"Firefly" Laser Fachbegriff
Moderators: lightwave, Gooseman
"Firefly" Laser Fachbegriff
Hi,
gibt es einen Fachbegriff für Laser, die viele kleine Rote/Grüne Punkte machen? So wie der American DJ Galaxian. Und könnt ihr mir einen empfehlen, der billig ist und nur rote Punkte kann? Er muss gar nicht stark sein! Ich habe gestern auf dem Stuttgarter Frühlingsfest in einem Haus zum Durchlaufen (Aqua-Velis) einen an der Decke gesehen. Der war nur 15cm lang und 10cm breit oder so. Also wenn ihr mir einen günstigen, schwachen, roten und kleinen sagen könnet, wäre ich glücklich. Der Laser soll kein DMX haben und die Punkte sollten sich nicht bwegen. Ich wäre auch über den Fachbegriff solcher Laser froh! Im Web habe ich nicht gefunden!
Liebe Grüße Luca
gibt es einen Fachbegriff für Laser, die viele kleine Rote/Grüne Punkte machen? So wie der American DJ Galaxian. Und könnt ihr mir einen empfehlen, der billig ist und nur rote Punkte kann? Er muss gar nicht stark sein! Ich habe gestern auf dem Stuttgarter Frühlingsfest in einem Haus zum Durchlaufen (Aqua-Velis) einen an der Decke gesehen. Der war nur 15cm lang und 10cm breit oder so. Also wenn ihr mir einen günstigen, schwachen, roten und kleinen sagen könnet, wäre ich glücklich. Der Laser soll kein DMX haben und die Punkte sollten sich nicht bwegen. Ich wäre auch über den Fachbegriff solcher Laser froh! Im Web habe ich nicht gefunden!
Liebe Grüße Luca
- lightwave
- Posts: 1980
- Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Location: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Man nehme eine Laserquelle und ein Grating (z.B. Burst)
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Ja ok Danke. Aber wie heißen solche Laser? Gibt es dafür nicht auch einen Fachbegriff?
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Einen Fachbegriff für ein "Gerät" gibt es nicht direkt.
Bei professionellen und selbstgebauten Laserprojektoren nennt man den Effekt einfach "Grating", und zwar "Burst" oder "Grid" im gesuchten Fall.
Das einzige was Du brauchst ist eine Laserdiode und eine Effektscheibe. Die gibts in rund, so dass man sie auf einen Motor schrauben kann (dann dreht sich der Effekt) oder als eckiges Glas, dann ist es ein statischer Effekt. Mit einem Laserpointer für 1 EUR (Ebay) und so einer Effektscheibe (ca. 20 EUR, wenn überhaupt) kann man so ein Ding für ein paar Euro selber bauen.
Ich häng Dir mal ein paar Bilder aus meinem alten Projektor dran:
(auf die Bilder klicken um alles zu sehen)
Die zu kaufenden Fertiggeräte kosten in der Regel ein Vielfaches, haben aber auch nicht mehr drin (bestenfalls einen stärkeren Laser, was über 5mW aber Sicherheitstechnisch durchaus kritisch ist!). Fachbegriff gibts wie gesagt keinen, weil sich jeder der so ein Fertiggerät herstellt, einen eigenen superansprechenden futuristischen Namen einfallen lässt.
Effekte gibts z.B. bei http://www.hb-laser.com oder http://www.creativelaser.de
Es gibt sogar sog. Poly-Sector-Gratings, die sind DMX-gesteuert und haben 10-20 verschiedene optische Effekte auf nur einer Effektscheibe!
(auf das Bild klicken um alles zu sehen)
Gruß, Chriss
Bei professionellen und selbstgebauten Laserprojektoren nennt man den Effekt einfach "Grating", und zwar "Burst" oder "Grid" im gesuchten Fall.
Das einzige was Du brauchst ist eine Laserdiode und eine Effektscheibe. Die gibts in rund, so dass man sie auf einen Motor schrauben kann (dann dreht sich der Effekt) oder als eckiges Glas, dann ist es ein statischer Effekt. Mit einem Laserpointer für 1 EUR (Ebay) und so einer Effektscheibe (ca. 20 EUR, wenn überhaupt) kann man so ein Ding für ein paar Euro selber bauen.
Ich häng Dir mal ein paar Bilder aus meinem alten Projektor dran:
(auf die Bilder klicken um alles zu sehen)
Die zu kaufenden Fertiggeräte kosten in der Regel ein Vielfaches, haben aber auch nicht mehr drin (bestenfalls einen stärkeren Laser, was über 5mW aber Sicherheitstechnisch durchaus kritisch ist!). Fachbegriff gibts wie gesagt keinen, weil sich jeder der so ein Fertiggerät herstellt, einen eigenen superansprechenden futuristischen Namen einfallen lässt.

Effekte gibts z.B. bei http://www.hb-laser.com oder http://www.creativelaser.de
Es gibt sogar sog. Poly-Sector-Gratings, die sind DMX-gesteuert und haben 10-20 verschiedene optische Effekte auf nur einer Effektscheibe!
(auf das Bild klicken um alles zu sehen)
Gruß, Chriss
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Vielen Dank für Erklärung und Bilder! Ich werd mal sehen ob ich einen mit einem 1mW Laser baue! Über 5mW gefährlich wegen stehenden Beams, oder?
- scharwe
- Posts: 1016
- Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Location: nähe Bingen
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
guck mal da:
da kannst du sowas was du möchtest auch fertig kaufen
www.manytronic.com
Über den Preis.... naja...
da kannst du sowas was du möchtest auch fertig kaufen
www.manytronic.com
Über den Preis.... naja...
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Wichtig wäre mir eben, dass er sehr klein ist. Also 15cm lang, 10cm breit und 2-3cm dick wäre optimal.
-
- Posts: 603
- Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: Tübingen
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Hallo Luca,
die billigste (und vermutlich kleinste) Version wäre vielleicht diese:
Rainbow Peephole aus dem Spielzeugladen um die Ecke: 0,95 Euro
+ Laserpointer rot: 1,50 Euro
=
Ich hatte leider nur einen grünen Pointer zur Hand, aber das Ergebnis wird glaube ich trotzdem deutlich.
Gruß
Joe
die billigste (und vermutlich kleinste) Version wäre vielleicht diese:
Rainbow Peephole aus dem Spielzeugladen um die Ecke: 0,95 Euro
+ Laserpointer rot: 1,50 Euro
=
Ich hatte leider nur einen grünen Pointer zur Hand, aber das Ergebnis wird glaube ich trotzdem deutlich.
Gruß
Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Ja, der Strahl mit der höchsten Leistung in einem Grating ist normalerweise der genau in der Mitte "Nullte Ordnung", da kommt fast die komplette Leistung durch und demensprechend handelt es sich auch bei einem Grating um einen "stehenden Strahl".lucaschwarz999 wrote:Vielen Dank für Erklärung und Bilder! Ich werd mal sehen ob ich einen mit einem 1mW Laser baue! Über 5mW gefährlich wegen stehenden Beams, oder?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
hai hai..
noch ne kleinen tip am rande:
wenn du < 5 mw oder < 1mw bleiben willst (wegen sicherheit) aber was einigermaßen sichtbares haben willst, dann nimm nen grünen laser (pointer)
weil Grün sieht man beil gleicher leistung ungefähr 10 mal mehr als rot
bei "blau" (ich nehme an, du meinst 405 nm) sieht man WENIGER als bei rot (gleiche leistung)...
Genau genommen müsste man aber auch bei rot unterscheide (658nm oder 640 nm usw..) weil allein hier schon ein Faktor 2 im spiel ist.
Grün sieht man auf jeden Fall am besten.
Gruß derweil
Erich
noch ne kleinen tip am rande:
wenn du < 5 mw oder < 1mw bleiben willst (wegen sicherheit) aber was einigermaßen sichtbares haben willst, dann nimm nen grünen laser (pointer)
weil Grün sieht man beil gleicher leistung ungefähr 10 mal mehr als rot
bei "blau" (ich nehme an, du meinst 405 nm) sieht man WENIGER als bei rot (gleiche leistung)...
Genau genommen müsste man aber auch bei rot unterscheide (658nm oder 640 nm usw..) weil allein hier schon ein Faktor 2 im spiel ist.
Grün sieht man auf jeden Fall am besten.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
Ok, ich werd einen Grünen nehmen! Muss mir aber erst noch überlegen, ob ichs noch mach.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: "Firefly" Laser Fachbegriff
genau...... mach gleich galvos hinMuss mir aber erst noch überlegen, ob ichs noch mach.


Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest