: 17
Joined: Thu 04 Mar, 2010 11:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: BlueRay Plottter

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by tsar » Mon 30 Aug, 2010 10:18 pm

Danke schonmal für die Antworten.
Gesehen hab ich diese Spülgas-Geschichte bei http://www.pulslaser.de unter dem Punkt CO2 Laser. Da wird das Gas halt durchgeleitet, aber der pulst den halt auch nur.
Wenn ich das richtig verstehe, dann muss man das Gas auch nicht wechsel, es sei denn nachfüllen falls es entweichen sollte.
Andere Sache: Die CO2 laser sehe ich immer/meistens mit Kühlmanteln um die Laseröhre zu kühlen. Wird die denn wirklich so heiss.
UND: Es geht bei Gaslasern doch immer darum das Gas zum leuchten anzuregen. Wie ich das im Endeffekt anstelle ist doch egal hauptsache es leuchtet, richtig?
Ich frage, weil es gibt ja tausend-und-eine Möglichkeit Gase anzuregen.

tsar

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by Ironman » Tue 31 Aug, 2010 6:42 am

Tach zusammen,
von soviel Halbwissen wird einem schlecht ...
tsar wrote: Wenn ich das richtig verstehe, dann muss man das Gas auch nicht wechsel, es sei denn nachfüllen falls es entweichen sollte.
Andere Sache: Die CO2 laser sehe ich immer/meistens mit Kühlmanteln um die Laseröhre zu kühlen. Wird die denn wirklich so heiss.
UND: Es geht bei Gaslasern doch immer darum das Gas zum leuchten anzuregen. Wie ich das im Endeffekt anstelle ist doch egal hauptsache es leuchtet, richtig?
Ich frage, weil es gibt ja tausend-und-eine Möglichkeit Gase anzuregen.

tsar
dann sag doch mal die vielen hundert Möglichkeiten, ich kenne die tausendzweite : mit ner Taschenlampe reinleuchten ...
das Gas leuchtet, weil es PLASMA ist ... und mir ist kein Plasma bekannt, das nicht etliche tausend Grad heiss ist, soviel zur Frage der Kühlung.
Ein Gaslaser lasert nicht, weil das Gas leuchtet, sondern weil Atome oder Moleküle (entsprechend des jeweiligen Lasers) durch zufuhr von Energie aus ihrem Normalniveau in ein hoheres Niveau gezwungen werden, dort aber nicht verweilen können, und bei ihrem Rückfall Photonen abgeben.
Les dich erstmal ein, und an die Adresse von anderen, ausser VDX : bevor ich was nicht genau weiss schreib ich lieber garnix ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxidlaser
Schönen Tag noch

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by murmeljoe » Tue 31 Aug, 2010 12:25 pm

Hallo Zusammen,

@Ironman/VDX: Danke!

Allen, die noch nie einen CO2-Laser aus der Nähe gesehen (geschweige denn aufgebaut und betrieben) haben, aber hier fröhlich uns Hilfesuchende unterstützen, gilt natürlich auch mein Dank. Endlich habe ich meinen Fehler gefunden. Ich habe immer meinen Gasmix durch den zweiten Anschluss gejagt und dabei war dass wohl nur die Wasserkühlung für die Spiegel!
:lol: :roll:
CO2.jpg

Code: Select all

#include "Forumsregeln.h"
#include "Satiremode.h"

[...]

Hilfesuchender_stellt_Frage();
switch(Status_des_Lesers)
{
  case "Experte_mit_praktischer_Erfahrung":
     Frage_beantworten();
     Status_Hilfesuchender = "glücklich"
     break;

  case "Experte_mit_theoretischem_Wissen":
     Frage_beantworten();
     Auf_Experten_mit_Praxiserfahrung_verweisen();
     Status_Hilfesuchender = "glücklich"
     break;

  case "Exiltheoretiker" || "Glaub-ich und Hab-ich-mal-gehört-Fraktion":
     Finger_stillhalten();
     Status_Hilfesuchender = "muss sich noch gedulden"
     break;
}
[...]
Ja, ich weis - meine Antwort ist polemisch. Aber wer von denen, die hier im Brustton der Überzeugung "Hilfestellung" geben, hat jemals einen CO2-Laser aufgebaut? Keiner? Warum antwortet Ihr dann?!? (Ironman, VDX und Co: Ihr seid definitiv nicht angesprochen - ich kenne und schätze Eure hohe Kompetenz sehr!)

Hier ist das ja eigentlich egal. Im schlimmsten Fall wird tsar eben nicht geholfen. Aber den selben Effekt kann man regelmäßig im Sicherheits- und Anfängerbereich beobachten und das ist dann wirklich bedenklich.

Gruß
Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

tsar
Posts: 17
Joined: Thu 04 Mar, 2010 11:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: BlueRay Plottter

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by tsar » Tue 31 Aug, 2010 1:00 pm

Also das das Gas nicht leuchten, sondern zum Plasam gemacht werden muss ist mir klar, war halt unglücklich formuliert. Zu den Möglichkeiten die man zum anregen hat: Einmal kann man es mit einem Stromfluss bewerkstelligen, wie bei den ganzen Lasern auch gemacht wird. Als nächstes kann man das Gas einem starken sich ändernden Magnetfeld ausetzen, oder einem starken sich ändernden E-Feld. Oder ganz was anderes: Man schiesst mit einem Magnetron in das Gas, oder lässt direkt Teilchen durch das Gas fliegen, bei ausreichenender Energie der Teilchen findet auch dabei eine plasmabildung statt.
All diese Möglichkeiten der Plasamheizung, wie man das so schön nennt, werden bei Fusionsreaktoren eingesetzt, um das Plasma zu erzeugen, und wenn ich euch jetzt nicht komplett missverstanden habe dann ist ein Plasma genau das was wir in einer Laserröhre wollen.

tsar

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by goamarty » Tue 31 Aug, 2010 2:07 pm

Soweit ich weis, braucht der CO2 Laser eine Glimmentladung im Plasma und keine heiße Bogenentladung, sonst stimmen die Energieniveaus und die Besetzungsinversion nicht mehr - die Quantenenergie von 10,6µm ist schon recht gering. Ich habe mal von einer Grenztemperatur von 16°C gehört, aber bei den versiegelten Röhren wird es etwas mehr sein.
Jedenfalls ist es eine Möglichkeit, das Gas zu kühlen, indem man es mit hoher Geschwindigkeit durch die Röhre und dann gleich durch einen Wärmetauscher (Kühler) bläst, dann geht es wieder zurück in die Röhre. In diesem Fall wird nicht zusätzlich wassergekühlt.

tsar
Posts: 17
Joined: Thu 04 Mar, 2010 11:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: BlueRay Plottter

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by tsar » Tue 31 Aug, 2010 4:46 pm

@goamarty: Genau nach dem Prinzip kühlen die Leute von Trumpf den TruFlow-Resonantor. Die Saugen mit einer Axialturbine das Gas aus der Röhre, leiten es durch zwei Wärmetauscher und drücken es dann wieder in die Röhre zurück.

tsar

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by rayman » Tue 31 Aug, 2010 11:33 pm

Um noch mal zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen:
Ich kenne das so, dass Hochleistungs CO2 Laser >1000W immer vom Gas durchströmt werden und auch kontinuierlich neues Gas zugeführt wird.
Warum das allerdings so ist, weiß ich auch nicht.

Hier mal ein Link:
http://www.trumpf-laser.com/produkte/co ... 000-w.html

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by VDX » Wed 01 Sep, 2010 12:12 am

... das dürfte mit der schnellen Degradation des Prozeßgases zu tun haben - versiegelte Röhren mit kleinen Leistungen haben 'Lebensdauern' von einigen Hundert Stunden, dann geht die Leistung stärker zurück und die Füllung wird ausgewechselt.

Bei den viel höheren Energien bei den kW-Lasern erfolgt diese Degradation (bzw. Verunreinigung mit Reaktionsprodukten) des Gases vermutlich schon im Minutenbereich, so daß es kontinuierlich gewechselt oder regeneriert werden muß ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

tsar
Posts: 17
Joined: Thu 04 Mar, 2010 11:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: BlueRay Plottter

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by tsar » Wed 01 Sep, 2010 2:38 am

Also bei dem Trumpflaser wird das Gas zwar umgewälzt in der Röhre aber nicht ausgetauscht. Es wird legendlich bevor es in die Röhre wiedereintritt durch Kühler geleitet.
Und das obwohl der mehrer KW hat.
Ist also nix mit Gasaustausch.
tsar

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by floh » Wed 01 Sep, 2010 8:15 am

versiegelte Röhren mit kleinen Leistungen haben 'Lebensdauern' von einigen Hundert Stunden, dann geht die Leistung stärker zurück und die Füllung wird ausgewechselt.
Synrad spricht da von 45000 Stunden. Ein Refill macht dann wieder alles wie neu. Ich hatte am CH Treffen einen 48-5 dabei (allerdings ein etwas älteres Modell, die Tube wird aber wohl identisch sein).
http://www.synrad.com/48series/48.pdf

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by VDX » Wed 01 Sep, 2010 9:42 am

floh wrote:Synrad spricht da von 45000 Stunden. Ein Refill macht dann wieder alles wie neu. Ich hatte am CH Treffen einen 48-5 dabei (allerdings ein etwas älteres Modell, die Tube wird aber wohl identisch sein).
http://www.synrad.com/48series/48.pdf
... 45.000 Stunden sind 'galaktisch' :shock: - meine Synrad-Laser vor 2000 hatten ein paar Hundert Stunden zugesagte Stabilität, ab dann ging die Leistung kontinuierlich runter.

Die billigen China-Röhren, die für ein paar Hundert Euros in der Bucht vertickert werden, lassen z.T. schon nach nur 50 Betriebsstunden merklich nach :roll:

Bisher kenne ich nur Diodenlaser (und diodengepumpte Faserlaser) mit garantierten 20.000h und bis zu 100.000h zu erwartende Lebensdauer bei der spezifizierten Maximalleistung ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by rayman » Wed 01 Sep, 2010 11:54 am

tsar wrote:Also bei dem Trumpflaser wird das Gas zwar umgewälzt in der Röhre aber nicht ausgetauscht. Es wird legendlich bevor es in die Röhre wiedereintritt durch Kühler geleitet.
Und das obwohl der mehrer KW hat.
Ist also nix mit Gasaustausch.
tsar
Ich kenne die aktuellen Modelle zwar nicht aus der Praxis, hatte aber vor ca. 15 Jahren mal mit solchen Trumpf Lasern zu tun (bis 5000W). Da wurde zusätzlich ständig neues Gas zugeführt.

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: CO2 Laser Durchflussbetrieb vs. statischer Betrieb

Post by murmeljoe » Wed 01 Sep, 2010 3:59 pm

Hallo Zusammen,

ich wollte nicht nur schimpfen, sondern noch etwas Konstruktives beitragen:
tsar wrote:Welche Vor- und oder Nachteile hat das eine und andere und was sind Gründe für die Varianten.
Aus Freaksicht gibt es natürlich einen ganz entscheidenden Unterschied: Beim Eigenbau einer sealed Röhre benötigt man eine Turbomolikularpumpe, die das Rohr wiederholt auf 0,001 mbar bringt. Wer hat sowas schon im Keller? Für eine slow-flow-Röhre reichen ein paar Ventile und ein Kühlschrankkompressor völlig aus. 20 mbar klingen doch schon deutlich humaner.
:wink:

Slow flow Röhren machen also unter Umständen auch bei sehr kleinen Leistungen Sinn und sind nicht nur im kW-Bereich spannend.

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest