ich bin am Verzweifeln. Nachdem ich mehrere Anleitungen im Internet durchstöbert habe, entschloss ich mich einen Stickstoff-Laser zu bauen.
Zuerst sah der Aufbau wie folgt aus: Es wurde viel justiert, der hochohmige Widerstand wurde durch eine selbstgewickelte Spule ersetzt usw... keine Lasertätigkeit.
Ich stieß auf den Begriff "kritische Fläche" und beschloss diese zu minimieren: Weiterhin keine Lasertätigkeit... Die untere Aluminiumplatte wurde auch durch eine stinknormale Alufolie ersetzt und die Mylarfolie auf ein, zwei Schichten reduziert.
Nun meine Frage an euch, da ich nicht mehr weiterkomme:
Wie finde ich heraus woran es liegt, dass ich keine Lasertätigkeit habe? Geschieht die Entladung zu schnell, zu langsam? Ist die Kapazität des Kondensators etwa zu hoch oder zu niedrig?
Ist mein Netzgerät zu schwach? (liefert nur 6 kV , regelbar). Wobei andere schon mit 3 kV einen ordentlichen Laserstrahl hinbekommen haben.
Wenn ihr irgendwelche Ideen habt woran es liegen könnte, schreibt bitte!

Lieben Gruß
FM