hier werde ich in den nächsten Tagen den Fortschritt beim Bau meines neuen Laserplotters berichten.
Der Plotter wird auf Basis eines alten Roland-XY Plotters gebaut; der Laser ist ein 100mW Bluray-Laser, weil dessen Wellenlänge sehr genau in das effektivste Spektrum von Bungard-Platinenmaterial trifft. Er wird mit einem LM317 auf 130mA angesteuert, weil dies am einfachsten ist und nicht auf den Stromverbrauch geachtet werden muss.
Ich werde von jedem Bauschritt auch Bilder einfügen.
Mein Lasermodul: Als erstes habe ich heute den Stifthalter umgebaut, damit der nicht mehr der Stift aufs Papier drückt, sondern ein elektrisches Signal für den Laser liefert.
Der Laser funktioniert schon, ich muss ihn nur noch fokussieren, damit der Brennpunkt exakt auf der Höhe der Platine liegt. Leider weiß ich nicht genau, wie ich das machen will, da der Laser einen sehr grellen Punkt erzeugt und ich keine diffusen Reflexionen abbekommen will

Der Schalter ist in ein Stück 2mm starkes Alu eingelassen, das ich mit Heisskleber

Den Schaltplan des Lasertreibers online zu stellen, macht wenig Sinn, es ist nur ein LM317 auf einem Kühler mit einer Schutzdiode in Flussrichtung und einem etwa 9R Widerstand am ADJ-Pin. Wer es nicht hinbekommt, das anzuschließen, sollte keinen 100mW Laser betreiben, finde ich....

Später bekommt die ganze Einrichtung noch eine Alu-Hülle, damit keine Strahlen nach außen dringen können. (dann isses wieder ein Laserklasse-1 Gerät)
Was denkt ihr so, wie viel cm/s ich fahren kann, damit das gescheit belichtet? ich hab 100mW auf der Diode und hoffe den Strahl auf 0,2mm oder kleiner fokussieren zu können, damit ich auch SSOP und TQ-FP Sachen plotten kann. Das ganze soll quasi wie Isolationsfräsen funktionieren, nur eben ohne Verschleiß am Meißel und ohne Krach.
Wenn alles so funktioniert, wie ich hoffe, kommt evtl. ein 1W Laser in den Plotter, warscheinlich auch in der Leistung regelbar. Dann kann ich schön diesen Moosgummi schneiden und Modelle oder Buchstaben daraus bauen.
Wäre mit 1W Laser schon eine Pelztier-Kühlung nötig?
Kann ich einen günstigen 445nm Laser verwenden um Moosgummi zu schneiden? So ein Laser wäre auch in der Lage, Platinen zu belichten. Wenn ich zum cutten IR brauche, muss ich das Lasermodul wechselbar machen, was etwas komplexer wäre. (dann kann der Plotter den Laser wechseln, wie früher die Stifte.... hihi

Also: Schalten Sie auch morgen wieder ein, es werden Neuigkeiten kommen, wenn auch erst abends, da ich den Tag über arbeiten muss.
Ich hoffe schon mal im Voraus, keinen Fehler beim Posten gemacht zu haben!
Viele Grüße, Quecksilber,

oder: Philipp H. - wie ich wirklich heiße.....