Dioden parallel schalten??

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
torgi1
Posts: 41
Joined: Tue 06 Jul, 2010 7:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW RGY
532nm gemessen 98mW
Hazer
HE-Laserscan 5
Lumax DAC
Location: Österrich\Oberösterreich\ nähe Linz

Dioden parallel schalten??

Post by torgi1 » Fri 20 Aug, 2010 6:10 pm

Sry wegen dem vorigen Post!!
Also ich kenne mich schon mit elektrik aus besser als mancher hier!!^^
Kann ich 2 z.B. Grüne Dioden parallel schalten und dann mit einem Polwürfel das ganze bündlen auf einen Strahl??
Mfg torgi

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Dioden parallel schalten??

Post by jan23 » Fri 20 Aug, 2010 6:45 pm

"Grüne Dioden wird teuer." :wink:
Wenn du zwei von einander getrente Laserquellen hast also sagen wir mal zwei Grünne DPSS dann hast du ja in den "meisten" fällen auch zwei Treiber dafür, jetzt musst du nur doch das Signal für die Modulation aufteilen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Dioden parallel schalten??

Post by tschosef » Sat 21 Aug, 2010 7:40 am

hai hai...

Paralellschaltschen..... "optisch" oder elektrisch gemeint?

Laserdioden allgemein (egal ob Pumpdioden für grüne dpss oder rote dioden oder blaue) sollte man eher NICHT paralell schalten! diese schaltet man in Reihe, so dass durch jede Diode der gleiche Strom fließt. somit kann es zwar sein, dass (falls die Dioden unterschieliche werte haben) eine optimal, und die andere unter ihrer Max-Leistung läuft, aber das macht weniger aus...

"Optisch" kann man verschiedene laserstrahlen "überlagern" so dass es scheint, als währe es nur noch einer. Dazu muss man sich die Unterschiede der Eigenschaften von laserstrahlen zunutze machen. das kann sein

A) die Polarisation: 2 Strahlen mit Unterschiedlicher Linearer Polarisation (waagerecht /Senkrecht) können mittels Polwürfel übereinander gelegt werden
B) Wellenlänge: Strahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge können mittels "Dichros" übereinander gelegt werden. Dichros sind wellenlängenabhängige spiegel.. sie spielen unterschiedliche farben... (auch Winkelabhängig)... eigentlich sind es Interferenzfilter.


gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
torgi1
Posts: 41
Joined: Tue 06 Jul, 2010 7:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW RGY
532nm gemessen 98mW
Hazer
HE-Laserscan 5
Lumax DAC
Location: Österrich\Oberösterreich\ nähe Linz

Re: Dioden parallel schalten??

Post by torgi1 » Sat 21 Aug, 2010 7:49 pm

jawohl danke leute ;)

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests