Laser ausrichten
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 25 Dez, 2009 4:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: G-Tech Synthilase 120RGY, LPS Scanner
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Laser ausrichten
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem
Es geht um Folgendes. Ich möchte mir ein Lasersystem bauen. Bin auch ziemlich weit aber jetzt kommt mein Kasus Knaxus!! Das ausrichten der Laser
Ich habe meine Laser (blau, rot, grün) auf ein Lochblech geschraubt! Zudem habe ich die Dicros selbstverständlich davor auch auf das Lochblech geschraubt.
Ich dachte mir das wird schon nicht so schwer sein jetzt die Laserstrahlen auszurichten da ja eigentlich alles gerade und im Lot ist. Aber zu früh gefreut. Nach 3 Tagen ausprobieren habe ich mir eine Pause gegönnt! Um nicht ganz die Lust zu verlieren.
Ich bin zumindest mal soweit das ich zwei Farben gut aufeinander bekomme. Aber die dritte bekomm ich im Leben nicht dazu.
Mein Scanner ist eigentlich ein Glasfasersystem von Sollinger. Ich habe den Glasfassereingang abgeschraubt und versuche verzweifelt mein Strahl dort hineinzuführen.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir ein paar Tipps hättet!!
Vielen Dank
Gruß
Thomas
ich habe ein Problem
Es geht um Folgendes. Ich möchte mir ein Lasersystem bauen. Bin auch ziemlich weit aber jetzt kommt mein Kasus Knaxus!! Das ausrichten der Laser
Ich habe meine Laser (blau, rot, grün) auf ein Lochblech geschraubt! Zudem habe ich die Dicros selbstverständlich davor auch auf das Lochblech geschraubt.
Ich dachte mir das wird schon nicht so schwer sein jetzt die Laserstrahlen auszurichten da ja eigentlich alles gerade und im Lot ist. Aber zu früh gefreut. Nach 3 Tagen ausprobieren habe ich mir eine Pause gegönnt! Um nicht ganz die Lust zu verlieren.
Ich bin zumindest mal soweit das ich zwei Farben gut aufeinander bekomme. Aber die dritte bekomm ich im Leben nicht dazu.
Mein Scanner ist eigentlich ein Glasfasersystem von Sollinger. Ich habe den Glasfassereingang abgeschraubt und versuche verzweifelt mein Strahl dort hineinzuführen.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir ein paar Tipps hättet!!
Vielen Dank
Gruß
Thomas
- photonix
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
- Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
- Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W
Re: Laser ausrichten
Hallo Thomas,
du solltest dir dringenst dein schwabbeliges Lochblech austauschen!
Das Ausrichten deiner Laser wird so nicht möglich sein.
Zumindest wird das nie auf Dauer funktionieren.
Wie meinst du das denn mit deinem Glasfasersystem? Wieso eine Glasfaser vor den Scannern?
Grüße
Steffen
du solltest dir dringenst dein schwabbeliges Lochblech austauschen!

Zumindest wird das nie auf Dauer funktionieren.
Wie meinst du das denn mit deinem Glasfasersystem? Wieso eine Glasfaser vor den Scannern?
Grüße
Steffen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 25 Dez, 2009 4:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: G-Tech Synthilase 120RGY, LPS Scanner
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Laser ausrichten
Hi Steffen,
Mit der Glasfasersache meine ich das die Scanner und die Saftys in einem eigenem Gehäuse verbaut sind. Normalerweise gehe ich auf dieses Gehäuse nur noch mit einem Glasfaserkabel und los gehts!!
Was kannst du mir als Alternative zu meinem Lochblech empfehlen??
Gruß
Mit der Glasfasersache meine ich das die Scanner und die Saftys in einem eigenem Gehäuse verbaut sind. Normalerweise gehe ich auf dieses Gehäuse nur noch mit einem Glasfaserkabel und los gehts!!
Was kannst du mir als Alternative zu meinem Lochblech empfehlen??
Gruß
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Laser ausrichten
Einfach mal "Dicros justieren" in der Suche eingeben....und es purzelt an Tipps... 
Zum Aufbau verwenden die meisten hier so 5 bis 10mm dicke Aluplatten - ich habe z.B. riesengroße Kühlkörper genommen...

Zum Aufbau verwenden die meisten hier so 5 bis 10mm dicke Aluplatten - ich habe z.B. riesengroße Kühlkörper genommen...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re: Laser ausrichten
Hihi
Es schaut ja noch sehr nach ein Test Aufbau aus, da könntest auch erstmal eine 10mm Holzplatte nehmen und die gut verschrauben mit dein Lochblech. Die schrauben die unten bei dein Lochblech raus schaun, must du natürlich erst frei Bohren.
Was noch sehr hilfreich ist, wenn deine Strahlenquellen und der Scanner auf gleiche Höhe sind. So hast du dann nur noch mit zwei Achsen zu kämpfen.
Ach noch so um meine Neugierde etwas zu befriedigen, hast du ein Bild von dein Scanner. Ist mir noch nicht untergekommen. Bin ja noch net all so lang dabei.
MfG Micha
Es schaut ja noch sehr nach ein Test Aufbau aus, da könntest auch erstmal eine 10mm Holzplatte nehmen und die gut verschrauben mit dein Lochblech. Die schrauben die unten bei dein Lochblech raus schaun, must du natürlich erst frei Bohren.
Was noch sehr hilfreich ist, wenn deine Strahlenquellen und der Scanner auf gleiche Höhe sind. So hast du dann nur noch mit zwei Achsen zu kämpfen.
Ach noch so um meine Neugierde etwas zu befriedigen, hast du ein Bild von dein Scanner. Ist mir noch nicht untergekommen. Bin ja noch net all so lang dabei.

MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Laser ausrichten
Die Strahlen müssen exakt übereinanderliegen und die gleiche Divergenz aufweisen. Wenn deine Faseroptik nicht eine ganz spezielle ist, wird am Ende der Faser nur Müll rauskommen, da du verschiedene Fokuspunkte hast. Schraub den ganzen Scannerteil mit auf eine vernünftige Grundplatte und vergess die Faser.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 25 Dez, 2009 4:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: G-Tech Synthilase 120RGY, LPS Scanner
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Laser ausrichten
Hallo zusammen,
Also bei dem Scanner habe ich die glasfaserkopplung schon rausgebaut. Das lochblech ist höhenverstellbar.
Also bei dem Scanner habe ich die glasfaserkopplung schon rausgebaut. Das lochblech ist höhenverstellbar.
- photonix
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
- Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
- Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W
Re: Laser ausrichten
Könntest du mal ein Bild deines Aufbaus posten?
Das wäre interessant.
Das wäre interessant.
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re: Laser ausrichten
Hihi
Ich würde gerne auch mal ein paar Bilder sehen. Bin jetzt verwirrt, kenne nur die Platten mit denn 10 * 10, 15 * 15mm a M5 Gewinde, sind aber nur Simple Platte aus Alu. Oder ist deine Platte so verstellbar in dem du einfach ein Buch unterstellst
*Scherz
MfG Micha
Ich würde gerne auch mal ein paar Bilder sehen. Bin jetzt verwirrt, kenne nur die Platten mit denn 10 * 10, 15 * 15mm a M5 Gewinde, sind aber nur Simple Platte aus Alu. Oder ist deine Platte so verstellbar in dem du einfach ein Buch unterstellst

MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 25 Dez, 2009 4:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: G-Tech Synthilase 120RGY, LPS Scanner
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Laser ausrichten
Hi,
ich mach euch gerne ein paar bilder......habt nur noch bis samstag gedult!!!
gruß Thomas
ich mach euch gerne ein paar bilder......habt nur noch bis samstag gedult!!!
gruß Thomas
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Laser ausrichten
Wir könnens kaum erwarten...
Nun, im Ernst: Wie dick ist denn Dein Lochblech?? "Blech" klingt irgendwie nach nem 2mm Teil... Wie schon geschrieben, üblicherweise werden hier massive Alu-Platten mit 8-10mm oder sogar noch mehr als Grundplatte verwendet. Ich hatte auch mal eine Lochrastergrundplatte mit 1x1 cm Rastermaß und 4 oder 5 mm Dicke (bei 60cm x 40cm Bankgröße). Das ging halt gar nicht, jede minimale Verwindung merkst Du da. Beim Zusammenführen von Strahlen, insbesondere dann wenns 3 Laser sind, muss der Untergrund bombenfest sein, dann ist das auch gar kein Problem...
Ich selbst hab keine Biegehalter für die Dichros und auch keine feinjustierbaren schweineteueren Halter sondern einfach nur massive (5mm) Alu-Winkel (L-Winkel) mit Langloch und da ist eine Halterungsplatte für die Spiegel etc. drangeschraubt (M5 oder M6 Schraube). Justiert wird das ganze mit einem großen Schraubenschlüssel. Kein Witz: Ich hab meine Strahlen nach spätestens 10 Minuten so wie sie sein sollen und sie halten seit Jahren, trotz der mittelalterlichen Halter-Technik, oder vielleicht auch gerade deswegen.
Gleiche Strahlhöhe der Lasermodule ist zwar sinnvoll, aber irgendwie doch nicht 100%, denn da muss man schon sehr genau arbeiten, dass die Strahlen wirklich in exakt (!!) der gleichen Höhe am Dichro auftreffen... dann lieber mit einem Umlenkspiegel nachhelfen, wenn auf Verluste nicht so viel Wert gelegt werden muss und das Putzen der Optiken kein Problem ist (luftdichtes Gehäuse).

Nun, im Ernst: Wie dick ist denn Dein Lochblech?? "Blech" klingt irgendwie nach nem 2mm Teil... Wie schon geschrieben, üblicherweise werden hier massive Alu-Platten mit 8-10mm oder sogar noch mehr als Grundplatte verwendet. Ich hatte auch mal eine Lochrastergrundplatte mit 1x1 cm Rastermaß und 4 oder 5 mm Dicke (bei 60cm x 40cm Bankgröße). Das ging halt gar nicht, jede minimale Verwindung merkst Du da. Beim Zusammenführen von Strahlen, insbesondere dann wenns 3 Laser sind, muss der Untergrund bombenfest sein, dann ist das auch gar kein Problem...
Ich selbst hab keine Biegehalter für die Dichros und auch keine feinjustierbaren schweineteueren Halter sondern einfach nur massive (5mm) Alu-Winkel (L-Winkel) mit Langloch und da ist eine Halterungsplatte für die Spiegel etc. drangeschraubt (M5 oder M6 Schraube). Justiert wird das ganze mit einem großen Schraubenschlüssel. Kein Witz: Ich hab meine Strahlen nach spätestens 10 Minuten so wie sie sein sollen und sie halten seit Jahren, trotz der mittelalterlichen Halter-Technik, oder vielleicht auch gerade deswegen.
Gleiche Strahlhöhe der Lasermodule ist zwar sinnvoll, aber irgendwie doch nicht 100%, denn da muss man schon sehr genau arbeiten, dass die Strahlen wirklich in exakt (!!) der gleichen Höhe am Dichro auftreffen... dann lieber mit einem Umlenkspiegel nachhelfen, wenn auf Verluste nicht so viel Wert gelegt werden muss und das Putzen der Optiken kein Problem ist (luftdichtes Gehäuse).
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 25 Dez, 2009 4:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: G-Tech Synthilase 120RGY, LPS Scanner
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Laser ausrichten
Hallo zusammen,
die erwarteten Bilder.
Also stellt euch nicht auf eine maßgefertigte Anlage ein. Die is von mir gebaut (Wahrscheinlich au der Grund warum es nicht funktioniert).
Zur Erklärung: Es handelt sich um ein Bomdenfestes Gehäuse. Darin eine Bodenplatte auf Stahl. Der Scanner ist auf Gewindestangen schwebend festgemacht und dafür lege ich meine Hand ins feuer das der sich keinen mm bewegt!!
Daneben ist ebenfalls auf gewindestangen das legendere Lochblech befestigt. Darauf die Laserdioden Rot und Grün und der Blaue DPSS in der Mitte. Jeweils mit dem Dicro.
Das beschrieben Problem:
ich muss die Strahlen übereinanderlegen und in das Loch am Scannergehäuse einführen.
Ich hoffe die Bilder helfen euch um mir verbesserungsvorschläge und Tipps zu geben.
gruß Thomas
Habe die Bilder verkleinert!
Gruß Marco
die erwarteten Bilder.
Also stellt euch nicht auf eine maßgefertigte Anlage ein. Die is von mir gebaut (Wahrscheinlich au der Grund warum es nicht funktioniert).
Zur Erklärung: Es handelt sich um ein Bomdenfestes Gehäuse. Darin eine Bodenplatte auf Stahl. Der Scanner ist auf Gewindestangen schwebend festgemacht und dafür lege ich meine Hand ins feuer das der sich keinen mm bewegt!!
Daneben ist ebenfalls auf gewindestangen das legendere Lochblech befestigt. Darauf die Laserdioden Rot und Grün und der Blaue DPSS in der Mitte. Jeweils mit dem Dicro.
Das beschrieben Problem:
ich muss die Strahlen übereinanderlegen und in das Loch am Scannergehäuse einführen.
Ich hoffe die Bilder helfen euch um mir verbesserungsvorschläge und Tipps zu geben.
gruß Thomas
Habe die Bilder verkleinert!
Gruß Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Laser ausrichten
ups also wenn ich mir die Bilder ansehe , kann ich mir vorstellen , man kann es leider nicht sehen wie es nun
in der Scannerkiste selber aussieht, das da doch ein kleiner Höhenunterschied sein wird , wo man die Laser
höhe schon fast mit dem Loch wo die faser angeschlossen war anpassen sollte.
Dann die Gretchenfrage hasst Du den Scannerkasten schon einmal auf gehabt ? nicht das da noch ein Teleskop drin ist um den
Strahl der von der Glasfaser kommt noch mal zu richten das der auf den Scanner passt.
Ich würde da nun so vorgehen, den Scanner aus dem Gehaeuse raus bauen mir eine neue Grundplatte besorgen
und dann den Scanner mit den Lasern direkt auf die Grundplatte setzen. Das macht glaube ich den meisten Sinn
und wird mit Sicherheit das optimalste Ergebnis bringen.
mfg burkhard
in der Scannerkiste selber aussieht, das da doch ein kleiner Höhenunterschied sein wird , wo man die Laser
höhe schon fast mit dem Loch wo die faser angeschlossen war anpassen sollte.
Dann die Gretchenfrage hasst Du den Scannerkasten schon einmal auf gehabt ? nicht das da noch ein Teleskop drin ist um den
Strahl der von der Glasfaser kommt noch mal zu richten das der auf den Scanner passt.
Ich würde da nun so vorgehen, den Scanner aus dem Gehaeuse raus bauen mir eine neue Grundplatte besorgen
und dann den Scanner mit den Lasern direkt auf die Grundplatte setzen. Das macht glaube ich den meisten Sinn
und wird mit Sicherheit das optimalste Ergebnis bringen.
mfg burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Laser ausrichten
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Accurate Scanner. Ein Teleskop ist da nicht drin, sondern in der seitlichen Öffnung sitzt nur die Auskoppeloptik.
Wenns denn tatsächlich an dem ist ... Seufz ... für den Rest des Systems Perlen für die Säue.
Du solltest einen Laser ( den stärksten am besten) als am weitesten entfernt über einen fein einstellbaren Spiegel direkt auf die Scanner ausrichten.
Der Strahl ist dann Referenz. Die anderen beiden Laser dann nicht direkt in den Referenzstrahl und die Dichros einrichten, sondern über fein einstellbare Umlenkspiegel, damit kannst du dann Höhenunterschiede ausgleichen.
Besorge dir eine andere Grundplatte : wir reden hier über 10tel oder gar 100stel mm ... selbst wenn man mit Finger oder Hand nichts merkt das sich was verbiegt : der Laser verzeiht da nix, nicht das du dir deine Hand im Feuer noch verbrennst ...
Gruß
Hartmut
Wenns denn tatsächlich an dem ist ... Seufz ... für den Rest des Systems Perlen für die Säue.
Du solltest einen Laser ( den stärksten am besten) als am weitesten entfernt über einen fein einstellbaren Spiegel direkt auf die Scanner ausrichten.
Der Strahl ist dann Referenz. Die anderen beiden Laser dann nicht direkt in den Referenzstrahl und die Dichros einrichten, sondern über fein einstellbare Umlenkspiegel, damit kannst du dann Höhenunterschiede ausgleichen.
Besorge dir eine andere Grundplatte : wir reden hier über 10tel oder gar 100stel mm ... selbst wenn man mit Finger oder Hand nichts merkt das sich was verbiegt : der Laser verzeiht da nix, nicht das du dir deine Hand im Feuer noch verbrennst ...
Gruß
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast