
Begriffsunklarheiten ;)
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Begriffsunklarheiten ;)
Hiya Leute!!<P>Ich bin noch ein ziemlicher Newbie in diesem Thema. Ich habe somit in letzter Zeit ein paar Begriffe aufgeschnappt, auf die ich mir keinen Reim machen kann. Wäre super, wenn sich mal jemand von Euch mal ein kleines bisschen Zeit nimmt und einen Dummen aufklärt
<P>1 - Was ist das besondere an DPSS (Diode Pumped Solid State) Lasern im gegensatz zu anderen? Was sind seine Vor-/Nachteile?<P>2 - Was ist der Unterschied zwischen einfach XY-Scannern und "Optical Tables"?<P>3 - Was ist ein PCAOM? Klingt etwas nach einem akusto-optischen Modulator..stimmt das?<BR>Falls ja..der ist doch für die Farberzeugung in Weißlichtlasern zuständig, oder? Wie macht er das??<P>Das wars auch schon (haha)<BR>Eine Antwort würde mir wirklich SEHR helfen,<BR>Veiel Dank im Voraus!<P>Cheers,<BR>Chipper

Re: Begriffsunklarheiten ;)
1: durch eine 808nm Laserdiode gepumper kristall der einen grünen laserstrahl ausgibt (vor/nachteile? vorteil vielleicht ein grüner strahl)<BR>2: ??? <BR>3: stimmt, mit einem pcaom kann man verschiedene wellenlängen durchlassen oder ablenken (4kanal 4 wellenlängen, 8kanal 8 wellenlängen) also zur farbmischung
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hi,<P>DPSS machen nur eine Wellenlänge.<P>Optical Tables ?? erklär mal woher Du<BR>den begriff hast !<P>PCAOM<BR>Poly Chromatic AOM<P>Der Kristall wirkt wie ein Beugungsgitter<BR>und beugt im Ruhezustand<BR>alles in die erste Ordnung(wie ein prisma).<BR>Dieses Gitter wird durch einen Piezo der<BR>auf den Kristall geklebt wird erzeugt.<BR>Er erzeugt mechanische dichtewellen im<BR>Kristall die wie ein Gitter wirken.<BR>Je höher die Frequenz desto feiner das<BR>Gitter.<BR>Durch abgestimmte Frequenzen auf die<BR>einzelnen Wellenlängen kann diese auf die<BR>nullte Ordnung zurückgebracht werden.<BR>Durch mischen der Frequenzen können<BR>mehrere Linien(wellenlängen) zusammen<BR>beeinflusst werden.<BR>Ein AOM verändert meist den Winkel eines<BR>monochromen Laserstrahls, dieser Winkel<BR>ist auch Wellenlängenabhängig, weshalb<BR>ein AOM auch nicht für "Weisslicht" zu<BR>gebrauchen ist.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hi! <P>Ich glaub mit "Optical table" meinst Du wohl Optische Bank. Das ist eine Grundplatte auf der alle Kompnenten wie der Laserkopf, PCAOM, Umlenkspiegel, Strahlschalter, Gratings, also Strahleffekte, Lissajousgeneratoren (ala Lasercrab, nur halt mit mehr Laserpower) oder auch XY-Scanner installiert werden. Vorteil dieses Systems ist ,daß es beliebig erweiterbar ist, wenn man zum Beispiel am Anfang noch kein Geld für eine recht teuren Scanner samt Software hat. Diese Grundplatte wird dann meist in ein solides Flightcase eingebaut, das an der Strahlaustrittseite eine Glasscheibe hat. Somit sind alle Komponenten halbwegs gut geschützt. Die gesamte optisch eBank wird dann meist über einen PC oder ein Steuerpult bedient, mit dem dann die Shows gefahren werden.<P>Ich hoffe Ich hab Dir geholfen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Re: Begriffsunklarheiten ;)
wenn die optical table im gegensatz zu scannern genannt werden, muß ich immer an einen reinen beam table denken, d.h. nur eine grundplatte mit laser, strahlschaltern und diversen effekten wie gratings, einzelstahlen zur beleuchtung von raumeffekten etc. nachteil ist, daß man dann z.b. nur 8 verschiedene effekte hat die man ansteuern kann, aber z.b. keine schriften, 3-d effekte oder trickfilme pc-gestützt abspielen kann.<P>vor/nachteile dpss: <BR>+ geringer stromverbrauch (selbst die größten dpss haben alle noch 230 volt, 1 phase...)<BR>+ kleiner als gaslaser<BR>+ leiser, evtl. nur kleine lüfter wie aus dem pc-bereich zur kühlung, keine riesen luftschrauben wie z.b. beim alc60/68, ilt, omnichrome, laserphysics reliant<BR>+ einige dpss haben einen modulationseingang und können direkt geblankt werden, ohne galvo/aom<BR>+ qualitativ hochwertige dpss haben eine enorm große lebensdauer, länger als eine röhre (braucht refills ab und an...)<BR>+ das häufig verwendete 532 nm grün liegt sehr nahe an dem empfindlichkeits-maximum des auges, d.h. der strahl erscheint besonders hell, auch mit kleinen leistungen.<P>- singleline, es können keine weiteren farben aus dem beam extrahiert werden<BR>- das grün ist häßlich *ja alle dpss besitzer dürfen mich schlagen
*<BR>- andere farben als grün, also rot und blau sind verfügbar, aber extrem teuer.<BR>- strahlqualität lässt bei den billigen ausführungen (transverse 1. generation besonders) zu wünschen übrig, divergenz wie eine taschenlampe und manchmal rechteckiger statt runder strahl.<BR>- das grün ist besonders penetrant unschön.<BR>- beim direkten blanking über das netzteil verliert man leistung, da die kristalle nicht die optimale temperatur erreichen.<BR>- habe ich schon gesagt wie potthäßlich eigentlich das grün ist? <P>das pcaom hat rolf wirklich gut erklärt, das könnte ich nicht besser machen... (rolf, darf ich das archivieren für spätere fragen? du wirst auch als quelle angegeben
<P>gunnaR


Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hey Gunnar ! Du hättest noch erwähnen sollen wie ekelhaft Grün die Dinger sind ! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Begriffsunklarheiten ;)
@Gunnar: ich glaub Du magst das Grün nicht, oder? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Matze:
nö, ich finde es für shows etwas eintönig, im wahrsten sinne des wortes...es ist o.k. für laserpointer, sonst würde ich immer mixedgas/tandem/argon bevorzugen... aber das ist ja geschmackssache.<P>gunnaR

Re: Begriffsunklarheiten ;)
also ich mag das grün! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hey Gunnar!<P>Im Grunde haste ja recht, daß nur grün zu eintönig ist. Aber bedenke mal den Preis für ein komplettes Tandemsystem mit Argon plus starkem HeNe plus PCAOM zu Farbmischung. Deshalb finde Ich, daß ein grüner Laser zwar nicht das nonplusultra ist, aber bei uns Kleinanwendern schon zu einem echten Gefühlsorgasmus führen kann, wenn man vorher "nur" auf rot gelasert hat. [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Re: Begriffsunklarheiten ;)
GunnaR<P>willst Du Krieg? *lol*<P>Hast Du etwas gegen leicht gelb angehauchtes Grün?<P>Grüsse aus dem Schweizerland<P>Andi
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Begriffsunklarheiten ;)
ich seh schon den goldgelb/grünen Laserbeam direkt aus der Schweiz in Gunnars Wohnzimmerfenster fegen * anzünd *<P>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hi,<BR>mal ne Frage : wie groß wird ne bank mit ALC ? wie sieht's da mit transport aus ? ich tendiere persönl. zum DPSS . weiß jemand, wie laut ( vielleicht wäre ein vergleich gut ) die lüfter vom ALC sind ? <P><BR>Gruß<P>STANY
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Begriffsunklarheiten ;)
also ich hab den original Tarzan drauf.....hört sich an wie ein moderner nicht ganz so lauter Staubsauger.<BR>Macht schon ganz schön Krach das Teil. Keine Ahnung wie laut und wie leistungsfähig die Lösungen mit den Papstlüftern sind.<BR>Der DPSS ist auf jeden fall leichter zu händeln, allein wegen dem Gewicht. Der ALC wiegt mit Kopf, NT, und Trafo 230/115V schon mal lockere 20Kg. Auf die größe der Bank hat der Kopf nicht soooo den fetten Einfluß, ist ungefähr so groß wie ein Schuhkarton. Aufs Gewicht denn aber wiederum schon [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Aber nixdesdotrotz......habs mir eben im Keller wieder volles Programm gegeben.......gegen die Farbvielfalt von nem Tandem kommt der DPSS jedenfalls nicht an [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] und als Heizlüfter kannste ihn auch nicht benutzen<P>Matze<p>[ 28. July 2001: Message edited by: LaserMatze ]
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Gunnar, heute verleihe ich Dir das Prädikat "glaubwürdiger Forumuser"! Fühle Dich bitte geehrt! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Dem Mann kann man Glauben schenken, wenigstens einer der weiß wovon er redet.<P>Und zu der Papst-Lösung: Da wird der ALC so heiß, daß der Nebel in Formaldehyd gebacken wird. Stinkt bestialisch und ist sicher nix gut.<P>Patrick
Re: Begriffsunklarheiten ;)
danke patrick [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>also ich hatte eben auch mal wieder das tandem an, und es hat mich wieder total begeistert...echt bunt.<BR>und wenn man das tandem ins wohnzimmer stellt,das haus auf der anderen seite als prokektionsfläche gebraucht und sich in den garten setzt um das spektakel zu geniessen, stört der tarzan auch nicht mehr so [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <P>andi: nein, nichts gegen dein grün, das ist ja 511nm und damit ganz nah am argon-grün mit 514nm...und weit weg von 532nm.<BR>wenn es irgendwann man den kleinen weisslicht-dpss für wenig geld und nicht direkt auf einem rollwagen montiert gibt, können wir uns ja noch einmal unterhalten, evtl. konvertiere ich dann auch noch zum dpssler.<P>jerec: naja, ist natürlich etwas teurer (etwa 7kdm für pcaom, alc und he/ne), aber dafür bekomme ich ja auch alle farben die ich haben will, müsste man mal durch 3 teilen um den kosten der einzelnen grundfarben zu erhalten...und ich hätte ja noch mehr wellenlängen zur verfügung.<P>gunnaR
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Begriffsunklarheiten ;)
hat eigentlich schon mal jemand versucht für ne Tandemkonfig eine rote Laserdiode mit entsprechender Leistung zu nehmen?<BR>Wenn ja, wieviel Leistung rot brauch ich um das etwas schlechter sichtbare rot der Diode auszugleichen?<BR>Ich überlege gerade was ich machen kann, da die Divergenz meiner HeNe Röhre ja nicht so der Brüller ist. Außerdem nimmt sie mit ihren 1,10m doch ein bischen Platz in Anspruch. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hi LaserMatze,<P>Eine 650nm Diode muss doppelt so viel<BR>Leistung haben um genauso hell zu wirken<BR>wie ein HeNe mit 632.8nm.<BR>quelle: <A HREF="http://www.rpklaser.de/intensity.html" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de/intensity.html</A> <P>grüsse<P>Rolf
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Leute, Ihr seid klasse!<BR>DANKE!!<P>Wenn mir jetzt noch jemand sagt, womit ein "Weißlichtlaser" (warum die Anführungszeichen? Wie nennst Du das denn? [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]) farbig gemacht wird und wie das funktioniert bin ich glücklich!<P>Danke nochmal!!<P>Grüße<BR>Chipper
- elwis
- Posts: 255
- Joined: Thu 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Location: Bremerhaven
Re: Begriffsunklarheiten ;)
weiß setzt sich ja nun mal auß den drei grundfarben zusammen. R = rot G= grün B= blau<BR>Ähnlich wie beim Fernseher. Hast Du also drei Lichtquellen RGB dann erhältst Du weiß.<BR>Deshalb auch einen alc der eben halt grün/blau macht und nen HeNe der das rote macht. Jetzt hast Du also einen weißen beam. du willst aber eine andere Farbe haben. Dazu lenkst du im günstigsten fall einen Dicro in den beam. Da gibt es so Dinger bei ebay. tarm colour box. da sind drei filter drin und je nach dem wieviele du in den strahl hängst erhälst du deine farben. das diese geschichte natürlich nicht so schnell ist ist ja wohl klar. man kann das ganze auch noch mit einem kristall lösen. der läßt bei einer bestimmten frequenz nur die farbe durch auf der er gerade schwingt. aber davon habe ich noch nicht so doll den plan. das laß dir mal von anderen erklären.<BR>ich hoffe das das so richtig ist was ich hier losgelassen habe.<BR>sonnige grüße<BR>ELWIS [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Wo wir gerade bei Farben sind...<BR>Wer hat denn noch so ein paar Dicros ?<BR>( werden die Dinger so geschrieben ???? )<BR>Oder wo kann ich so etwas preiswert erwerben ??<BR>Gruß Elwis [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
Re: Begriffsunklarheiten ;)
hi "11is"( heisst dein bruder ZWÖLFIS [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]). Das haste doch gestern schon gefragt!!!!Frag doch einfach mal bei HBLASER nach
Re: Begriffsunklarheiten ;)
Hi Elwis,<P>das mit dem Kristall wurde weiter<BR>Oben schon erklärt.<P>grüsse<P>Rolf
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests