Hi,
hier ist ein Video, wo erklärt wird, wie man sich einen Treiber bauen kann! http://www.youtube.com/watch?v=BI7iuBze5I8
Bei 7:37 ist nochmal der Schaltplan! Glaubt ihr, damit halten die Dioden wirklich länger? Und funktioniert das? Ich habe gerade eben die Teile bei Conrad gekauft! Und für was ist der Treiber eigentlich. Ich weiß selber, damit die Diode länger hält! Aber was macht der Treiber genau?
Liebe Grüße Luca
Lasertreiber bauen Anleitung Youtube
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: Lasertreiber bauen Anleitung Youtube
Das Zauberwort heißt "Konstantstromquelle"!
LEDs genauso wie Laserdioden sind über den Strom gesteuert. Das heißt je nachdem welcher Strom fließt, desto heller/dunkler leuchtet die Diode. Die Spannung stellt sich dabei von selbst ein. Um eine LD sinnvoll zu betreiben braucht man also eine solche Schaltung.
Was hier fehlt ist natürlich die Modulation, Offset etc. ...das ist dann erst wirklich mit ein "Treiber" - jedenfalls einer, den wir hier brauchen können
Das was er da zusammensteckt ist eine ebensolche Konstantstromquelle, und zwar eine regelbare. Über den Poti kannst du den Strom an der Ausgangsseite einstellen.
Wie und was genau da passiert, dazu bin ich jetzt zu faul, das zu tippen
Stichworte bei Google: LM317, Konstantstromquelle,...
Gruß Max
LEDs genauso wie Laserdioden sind über den Strom gesteuert. Das heißt je nachdem welcher Strom fließt, desto heller/dunkler leuchtet die Diode. Die Spannung stellt sich dabei von selbst ein. Um eine LD sinnvoll zu betreiben braucht man also eine solche Schaltung.
Was hier fehlt ist natürlich die Modulation, Offset etc. ...das ist dann erst wirklich mit ein "Treiber" - jedenfalls einer, den wir hier brauchen können

Das was er da zusammensteckt ist eine ebensolche Konstantstromquelle, und zwar eine regelbare. Über den Poti kannst du den Strom an der Ausgangsseite einstellen.
Wie und was genau da passiert, dazu bin ich jetzt zu faul, das zu tippen

Stichworte bei Google: LM317, Konstantstromquelle,...
Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste