Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
sunshinelive84
Beiträge: 10
Registriert: Mo 23 Aug, 2010 10:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts

Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von sunshinelive84 » Mo 23 Aug, 2010 10:26 pm

hallo,

erstmal zum forum. ich finde es echt super, was es hier alles für tipp´s und erklärung gibt. das ist echt super :!:

nun zu meinem problem ich hoffe das ich in diesem forum für anfänger absolut richtig bin?!
ich bin in einer sogenannten "großraum diskothek" für die gesamt elektrik zuständig.
wir spielen im moment mit dem gedanken herum uns entlich einen laser anzuschaffen. wird auch zeit.....

der raum ist ca. 20x35m mit ein paar hindernisse groß (tresen, counter).
wir suchen einen passenden laser mit software, sowie sicherheitsschaltung safty usw. natürlich für günstiges geld wie sollte es auch anders sein.
zufällig ist uns das angebot von laserworld ins haus geflatter. da ist uns gleich der pro 6000rgb aufgefallen :D
hört sich ja gut an für 8300€ nenn top laser :? ...... zumal wenn man bei thoman oder anderen handelshäusern schaut, die kiste 14T€ kosten soll.
da ich aber nun viel im forum gelesen habe, ist mir aufgefallen das hier niemand so richtig was von den schweizern mit deutschem lager hält.

nun meine gegen frage.
für 9T€ kann man sich ja nun auch selbst so ein gerät zusammen bauen. ist ja nicht schwer :roll: . meine frage ist nur, was braucht man alles um einen guten RGB laser zu bekommen?

anforderungen:
leicht zu reinigen wegen fluiden und nikotin.
passende und einwandfrei funktionierende software.
sicherheit steht an erster stelle, ich hab keinen bock auf verletzte gäste!!!

wäre super wenn ihr mir da iwie weiterhelfen könnten.

vielen dank im vorraus

sunshinelive84

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von Langer » Mo 23 Aug, 2010 11:49 pm

Wenn es um Sicherheit geht, kannst du den Laserworld gleich mal vergessen, der hat nämlich keine Scannersafety eingebaut.
Wollt ihr eine fertige professionelle Kiste kaufen, kommt ihr mit einem 4-stelligen Betrag bei weitem nicht hin, vor allem in dieser Leistungsklasse.
Heute sind alle guten Laser eigentlich so konzipiert, dass die Optik von der Elektronik getrennt ist und nur die Elektronik aktiv gekühlt wird, bei manchen Firmen wird sogar der komplette Laser passiv gekühlt, die Zeiten des Putzens sind als vorüber.

Beim Selbstbau hast du das Problem, dass alles 100%ig stimmen muss, denn es muss ja eine Abnahme her, ich wüsste nicht, ob ich einen Selbstbaulaser in einer Discothek einsetzen wollte, auch preislich haut das net so ganz hin, wenn du auf 6W raus willst, alleine mit der grünen Laserquelle wäre einiges deines Budgets erschöpft und dann fehlen noch rot, blau, Scanner, DAC, Gehäuse, Netzteile, Software, usw.
Warum haut das bei den anderen Anbieter hin so günstig? Massenware, schlechtere Qualität und von der teuersten Farbe (blau) viel zu wenig Leistung für ein ausgeglichenes weiß. (sollten in dem Fall ~2W sein)

Welche Software man für den Live Einsatz am besten benutzt, bin ich leider überfragt.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von dstar » Di 24 Aug, 2010 2:35 am

selbst so ein gerät zusammen bauen. ist ja nicht schwer
meine frage ist nur, was braucht man alles um einen guten RGB laser zu bekommen?
Bisschen Grips, Erfindungsgeist, notfalls Lernwillen und Geduld.... ach und das nötige Kleingeld halt. :wink:
Etwas handwerkliches Geschick ist auch nicht schlecht.

Sorry, der wollt irgenwie raus. :oops:
und von der teuersten Farbe (blau)
Na, das Gefüge hat sich wohl eher in Richtung Rot verschoben.
Gerade bei der gewünschten Leistung.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von metty » Di 24 Aug, 2010 7:49 am

Ich will nicht von einem Selbstbau für eine Diskothek abraten, aber evt. ein paar Dinge aufführen die man bedenken sollte:
  • Wartungsintensität
    Stelle einfach mal einen Selbstbau im Dauereinsatz, was er dort wohl sein wird, im Vergleich zu einer relativ wartungsarmen Kiste von z.B. Arctos gegenüber
  • Zuverlässigkeit
    Die Kiste _muss_ immer 100%tig funktionieren
  • Justageaufwand
    Ich denke es ist schwer beim "ersten" Selbstbau den Aufbau so zu konstruieren das sich nichts verstellt auf Dauer beim Basswummern
  • TÜV-Gutachten und Genehmigung
    Solch eine Festinstalltion muss definitv abgenommen und genehmigt werden. Bei einer höherwertigen Kaufkiste, nicht LW, ist schon ein TÜV-Gutachten dabei, was die Sache sehr erleichtert
Ich denke diese Liste könnte man noch weiter führen, aber amtliche (ich wollte das schon immer mal schreiben :-P ) Kisten sind nicht ohne Grund teuer. Das fängt bei den verbauten Komponenten an und höre mit dem jahrzehntelangen Know-How auf welches in die Entwicklung geflossen ist.
Du schreibst ja selber:
passende und einwandfrei funktionierende software.
sicherheit steht an erster stelle, ich hab keinen bock auf verletzte gäste
Einwandfrei funktionierende Software, dann gehe ich mal davon aus das der Laser genauso zuverlässig sein sollte.

Aber jetzt noch eine Frage in die Runde.
"Verletzte Gäste"
Wie ist das eigentlich mit der haftbarkeit? Was ist wenn die Safety nachweislich wegen eines Fehlers sich in Qual auflöst und wirklich mal was passiert? Wer haftet? Der Veranstalter? Der Hersteller?
Garnicht mal so uninteressant diese Frage wenn ich so drüber nachdenke

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von nohoe » Di 24 Aug, 2010 8:50 am

Hallo

In dieser Kategorie Laserprojektor rate ich nicht unbedingt zum Selbstbau wenn man nicht bereits 3-4 Projektoren gebaut hat.

So unsicher ist diese LW Kiste nun auch wieder nicht, auch wenn ich nicht gerade ein Laserworldfan bin, aber an dem Teil steht schon mal
in Deutschland gebaut dran. Anschlüsse für Notaus hat er und wenn du als Kunde eine Scannersafety haben willst bekommst du die in dieser
Preisklasse da auch. Die verkaufen diese Geräte an Diskotheken und werden sich dann auch mit der für Deutschland geforderten Sicherheit
auskennen. Klar kann man beim Selbstbau bei gleichem Kapitaleinsatz mehr bekommen aber da gibt es ein paar Probleme die du erst später
herausbekommst. Ist mein Gehäuse staub- und Nebelfluiddicht. Funktioniert der Laser auch im Dauereinsatz Wartungsfrei. Wir haben auch schon
erlebt das beste Komponenten ein Wärmeproblem verursachen. Alleine schafft er das nicht und wir als Freaks opfern sicher nicht mal gerade
100 Stunden Bauzeit weil wir so nett sind. Dies lassen sich die Firmen bezahlen.

Das Manko des RGB6000 sehe ich an 2 Stellen. Die unfähigen LW50K Scanner die scheinbar drin sind, aber soweit ich weis kann man da auch CT's
wahlweise bekommen und das da nur 350mW DPSS blau drin sind die nicht mehr Zeitgemäß sind. Vielleicht bring der billige Blauhype da ja auch noch was.
Einen 3 Watt Arctos bekommt man aber nicht für 10 000 Euro und auch nicht einen 3 Watt Infinity.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von karsten » Di 24 Aug, 2010 12:37 pm

nohoe hat geschrieben:Einen 3 Watt Arctos bekommt man aber nicht für 10 000 Euro und auch nicht einen 3 Watt Infinity.
Nein, aber einen 2,8Watt MyLaserPage für fast die Hälfte.
sunshinelive84 hat geschrieben:zufällig ist uns das angebot von laserworld ins haus geflatter. da ist uns gleich der pro 6000rgb aufgefallen :D
hört sich ja gut an für 8300€ nenn top laser :? ...... zumal wenn man bei thoman oder anderen handelshäusern schaut, die kiste 14T€ kosten soll.
Wenn es ein Fertiggerät sein soll, was nicht aus dem HighEnd-Bereich kommt (Arctos, Infinity etc.), würde ich zu Guidos Fertigprojektor RGB IV raten mit 2,8W raten. Das klingt zwar erstmal nach deutlich weniger, aber er hat dafür das kurzwelligere Rot, was als doppelt so hell empfunden wird und die einzelnen Laserleistungen sind ausgewogen für ein schönes weiß. Bei dem Laserworld muss man damit rechnen, dasss der rote Strahl wieder ein Baumstamm ist und die hälfte am Scannerspiegel vorbei geht und blau ist mit 350mW im Verhältnis eh viel zu schwach dimensioniert. Weitere Vorteile von Guidos Projektor sind bessere Scanner, intregrierte Safety, echter ILDA-Eingang und ein Preis von nur 5500 Euro (brutto).

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von dstar » Di 24 Aug, 2010 1:00 pm

Oder sich doch mal die letzten Geschichten aus diesem Thread anschauen:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 36#p191836
Im Großen und Ganzen klingt das alles vielversprechend.
Sehr hochwertige Komponenten. Software wohl auch schon dabei, aber was...keine Ahnung.
Finde auch schön, das bei der Laserleistung nicht so viel Beschönigt, sondern eher mit ehrlichen Werten geworben wird.
z..B. beim 6,5W Nano
Laser Output Power: 6.500mW
Max White Light: 3.500mW

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von metty » Di 24 Aug, 2010 1:17 pm

Nungut, vielleicht sollte man auch noch http://www.live-lasersystems.at ins rennen schmeissen.
Das schöne sind hochwertige Komponenten und als modulares System ausgeführt. Man könnte z.B. mit einem rein grünen anfagen und stückchenweise auf RGB erweitern.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von rayman » Di 24 Aug, 2010 1:50 pm

Disco ist der härteste Einsatz, den es für einen Laser gibt.

-ständig extreme Vibrationen
-Dauerbetrieb bei teilweise 40° und annähernd 100% Luftfeuchtigkeit
-dreckige Luft
-meistens schlechte Wartung

Da ist wirklich amtliches Material gefragt.

-luftdichtes Gehäuse
-verstellfeste Optik
-gegen Dreck unanfällige Kühlung
-Kühlung für Dauerbetrieb bei den erwähnten Bedingungen

Die meisten Selbstgebauten Laser die ich kenne, fallen da schon mal raus.
Und von Selbstbau würde ich unter diesen Umständen auch definitiv abraten. Es sei denn man hat sehr viel Erfahrung.

Leider fallen da auch viele Fertiggeräte raus. Ich bin ansonsten auch ein Arctos Fan, aber die Dinger haben so filigrane Kühlkanäle und Lüfter, dass die sich innerhalb kürzester Zeit völlig mit Dreck zusetzen. Das geht wirklich schnell. Man glaubt gar nicht wie dreckig die Luft in einer Disco ist.
Dazu noch meist billiges klebriges Nebelfluid.
Bei anderen Herstellern sieht das ähnlich aus.
Am besten nimmt man da ein Industrieklimagerät zur Kühlung. Hab ich schon mal von tarm gesehen.


Einen echten Tipp, welchen Hersteller man da am besten nimmt habe ich leider auch nicht. Da fehlt mir die Erfahrung.
Definitiv gilt hier aber: Wer billig kauft, kauft zwei mal!!
Bestenfalls verschmutzt einem nur nach kürzester Zeit die undichte Optik so stark, dass nichts mehr raus kommt.
Schlimmstenfalls raucht die ganze Kiste ab, weil die Kühlung unterdimensioniert ist.
Bei den meisten billigen Lasern wird der Dreck direkt von den Lüftern in die Optik geblasen.
Weitere Kühlung ist da meistens auch gar nicht vorhanden und das funktioniert dann unter den gegebenen Umständen eben auch nicht auf Dauer.

Bei Disco-Festeinbau war ich immer ein großer Fan von Gaslasern. Wasserkühlung und relativ wartungsarm.
Die Zeit ist aber nun mal vorbei.

sunshinelive84
Beiträge: 10
Registriert: Mo 23 Aug, 2010 10:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von sunshinelive84 » Di 24 Aug, 2010 10:24 pm

wow,
vielen dank für die ganzen eindrücke.

nach den ganzen tipps und gesichtspunkten bin ich von einem selbstbau definitiv zurück getreten.
ihr habt eindeutig recht, wenns um die genauigkeit und die 100%ige funktionssicherheit geht. da kann ich als "erst bauer" sicher nicht mithalten... vorher auch das wissen von solchen geräten ist halt noch nicht da :(

rayman hat absolut recht mit seinen punkten:
rayman hat geschrieben:-ständig extreme Vibrationen
-Dauerbetrieb bei teilweise 40° und annähernd 100% Luftfeuchtigkeit
-dreckige Luft
-meistens schlechte Wartung

zu der site mylaserpage.com dort bin ich bereits im vorfeld drauf gelandet. interresant ist das die gerät hier auch "empfohlen" werden. ich weiß aber nicht ob der RGB IV wirklich mit seinen 2,8mW ausreichend ist für solch einen raum????
zudem hätte man ja für 6,5T€ eine komplett anlage mit software usw. kann das denn wirklich was sein? klar! aber auch gut genug für den harten einsatz?

was haltet ihr den von den unten genannten hersteller?
metty hat geschrieben:Nungut, vielleicht sollte man auch noch http://www.live-lasersystems.at ins rennen schmeissen.

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von sense90 » Di 24 Aug, 2010 10:47 pm

Der von dir genannte ist auch gut, nur wird es glaube ich dein Budget überschreiten, das ist das vorher genannte Paket schon günstiger.

Gruß Micha
Bild

sunshinelive84
Beiträge: 10
Registriert: Mo 23 Aug, 2010 10:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von sunshinelive84 » Di 24 Aug, 2010 11:01 pm

aber sind den die laserprojektoren von guido was?

so wie ich das hier gelesen und verstanden habe wird davon ja etwas gehalten?!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von nohoe » Mi 25 Aug, 2010 8:16 am

Hallo
aber sind den die laserprojektoren von guido was?
Guido ist kein Anfänger und was er baut ist qualitativ hochwertig. Wir sehen halt was er selbst
zu Treffen mitbringt. Am Besten suchst du mal den direkten Kontakt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von starburst » Mi 25 Aug, 2010 8:34 am

Hallo,

egal wie dus machst, wichtig ist auf jeden Fall das du darauf achtest das die optische Ebene so gut als möglich abgedichtet ist... sonst hast du nach einem Monat nur noch Senf der da vorne rauskommt und damit hat niemand Freude.

DIe Live-Laser sind sicher gut... Sie verbaun Aluminium in rauhen Mengen in so einem Projektor...

Gruß
Karl

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von guido » Mi 25 Aug, 2010 11:46 am

Hi,

er hat mich schon angemailt. Die Komponenten die ich verbaue sind bekannt.
Im Falle des 2.8W ist es ein CNI grün und eine blau / rot Kombi von Kvant

Scanner sind Raytracks mit Safety und dank ILDA Eingangsadapter ist auch für Not-Aus und Co
gesorgt. Bügel für die Gehäuse gibts auch. Die Gehäuse selber sind 1.5mm Stahlblech pulverbeschichtet.
2-Etagig und so dicht wie es möglich ist. Klar, ein Vakuum kann man nicht drin aufbauen :-)

"Harter Discoeinsatz" sollte für das Handling mit einem Laserprojektor in meinen Augen was anderes bedeuten
wie für eine 6er Bar Kannen die man auch gern mal wegtritt....

sunshinelive84
Beiträge: 10
Registriert: Mo 23 Aug, 2010 10:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts

Re: Showlaser "kauf" oder doch lieber "selbst bau"

Beitrag von sunshinelive84 » Mi 25 Aug, 2010 10:37 pm

also so häftig wird der einsatz sicher nicht sein.
ich mein von den bässen mal abgesehn.
sonst sollte so eine teuere kiste ja sicher iwo sitzen wo keiner so ran kommt.... mein ich :D

ich möcht mich an dieser stelle nochmal bei allen postern bedanke für die vielen eindrücke....
zum glück muss es ja nun nich noch diese woche eingebaut werden.... etwas zeit ist ja noch :wink:

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste