Neue Sateliten geplant :)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » So 25 Jul, 2010 10:43 pm

Moin,

da es ja nur noch wenige Minuten bis zum Geburtstag sind fang ich jetzt mal an mit der Planung meiner neuen Sateliten :)

Geplant sind 2x 1,5W RGB, wobei es sich sehr warscheinlich erstmal nur auf Grün und Blau hinauslaufen wird.

Habe mir das wie folgt vorgestellt:
- 500mW CNI Grün analog
- 500mW Beamer-Blau analog (Modul auf ca. 1W ausbauen, aber mit hilfe von Lochblenden und Prismen etc geht da ja einiges an Leistung verloren)
- ca. 350mW 655nm Rot analog für Mischfarben
- ca. 320mW 642nm Rot analog für Helligkeit
- CS-27k (fürn Anfang bis das Geld für die Raytrack 35+ da ist - Aber da ja eh nur Sateliten brauchen die auch nicht perfekt sein, weil ja keine Grafikshows)

- Dazu dann die Safety von nr_lighting
- Shutter, Not-aus etc

Gehäuse habe ich die von Guido bestellt, da mir das mit den ITEM Profilen bei 2-stöckigen Projektoren zu teuer wurde und die von Guido sich meiner Meinung nach gut als Satelitengehäuse eignen.

Das erstmal zur Idee...

Im moment mache ich mir nur Gedanken über den Eingangsadapter. Ich würde das gerne so machen, dass ich von außen(!) die Achsen invertieren kann mit hilfe eines Schalters. Hat da jemand eine Idee?

Bin auch noch auf der suche nach einer geeigneten Optik für die Beamer-Diode.


Liebe Grüße

Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von cruhbach » So 25 Jul, 2010 10:50 pm

Nimm doch den ILDA Eingangsadapter von Guido, da kannst Du die X/Y Signale mit Jumpern invertieren, bzw. über einen Schalter nach aussen legen. Das wäre das Einfachste. Kostet halt 80 Öre pro Seite, aber dafür hast Du auch eine schöne Differenziell nach Single Ended Konvertierung, Not Aus Anschluss etc. Alles auf einem Board. Hab ich in meinem Hauptprojektor drin und das ist eine saubere Sache, weil nur noch ein Kabel vom ILDA Anschluss auf den Adapter und alles andere geht dann von dort weg.

Baust Du die Safety von nr_lighting selbst, oder gibt´s die als fertiges Modul zu kaufen?
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » So 25 Jul, 2010 11:04 pm

Baust Du die Safety von nr_lighting selbst, oder gibt´s die als fertiges Modul zu kaufen?
Ne werde die fertig kaufen. Als fertiges System wird es die vielleicht bald durch mich zu kaufen geben. Da stehe ich aber noch mit nr_lighting in verhandlung ;).... Das Problem wird eher sein, ob der verkauf erlaubt ist, da es ja Bastelprojekt ist und keine geprüfte Safety.
Nimm doch den ILDA Eingangsadapter von Guido
Ja das habe ich auch schon überlegt, jedoch sind 80eur schon ziemlich hoch. Der Eingangsadapter von meinem Hauptprojektor ist vom Prinzip der selbe Aufbau wie der von Guido, nur das ich die Achsen nicht invertieren kann. Der selbstbau kostet mich allerdings nur ca. 20-25eur :P
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von nr_lightning » Mo 26 Jul, 2010 9:33 am

Hi euch allen ...

Da bin ich ja echt mal gespannt wie deine Sats aussehen werden, Freue mihc schon auf die Mehrprojektor Shows ;-) ...

Thema Safety:
Da wird es in den nächsten wochen von mir ein Update geben, da ich einen neuen Microcontroller einsetzen werde welcher um Faktor 10 Schneller Arbeitet als der jetzige, damit wird das Blanking noch genauer möglich sein.

Ebenso entwerfe ich eine eingangsplatine welche die Safety gleich beherbergt, das soll die anzahl der Platinen sowie deren baugröße deutlich Reduzieren ...

Ilda Eingang:
Da habe ich eine neue version fertig gestellt ( full SMD ) welche folgende Features hat...
Interlock
Notaus
Schlüsselschalter
Safety eingang

Platinengröße: 75 x 50 mm

X und Y werden durchgeschleift sowie als als Singleendet zur verfügung gestellt
Die Achsen können über Jumper, wahlweise über Schalter ( wenn man sich nen Stecker bastelt ) gespiegelt werden...

Die Modulationsausgänge für die Laser ( R, G, B, I ) werden im falle einer Abschaltung ( Notaus, Schlüssel, Safety, Interlock ) in < 1ms abgeschaltet womit die Laser Dunkel bleiben ....

@ Strika
Wieso kein Rot ? 400 - 500mW Rot über Polywürfel sind recht günstig zu bauen ...

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von nohoe » Mo 26 Jul, 2010 10:01 am

Hallo

Für die X Achse zu invertieren brauchst du gar keine Eingangsplatine.
Ein Schalter mit 2x Um, Mittelabgriff auf den Treiber +X -X (die CS27 sind Symetrisch)
und Links und Rechts das Signal vom ILDA Stecker über Kreuz.

Deine 658er Dioden gehen gegen die 642er restlos unter. Habe ich 2008 schon mal getestet
mit 4 x 658 gegen 2 x 642. Wurden dann 4x 642 was auch Leistungstechnisch dann passt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von adminoli » Mo 26 Jul, 2010 10:08 am

nohoe hat geschrieben:Hallo

Für die X Achse zu invertieren brauchst du gar keine Eingangsplatine.
Ein Schalter mit 2x Um, Mittelabgriff auf den Treiber +X -X (die CS27 sind Symetrisch)
und Links und Rechts das Signal vom ILDA Stecker über Kreuz.
Hi,

da hat Nobbi recht! Die Eingangsplatine ist ja eigentlich so gut wie nicht für die Scanner gedacht (ausser vllt. alte K12(n)), sondern für meist massebezogene Lasertreiber.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » Mo 26 Jul, 2010 10:20 am

Moin Moin,
Deine 658er Dioden gehen gegen die 642er restlos unter. Habe ich 2008 schon mal getestet
mit 4 x 658 gegen 2 x 642. Wurden dann 4x 642 was auch Leistungstechnisch dann passt.
Naja die sollen ja auch nicht dominieren, sondern rein für bessere Mischfarben sorgen. Hatte da mit Phil schon ein längeres Gespräch drüber. Glaube ich würde eher ein großen Spiegelschnitt mit 658nm versuchen als nur 642nm. Ich persönlich finde das 642nm Rot nicht ganz so schön. In Verbindung mit 658nm jedoch wieder super, da man weniger Leistung braucht, aber trotzdem die Farben gegeben sind.
Ebenso entwerfe ich eine eingangsplatine welche die Safety gleich beherbergt, das soll die anzahl der Platinen sowie deren baugröße deutlich Reduzieren ...
Das hört sich doch schonmal interessant an :P
Wieso kein Rot ? 400 - 500mW Rot über Polywürfel sind recht günstig zu bauen ...
Rot wird schon relativ zeitnah eingebaut, jedoch sind die Sateliten für ein Projekt gedacht, wo eigentlich nur Grün gefragt ist. Da ich aber noch 2 Beamerdioden hier liegen habe, werde ich mit diesen Grün ein bissl unterstützen. Sobald dann wieder bissl Geld rein gekommen ist, wird Rot direkt folgen :)


Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich das ILDA Signal durchschleifen möchte? Einfach an das Flachbandkabel noch eine Buchse dran crimpen?


LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von adminoli » Mo 26 Jul, 2010 10:39 am

strika77 hat geschrieben:Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich das ILDA Signal durchschleifen möchte? Einfach an das Flachbandkabel noch eine Buchse dran crimpen?
Hi,

ja, geht im Prinzip so.
Evtl. muss man aber auf Keinigkeiten achten wie z.B. Interlock (Pin 4 und 17)
und diese über Relais weiter schalten (Sonst kann es da mal böse Überraschungen geben).

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von nr_lightning » Mo 26 Jul, 2010 10:41 am

adminoli hat geschrieben: nohoe hat geschrieben:Hallo

Für die X Achse zu invertieren brauchst du gar keine Eingangsplatine.
Ein Schalter mit 2x Um, Mittelabgriff auf den Treiber +X -X (die CS27 sind Symetrisch)
und Links und Rechts das Signal vom ILDA Stecker über Kreuz.


Hi,

da hat Nobbi recht! Die Eingangsplatine ist ja eigentlich so gut wie nicht für die Scanner gedacht (ausser vllt. alte K12(n)), sondern für meist massebezogene Lasertreiber.

Da habt ihr natürlich beide recht, aber solch ein Platinchen bietet nunmal den Platz und die möglichkeit das ordentlich zu organisieren ...
Und nen Eingangsadapter brauch man eh wenn man Notaus und Abschaltfunktionen nutzen möchte sowie zur aufbereitung der Sym. Farbsignale ...

@ Strika
strika77 hat geschrieben:Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich das ILDA Signal durchschleifen möchte? Einfach an das Flachbandkabel noch eine Buchse dran crimpen?
Was meinste genau damit, auf der Eingangsplatine wird schon alles fertig zum Abgriff durchgeschleift !


Thema Farben:
Von Donnerstag auf Freitag hatte ich die gelegenheit meinen Projektor ( 150mW 532, 150mW 445 , 400mW 658nm ) im vergleich zu einem Projektor mit 150mW 532, 150mW 473 , 400mW 642nm zu sehen ...
Wobei wir festgestellt haben das ganz besonders die Mischfarben zwischen Rot und Blau im wahrsten sinne des Wortes Blass aussehen gegen das Tiefe Rot und Blau ! Das hat den inhaber des Zweiten Projektors dazu veranlasst das Blau und Rot gegen 445nm und 658nm Dioden zu Tauschen ..

Aber Farben und deren Qualität sind wie immer abhängig vom Subjetivem empfinden des Betrachters, mir Persönlich gefällt die Konstelation der Farben wie ich sie verbaut habe am besten ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » Mo 26 Jul, 2010 12:28 pm

Was meinste genau damit, auf der Eingangsplatine wird schon alles fertig zum Abgriff durchgeschleift !
Ne ich meine damit, dass ich direkt ILDA in und out habe, sodass ich vom Pult aus nur ein Kabel zum ersten Projektor ziehe und vom ersten projektor zum zweiten. Bin ein bissl zu faul zum kabelverlegen und zu geizig 3x 50m zu kaufen, wenn es 2x 50m und 1x 25 (was ich schon habe) auch tun :P
Wobei wir festgestellt haben das ganz besonders die Mischfarben zwischen Rot und Blau im wahrsten sinne des Wortes Blass aussehen gegen das Tiefe Rot und Blau !
Deswegen möchte ich auch 642nm und 658nm kombinieren. So spart man an Leistung, behält aber trotzdem die schönen Farben :)

LG
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von tracky » Mo 26 Jul, 2010 2:23 pm

Was hälst Du davon erst mal pratisch was auf die Beine zu stellen und dann uns einen Bericht vorzustellen, was Du alles so tolles gebaut hast. Sonst wird das wieder mal einer der total nichts sagender und never ending story Thread. Nicht falsch verstehen, aber wozu umschreibst Du hier hundertfach Dinge, die im Forum allgemein bekannt und in der der Praxis auch angewendet werden. Komm ich nicht hinterher. . . .
Vorschlag:

Nun wissen wir, was Du vor hast. Schön! Nun ist es an Dir, dass auch umzusetzen! Und wenn fertig, oder Probleme, dann kann man darüber schreiben. [MOD: Unnötiges entfernt].

Bitte auch mal konstruktiv werden und nicht immer nur erzählen, denn davon existieren doch schon tausendede Postings in diesem Forum.

Bitte nicht falsch verstehen, aber knackige Postings und Bilder sagen mehr als alles Andere!! [MOD: Unnötiges entfernt] :mrgreen: :wink:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von lightwave » Mi 28 Jul, 2010 8:01 am

Ich hab mal kurz aufgeräumt. Ich fand das Thema sonst eigentlich schon schön sachlich diskutiert... Bitte auch so weitermachen und nicht wieder in Streit ausarten lassen!
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von tracky » Mi 28 Jul, 2010 9:34 am

Aber die Aussage meines Posts bleibt hier dennoch bestehen! ;) :freak: Danke lieber "Straßenfeger" :mrgreen: Die Füße jetzt still halte!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » So 01 Aug, 2010 8:34 pm

Moin,

wollte mal fragen, ob hier jemand günstig an Aluplatten dran kommt?
Größe wären
- 39cm*23cm*1cm/1,2cm
- 39cm*23cm*0,5cm

Davon bräuchte ich jeweils 2 Stk. es sei denn jemand hätte noch eine andere Idee... Hatte erst überlegt die elektronik mit auf die Optikgrundplatte von unten zu schrauben, jedoch hab ich da ein paar bedänken wegen der Wärme.

Natürlich musste es so kommen, dass genau jetzt bei Reichelt die Netzschalterbuchse nicht mehr Lieferbar ist. Hat da jemand zufällig noch 2 Stk für einen Ausschnitt 2,9cm*6cm ? Habe sonst nur welche gefunden, die entweder zugroß oder zu klein sind. Und 42,77€ für eine Buchse wollte ich auch nicht grade bezahlen *G*

Bin auch noch auf der suche nach 2 CS-27k Sets. Wenn da jemand noch was rumfliegen hat, kann er mir ja ein Angebot machen ;) Ebenso wäre eine EasyLase nicht schlecht ;) I oder II egal, hauptsache mit DMX.

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » So 21 Nov, 2010 12:28 am

Moin,

so langsam nimmt das ganze Form an. Die elektronik Ebene ist fast fertig.
Treiber für Blau und Eingangsadapter sind fertig, die Netzteile sind verkabelt und die Lüfter sind verbaut.

Jetzt geht es an die optik Ebene.

Bin noch auf der Suche nach einer Lösung für die blaue Diode. Da ja 500mW geplant sind, weiß ich noch nicht genau,
wie ich diese aufbauen soll/sollte... Hätte da jemand eine Idee? Sollte nur nicht sooo teuer sein (also nicht für 200euro ein Gehäuse fräsen lassen) ;) Sollte ich bei 500mW eine TEC verbauen, oder sollte ein kleiner Lüfter über der Diode reichen? Hat jemand bereits einen Aufbau mit 500mW gebaut? Wäre super wenn jemand einen Erfahrungsbericht schreiben könnte ;)


Liebe Grüße
Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von rayman » So 21 Nov, 2010 1:55 pm

strika77 hat geschrieben:Bin noch auf der Suche nach einer Lösung für die blaue Diode. Da ja 500mW geplant sind, weiß ich noch nicht genau,
wie ich diese aufbauen soll/sollte... Hätte da jemand eine Idee?
Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst oder?
strika77 hat geschrieben: Hat jemand bereits einen Aufbau mit 500mW gebaut? Wäre super wenn jemand einen Erfahrungsbericht schreiben könnte ;)
Nein. So ein 500mW Modul hat bestimmt noch niemand gebaut. Du bist der erste, der die Idee hat.
Und Erfahrungsberichte und seitenlange Diskussionen darüber gibt hier im Forum natürlich auch nicht. :roll:

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » So 21 Nov, 2010 5:09 pm

Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst oder?
Wo genau siehst du da denn jetzt ein Problem, dass diese Frage zustande kommt?
Nein. So ein 500mW Modul hat bestimmt noch niemand gebaut. Du bist der erste, der die Idee hat.
Und Erfahrungsberichte und seitenlange Diskussionen darüber gibt hier im Forum natürlich auch nicht. :roll:
Anstatt nur so ein qualitativ minderwertigen Komentar abzugeben, hättest Du ja mal ein Beispiel Link posten können, wenn es Deiner Meinung nach so viele qualitative Testberichte gibt.

Ich fand das Thema sonst eigentlich schon schön sachlich diskutiert... Bitte auch so weitermachen und nicht wieder in Streit ausarten lassen!
Ich bitte alle, die eine Antwort posten möchten, dies zu berücksichtigen! Wenn jemand was schreibt, was einem vielleicht ,,dumm" oder nicht passend vorkommt, einfach 2x überlegen bevor man auf Absenden drückt.

Ich möchte das dieser Post meinem Projekt zur Hilfe kommt und nicht wieder für irgendwelche Diskussionen genutzt wird. Daher bitte nur Antworten schreiben, die sich auch wirklich auf das Projekt beziehen und nicht das Thema verfehlen.


Back to Topic:

Hat den jemand eine Idee oder einfach einen billigen Diodenhalter verwenden?

Danke an diejenigen die mir per PN bei meinem Projekt helfen ! :)
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von goamarty » So 21 Nov, 2010 6:30 pm

Also ich betreibe eine blaue Diode bei ca. 500mW in dem Messing-Alu Diodenhalter von Neodym. Da ist der Block nach einiger Zeit geschätzte 50° heiß gewesen, leicht schmerzhaft, ihn länger anzufassen. Auf einem großen CPU Kühlkörper ohne Ventilator liegend, hat er sich kaum fühlbar erwärmt. Ich werde daher kein TEC verwenden.
Als Treiber hab ich den von Mr.Os.

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » Mo 17 Jan, 2011 8:51 pm

Moin,

besser spät als nie *G*

Die Sats sind jetzt mit Blau schon am laufen :)

Hab da allerdings noch ein Problem. Zur Zeit bekommt er das Signal normal über den Anschluss für Blau. Normalerweise würde der ja an Int. kommen, oder? Jedoch wurde mir jetzt gesagt, dass der Int. nur 2.5V statt 5V ausgibt?!?!?! Gibt es noch einen Trick?

LG
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von fesix » Mo 17 Jan, 2011 9:34 pm

Seit wann hat Intensity nur 2,5V?? Das ist ein +-2,5V Differentialweg wie bei allen anderen Farben auch.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von guido » Di 18 Jan, 2011 5:33 am

strika77 hat geschrieben: ....dass der Int. nur 2.5V statt 5V ausgibt?!?!?!
Gibt es noch einen Trick?
Wollte es eigentlich nicht verraten aber es gibt einen Trick
der jede fast jede dunkle "Wurde mir gesagt.." Quelle schlägt .

DOKU DER AUSGABEKARTE LESEN !!! :twisted:

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von strika77 » Di 18 Jan, 2011 8:09 am

Moin
DOKU DER AUSGABEKARTE LESEN !!! :twisted:
Hehe, das habe ich mir auch gedacht, leider steht in der Anleitung der EasyLase nur für die Scanner die Volt Zahl :P Oder habe ich irgendwo was übersehen? *G*

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von coldbeam » Di 18 Jan, 2011 9:22 am

Moin strika77,

es steht sehrwohl in der Doku von Jo die richtigen Spannungsangaben..... :freak:

hab von der Doku den Teil für Dich hierher kopiert.

.....Es stehen Ausgänge für X und Y, sowie RGB-Farben zur Verfügung.
Das Blankingsignal steht wahlweise als Digitalsignal oder als Analogsignal zur Verfügung.
Alle Ausgänge arbeiten symmetrisch. Je nach Beschaltung kann jeder Ausgang in 3 verschiedenen
Arten betrieben werden:
1. symmetrischer Ausgang. Die Anschlüsse + und – werden direkt mit den entsprechenden
Anschlüssen des Empfangsgerätes verbunden.
Zum Invertieren des Signals werden die beiden Leitungen einfach vertauscht.
2. Single ended normal. Der Anschluss – wird mit 0V (GND) verbunden und die Anschlüsse + und
GND werden mit dem entsprechenden Eingang des Empfangsgerätes verbunden.
3. Single ended invertiert. Der Anschluss + wird mit 0V (GND) verbunden und die Anschlüsse -
und GND werden mit dem entsprechenden Eingang des Empfangsgerätes verbunden.
Wichtig! Niemals eine Hälfte des Ausgangssignalpaars unbeschaltet lassen.
Im single ended Modus muss eine Seite an Masse des Laserprojektors angeschlossen sein!
Die maximalen Signalpegel der Scannerausgänge X und Y liegen bei 10V differenziell und die der
Farbausgänge bei maximal 5V differenziell.
Durch die flexible Ausgangsbeschaltung (Jeder Ausgang kann gegen GND geschlossen werden)
sind alle Ausgänge kurzschlussfest.
DSUB-25(ISP) IDC26 Name Funktion
1 1 X+ Scannerausgang +
2 3 Y+ Scannerausgang +
3 5 Intens+ Intensität/Blanking +
4 7 Interlock A Intern Verbunden mit Interlock B
5 9 Rot + Farbausgang Rot +
6 11 Grün + Farbausgang Grün +
7 13 Blau + Farbausgang Blau +
8 – 12 15 - 23 n.c. nicht belegt
13 25 Shutter +5V *
14 2 X- Scannerausgang –
15 4 Y- Scannerausgang –
16 6 Intens- Intensität/Blanking –
17 8 Interlock B Intern verbunden mit Interlock A
18 10 Rot - Farbausgang Rot -
19 12 Grün - Farbausgang Grün -
20 14 Blau - Farbausgang Blau -
21 – 24 26 nicht belegt
25 24 Ground Gerätemasse 0V
Schirm - Shield hochohmig (1M) gegen Gerätemasse
* Achtung: 5V maximal mit 20mA belasten!....

Die Rechte von diesem Auszug sind bei:
Müller Elektronik
Hauptstraße 86
78549 Spaichingen
Deutschland - Germany

Gruss Micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Neue Sateliten geplant :)

Beitrag von guido » Di 18 Jan, 2011 1:03 pm

Tääääätääääääääääää !!!

Dafür bitte 5 Euro per Paypal an "DankefürdasManual@jmlaser.com" :-)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 2 Gäste