Erster RGB Projektor in Planung
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 111
- Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch) - Location: Hannover
Erster RGB Projektor in Planung
Hi Laserfreaks,
ich bin der Müslix nun 20 Jahre alt und VA-Techniker mit viel drang zu Hintergrundwissen was die E Technik angeht,komme aus der nähe von Hannover und bin seit circa 2 Jahren nichtnur LED begeistert sondern auch Laserfreund, konnte jedoch auf Grund von Geldmangel bisher keinen eigenen Projektor erbauen.
Nun habe ich ein wenig Geld und beschlossen nun endlich anzufangen.
Was mein Wissen bezüglich Laser angeht : Seit nunmehr 2 Jahren spiele ich immerwieder mit einem roten 5 mW Diodenlaser rum, verschiedene kleine Kristalle, Glas- Würfel- Eier , Wasser , Laserbank zwischenzeitlich und und und halt nur viel Kleinkram, auf Grund des Geldes.
Nun habe ich vor circa drei Wochen diese Forum entdeckt und sofort mit dem Lesen begonnen und war begeistert von Euren Projekten, Lasern, Kentnissen und den genialen Beamshots eurer Beamshows (ok hört sich iwie komisch formuliert an aber ich denke ihr versteht mich) dabei hat mir besonders der Stickythread geholfen mit dem FAQ über die versch. Arten der Laser und der Scanner, ziemlich interessant.
Doch zu meinem Anliegen:
Ich würde gerne einen RGV Projektor bauen der Primär als Beamshowlaser im Eigenheim und bei kleinen spielerein mit Kumpels genutzt werden soll, maximal 30m Beam. Dabei habe ich bei der Zusammenstellung auf Kostengünstige Produkte geachtet, die jedoch für mich reichen sollten soweit ich das nach meinem jetzigen WIssensstand behaupten kann.
Da ich das ganze nicht einfach kaufen will ohne vorher 100% sicher zu sein ob es 1. So gut funktioniert 2. Ich an alles gedacht habe 3. Die Zusammenstellung so wenigstens einigermaßen akzeptabel ist für mein Vorhaben.
Scannerset K12N -> Max Scanspeed sollte wohl ausreichen.
Lumax Interface 5+1 -> Da RGV und Intensity sowie Mischverhältnisse oder reicht die 3+1?
Laser Modul Rot 200mw mit 650nm TTL (optional analog) -> Laseruniverse 60 Euro
DPSS Laser Modul Grün 100mw mit 532nm Wellenlänge TTL (optional analog) -> Laseruniverse 90 Euro
Laser Modul Bluray 200mw mit 410nm +/- 10nm analog -> Laseruniverse 150 Euro
Meanwell Netzteil 12 V 3 A -> Reichelt 13 Euro
Aluplatte als einfach Basis für den Ersten Aufbau sollte reichen.
Dazu kommen noch Dichros aber 1. Woher 2. Nicht für 100 Euro das Stück wenns geht ...
Habe ich etwas vergessen ? Die Dioden kommen wie bei dem FAQ von Guidosseite direkt an Netzteil sowie ILDA Schnittstelle ist das korrekt ? Wenn ich Nur erstmal eine Farbe bestelle dann das ganze an den Mainintense regler anstatt an die EInzelnen RGB Ausgänge des ILDA Ports.
Anfangs wollte ich Freesoftware nehmen und dann wahrscheinlich wenns wirklich soviel Spaß macht auf Mamba und bessere Laserdioden setzen.
Eigentlich hatte ich überlegt so ein LW RS-OEM Gehäuse mit integriertem Scanner usw zu nehmen aber da auch DMX und so weiter drinne ist und der Preis zu hoch ist setze ich auf Eigenbau.
Ich würde mich über Rückmeldungen und bestätigungen freuen. Ich hoffe ich habe damit nicht wieder alle standard fragen aufgegriffen die hier sonst ja imerm so bemängelt werden, aber vor so einem Kauf gehe ich lieber 100% sicher. Ich habe mich vor diesem Post ausführlich hier informiert ich hoffe dass man das wenigstens etwas merkt.
Mfg MüsLix
ich bin der Müslix nun 20 Jahre alt und VA-Techniker mit viel drang zu Hintergrundwissen was die E Technik angeht,komme aus der nähe von Hannover und bin seit circa 2 Jahren nichtnur LED begeistert sondern auch Laserfreund, konnte jedoch auf Grund von Geldmangel bisher keinen eigenen Projektor erbauen.
Nun habe ich ein wenig Geld und beschlossen nun endlich anzufangen.
Was mein Wissen bezüglich Laser angeht : Seit nunmehr 2 Jahren spiele ich immerwieder mit einem roten 5 mW Diodenlaser rum, verschiedene kleine Kristalle, Glas- Würfel- Eier , Wasser , Laserbank zwischenzeitlich und und und halt nur viel Kleinkram, auf Grund des Geldes.
Nun habe ich vor circa drei Wochen diese Forum entdeckt und sofort mit dem Lesen begonnen und war begeistert von Euren Projekten, Lasern, Kentnissen und den genialen Beamshots eurer Beamshows (ok hört sich iwie komisch formuliert an aber ich denke ihr versteht mich) dabei hat mir besonders der Stickythread geholfen mit dem FAQ über die versch. Arten der Laser und der Scanner, ziemlich interessant.
Doch zu meinem Anliegen:
Ich würde gerne einen RGV Projektor bauen der Primär als Beamshowlaser im Eigenheim und bei kleinen spielerein mit Kumpels genutzt werden soll, maximal 30m Beam. Dabei habe ich bei der Zusammenstellung auf Kostengünstige Produkte geachtet, die jedoch für mich reichen sollten soweit ich das nach meinem jetzigen WIssensstand behaupten kann.
Da ich das ganze nicht einfach kaufen will ohne vorher 100% sicher zu sein ob es 1. So gut funktioniert 2. Ich an alles gedacht habe 3. Die Zusammenstellung so wenigstens einigermaßen akzeptabel ist für mein Vorhaben.
Scannerset K12N -> Max Scanspeed sollte wohl ausreichen.
Lumax Interface 5+1 -> Da RGV und Intensity sowie Mischverhältnisse oder reicht die 3+1?
Laser Modul Rot 200mw mit 650nm TTL (optional analog) -> Laseruniverse 60 Euro
DPSS Laser Modul Grün 100mw mit 532nm Wellenlänge TTL (optional analog) -> Laseruniverse 90 Euro
Laser Modul Bluray 200mw mit 410nm +/- 10nm analog -> Laseruniverse 150 Euro
Meanwell Netzteil 12 V 3 A -> Reichelt 13 Euro
Aluplatte als einfach Basis für den Ersten Aufbau sollte reichen.
Dazu kommen noch Dichros aber 1. Woher 2. Nicht für 100 Euro das Stück wenns geht ...
Habe ich etwas vergessen ? Die Dioden kommen wie bei dem FAQ von Guidosseite direkt an Netzteil sowie ILDA Schnittstelle ist das korrekt ? Wenn ich Nur erstmal eine Farbe bestelle dann das ganze an den Mainintense regler anstatt an die EInzelnen RGB Ausgänge des ILDA Ports.
Anfangs wollte ich Freesoftware nehmen und dann wahrscheinlich wenns wirklich soviel Spaß macht auf Mamba und bessere Laserdioden setzen.
Eigentlich hatte ich überlegt so ein LW RS-OEM Gehäuse mit integriertem Scanner usw zu nehmen aber da auch DMX und so weiter drinne ist und der Preis zu hoch ist setze ich auf Eigenbau.
Ich würde mich über Rückmeldungen und bestätigungen freuen. Ich hoffe ich habe damit nicht wieder alle standard fragen aufgegriffen die hier sonst ja imerm so bemängelt werden, aber vor so einem Kauf gehe ich lieber 100% sicher. Ich habe mich vor diesem Post ausführlich hier informiert ich hoffe dass man das wenigstens etwas merkt.
Mfg MüsLix
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Na dann willkommen im Forum. Eine 5.1 Lumax ist für dein vorhaben nicht erforderlich. Die wird nur verwendet, wenn z.B. mehrere blaue Wellenlängen verwendet werden sollen oder gelb mit dazukommt. Sinnvoll ist jedoch, dass du die orginal Lumax kaufst und nicht die OpenUSB von LW, da bei dieser (wenn ich mich richtig erinnere) das Farbtransformationstool fehlt, was bei RGV sehr hilfreich sein kann.
Lass das mit den TTL sein und nimm analoge Laser, zumal deine Leistungsverteilung mit 100mW grün nicht ganz passt und du mit TTL den 405nm nicht ein bisschen grün zusetzen kannst.
Mit dem 12V-Netzteil wirst du nicht weit kommen, da die von dir aufgeführten Module 5V bzw. 9V brauchen. Und sind exakt einzuhalten, da der Strom der verwendeten Treiber direkt von der Versorgungsspannung abhängen.
Dichros bekommst du da, wo es auch die aufgeführten Laser gibt. Allerdings mit den für das Preissegment typischen Eigenschaften. Hochwertige Dichros auf feinverstellbaren Haltern bist du leider > 100 Euro los. Die Dichros von Laseruniverse tun auch ihren Dienst, es ist aber etwas fummelig, die Dinger auszurichten.
30m sind aber schon ein großes Eigenheim
Ich denke, für 30m ist Projektor ungeeignet. Solche Projektionentfernungen sind was für Profigeräte.
Lass das mit den TTL sein und nimm analoge Laser, zumal deine Leistungsverteilung mit 100mW grün nicht ganz passt und du mit TTL den 405nm nicht ein bisschen grün zusetzen kannst.
Mit dem 12V-Netzteil wirst du nicht weit kommen, da die von dir aufgeführten Module 5V bzw. 9V brauchen. Und sind exakt einzuhalten, da der Strom der verwendeten Treiber direkt von der Versorgungsspannung abhängen.
Dichros bekommst du da, wo es auch die aufgeführten Laser gibt. Allerdings mit den für das Preissegment typischen Eigenschaften. Hochwertige Dichros auf feinverstellbaren Haltern bist du leider > 100 Euro los. Die Dichros von Laseruniverse tun auch ihren Dienst, es ist aber etwas fummelig, die Dinger auszurichten.
30m sind aber schon ein großes Eigenheim

-
- Posts: 111
- Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch) - Location: Hannover
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Also ersteinmal vielen Dank für deine Antwort
Das Hört sich ja schonmal gut an dann weiß ich nun was ändern muss.
Also Analoge Treiber hat mir Marco auchschon empfohlen, des Weiteren das CS 27K Scanner System (scheint ja in dem ILDA Testbild sogar besser zu sein ) wurde mir auch eher empfohlen für den Preis.
Das Lumax wollte ich bei http://www.he-laserscan.de/Preisliste.pdf erwerben . Das war doch korrekt, dass das Lumax eines der DAC's mit den meisten unterstützten Software Versionen ist oder irre ich mich ? Hatte hier mal eine nette Auflistung eininger DAC's mit Software usw gesehen.
Bezüglich Netzteil: Habe mich geiirt hatte das aus dem FAQ von Guido gemeint also: SNT MW25-05M :: Mini Schaltnetzteil, geschlossen, 5V/5,0A/25W für 12 Euro, eins soltle reichen für die Rot und Grün oder ?
Die Dichros habe ich dort auch bereits gefunden, mit wieviel Verlust muss man ungefähr rechnen ? Habe soetwas nochnie gelesen daher meine Frage
Wo bekomme ich ein nettes Gehäuse her ohne gleichmal direkt 300 Euro los zu sein?! http://www.mylaserpage.de/shop/article. ... =Geh%E4use Gefällt mir nicht ganz so da 2 Etagen Aufbau aber der Preis wäre echt super.
Achja bezüglich 30Meter - natürlich habe ich kein solches Eigenheim
Jedoch habe ich auf der Arbeit einen feinen Saal indem ich das ding dann zugerne mal testen würde 
Mfg MüsLix

Also Analoge Treiber hat mir Marco auchschon empfohlen, des Weiteren das CS 27K Scanner System (scheint ja in dem ILDA Testbild sogar besser zu sein ) wurde mir auch eher empfohlen für den Preis.
Das Lumax wollte ich bei http://www.he-laserscan.de/Preisliste.pdf erwerben . Das war doch korrekt, dass das Lumax eines der DAC's mit den meisten unterstützten Software Versionen ist oder irre ich mich ? Hatte hier mal eine nette Auflistung eininger DAC's mit Software usw gesehen.
Bezüglich Netzteil: Habe mich geiirt hatte das aus dem FAQ von Guido gemeint also: SNT MW25-05M :: Mini Schaltnetzteil, geschlossen, 5V/5,0A/25W für 12 Euro, eins soltle reichen für die Rot und Grün oder ?
Die Dichros habe ich dort auch bereits gefunden, mit wieviel Verlust muss man ungefähr rechnen ? Habe soetwas nochnie gelesen daher meine Frage

Wo bekomme ich ein nettes Gehäuse her ohne gleichmal direkt 300 Euro los zu sein?! http://www.mylaserpage.de/shop/article. ... =Geh%E4use Gefällt mir nicht ganz so da 2 Etagen Aufbau aber der Preis wäre echt super.
Achja bezüglich 30Meter - natürlich habe ich kein solches Eigenheim


Mfg MüsLix
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Hi und Willkommen im Forum
Wenn ich mich mal einmischen darf, würde ich dir folgenden vorschlag machen.
Als Netzteil würde ich dir das hier empfehlen : SNT MW60-TA :: Schaltnetzteil, geschlossen, 5V, 12V, -5V /60W
Gibt es auch bei Reichelt, da hast du aus einem Netzteil gleich alle Spannungen die du brauchst 5V für Grün und Rot und 12V für das BlueRay Modul ! Welches auch bei Laseruniverse mit einem 12V Netzteil ausgeliefert wird...
Aber du kannst natürlich auch die beiden kleinen Netzteile verbauen
...
Die Dicros von Laseruniverse nutze ich auch ( Dicro BlueRay und Dicro Rot ) die Verluste halte nich in grenzen 5 -10 mW wenn man sich bei der ausrichtung etwas am Abfallstrahl orientiert ...
Mfg: Nico
Wenn ich mich mal einmischen darf, würde ich dir folgenden vorschlag machen.
Als Netzteil würde ich dir das hier empfehlen : SNT MW60-TA :: Schaltnetzteil, geschlossen, 5V, 12V, -5V /60W
Gibt es auch bei Reichelt, da hast du aus einem Netzteil gleich alle Spannungen die du brauchst 5V für Grün und Rot und 12V für das BlueRay Modul ! Welches auch bei Laseruniverse mit einem 12V Netzteil ausgeliefert wird...
Aber du kannst natürlich auch die beiden kleinen Netzteile verbauen

Die Dicros von Laseruniverse nutze ich auch ( Dicro BlueRay und Dicro Rot ) die Verluste halte nich in grenzen 5 -10 mW wenn man sich bei der ausrichtung etwas am Abfallstrahl orientiert ...
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 111
- Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch) - Location: Hannover
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Natürlich darfst du dich einmischen ... deshalb habe ich meine Konfiguration ja erst geschildert. Vielen Dank das Netzteil ist echt Top aber leider auchnicht das richtige denn der BluyRay braucht keine 12V sondern 9, alles über eines laufen zu lassen wurde ja hier schon oft empfohlen und so könnte ich ja nahezu alles über eins laufen lassen bei passenden Strömen...
Also ok neue Zusammenstellung:
LS 27K Scanner -> 170 Euro
Rot Analog 200mw mit 650nm -> 60 Euro
Grün Analog 100mw mit 532nm -> 140 Euro
BluRay Analog Laser Modul Bluray 200mw mit 410nm +/- 10nm analog -> 150 Euro
Dichro : BluRay und Rot -> 40 Euro
Dichrohalter ach ne...
Aluminiumplatte -> 12 Euro 40cm x 50cm
Netzteil SNT MW60-TA :: Schaltnetzteil, geschlossen, 5V, 12V, -5V /60W -> wenns das auch mit 9 Volt gibt 22 Euro
Gehäuse unschlüssig
Also ok neue Zusammenstellung:
LS 27K Scanner -> 170 Euro
Rot Analog 200mw mit 650nm -> 60 Euro
Grün Analog 100mw mit 532nm -> 140 Euro
BluRay Analog Laser Modul Bluray 200mw mit 410nm +/- 10nm analog -> 150 Euro
Dichro : BluRay und Rot -> 40 Euro
Dichrohalter ach ne...
Aluminiumplatte -> 12 Euro 40cm x 50cm
Netzteil SNT MW60-TA :: Schaltnetzteil, geschlossen, 5V, 12V, -5V /60W -> wenns das auch mit 9 Volt gibt 22 Euro
Gehäuse unschlüssig
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Nein, die breiteste Softwareunterstützung hat die easylase. LDS, HE, Mamba unterstützen die easylase, Phoenix allerdings nicht mehr. Die Lumax wird nur von HE und Mamba unterstützt, hat aber als besonderes Feature die Farbtransformation, die insbesondere bei Blue-Ray-Aufbauten hilfreich sein kann.müslix wrote:Das war doch korrekt, dass das Lumax eines der DAC's mit den meisten unterstützten Software Versionen ist oder irre ich mich ?
Was hast du gegen einen Aufbau mit 2 Etagen? Gibt eigentlich kaum was besseres. Eine Etage für die Optik Nebel- und Staubdicht verschlossen und eine belüftete Ebene für die Elektronik.müslix wrote:Gefällt mir nicht ganz so da 2 Etagen Aufbau aber der Preis wäre echt super.
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Nochmal zum Thema BlueRay
Das die 9V Braucehn und keine 12V ist so nicht ganz Richtig formuliert !
Der BlueRay Treiber benötigt mindesten 8 bzw. 9V um die Benötigte Spannung für die BlueRay Diode zur verfügung stellen zu können.
Das liegt daran das über die BlueRay Diode ca 4,5V Spannung abfallen wobei es bei Rot und Grünen ( IR ) in der Regel um die 2-3V sind.
Genausogut kannst du den Treiber aber auch mit 12V oder sogar noch mehr betreiben, Mann muss nur den Diodenstrom neu Einstellen falls der Treiber vorher auf 9V eingestellt war !
Wie gesagt das Laseruniverse BlueRay Modul wird mit einem 12V netzteil ausgeliefert, und ist auch darauf Eingestellt !!!
Kannst ja mal beim User: Wolle201 ( Laseruniverse ) hier aus dem Forum nachhören, er kann dir das gewiss bestätigen !
Sonst würde meine BlueRay Diode ja schon längst Defekt sein, den ich versorge den Analogtreiber seit fast einem Jahr an 12V
Zu Den Spannungsversorgungen und ein paar guten Zusammenhängen was Diodentreiber angehet kannst du hier mal Lesen, falls nicht schon geschehen !
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 81&start=0
Mfg: Nico
Das die 9V Braucehn und keine 12V ist so nicht ganz Richtig formuliert !
Der BlueRay Treiber benötigt mindesten 8 bzw. 9V um die Benötigte Spannung für die BlueRay Diode zur verfügung stellen zu können.
Das liegt daran das über die BlueRay Diode ca 4,5V Spannung abfallen wobei es bei Rot und Grünen ( IR ) in der Regel um die 2-3V sind.
Genausogut kannst du den Treiber aber auch mit 12V oder sogar noch mehr betreiben, Mann muss nur den Diodenstrom neu Einstellen falls der Treiber vorher auf 9V eingestellt war !
Wie gesagt das Laseruniverse BlueRay Modul wird mit einem 12V netzteil ausgeliefert, und ist auch darauf Eingestellt !!!
Kannst ja mal beim User: Wolle201 ( Laseruniverse ) hier aus dem Forum nachhören, er kann dir das gewiss bestätigen !
Sonst würde meine BlueRay Diode ja schon längst Defekt sein, den ich versorge den Analogtreiber seit fast einem Jahr an 12V


Zu Den Spannungsversorgungen und ein paar guten Zusammenhängen was Diodentreiber angehet kannst du hier mal Lesen, falls nicht schon geschehen !
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 81&start=0
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Mag sein, das wolle201 die Dinger auch auf 12V einstellt. Laut der Website laufen sie standardmäßig erstmal auf 9V. Macht ja auch sinn - da muss der Treiber nicht so viel Leistung verheizen. Wie gesagt, der Treiber hat keine interne Referenz und der Strom ist direkt von der Versorgungspannung abhängig.
Fazit: Aufpassen auf was der Laser eingestellt ist.
Fazit: Aufpassen auf was der Laser eingestellt ist.
-
- Posts: 111
- Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch) - Location: Hannover
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Na das hört sich doch gut an, dann kann ich ja vlt doch das Netzteil von Reichelt nehmen, das auch schön günstig.
Wo kann ich denn die HE Laserscan Demo runterladen, weil die Version die ich von HE-laserscan.de geladen habe geht leider nicht, startet einfach nicht (ini datei habe ich ja nicht, habe ja keine Linzenz, wills ja nur testen) ? Will das ganze mal testen da es mir Preislich mit einem Lumax 3+1 sehr zusagt, will nicht gleich 600 Euro für Mamba und Interface löhnen...
Mfg MüsLix
Wo kann ich denn die HE Laserscan Demo runterladen, weil die Version die ich von HE-laserscan.de geladen habe geht leider nicht, startet einfach nicht (ini datei habe ich ja nicht, habe ja keine Linzenz, wills ja nur testen) ? Will das ganze mal testen da es mir Preislich mit einem Lumax 3+1 sehr zusagt, will nicht gleich 600 Euro für Mamba und Interface löhnen...
Mfg MüsLix
Re: Erster RGB Projektor in Planung
HE-Demo ist die von dir bereits gefundene auf he-laserscan.de. Die sollte eigentlich laufen. Ini-Datei hat nichts mit Lizenz zu tun, sondern ist nur eine Datei in der die Projektor-/Programmeinstellungen gespeichert werden. In dem Fall soltest du tschosef mal ne Mail mit genauer Fehlermeldung schicken.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Erster RGB Projektor in Planung
moing moing...

also generell sollte die software natürlich laufen, währ ja doof sonst.. das is ja der sinn und zweck, dass du sie ausprobieren kannst.
kannst du mir genauer erzählen was passiert, bzw wo es hängt? evtl per PM oder im HE-Laserscan Bereich des forums. das muss sich richten lassen... Fehlermeldungen (am besten Screenshoots davon) währen sehr hilfreich
gruß
Erich
ein zufall, dass ich das gelesen habestartet einfach nicht

also generell sollte die software natürlich laufen, währ ja doof sonst.. das is ja der sinn und zweck, dass du sie ausprobieren kannst.
kannst du mir genauer erzählen was passiert, bzw wo es hängt? evtl per PM oder im HE-Laserscan Bereich des forums. das muss sich richten lassen... Fehlermeldungen (am besten Screenshoots davon) währen sehr hilfreich
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 111
- Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch) - Location: Hannover
Re: Erster RGB Projektor in Planung
Hi Freaks,
dank einiger der Member hier , besonderer Dank geht an Wolle Lasele und Tschosef, habe ich nun endlich alle Teile beisammen und will den Projektor morgen mal aufbauen.
Ich habe ein Gehäuse von Lasele in dessen Lieferumfang auch die Hauptplatte für die Befestigung der Laserkomponenten und Scanner war.
Nun frage ich mich ob es sinnvoll wäre diese (Aluminium Kühlkörper mit 20 mal 40 cm Maßen circa ) direkt einzubohren und dann die Kühlleistung zu behalten oder eine Rasterplatte draufzusetzen um meine Komponenten sehr einfach zu verschieben und setzen.
Was bietet sich eher an ? Oder habt ihr Tips für die Montage der Komponenten ? Ich habe vor bei der Ausrichtung die Laser mit Analogen 0.1 Volt anzusteuern damit die Reflektion bei der Optik einstellung nicht allzu gefährlig ist.
Habe mich schon in dem Selbstbau forum ausgetobt und massig gelesen aber leider nirgends direkt Tips und Tricks zu dem Thema, und bevor ich diesen KK zerbohre wäre es sinnvoll auchmal experten zu hören.
Ich bin für wirklich JEDEN Tip dankbar.
Mfg und schönen Abend noch MüsLix
dank einiger der Member hier , besonderer Dank geht an Wolle Lasele und Tschosef, habe ich nun endlich alle Teile beisammen und will den Projektor morgen mal aufbauen.
Ich habe ein Gehäuse von Lasele in dessen Lieferumfang auch die Hauptplatte für die Befestigung der Laserkomponenten und Scanner war.
Nun frage ich mich ob es sinnvoll wäre diese (Aluminium Kühlkörper mit 20 mal 40 cm Maßen circa ) direkt einzubohren und dann die Kühlleistung zu behalten oder eine Rasterplatte draufzusetzen um meine Komponenten sehr einfach zu verschieben und setzen.
Was bietet sich eher an ? Oder habt ihr Tips für die Montage der Komponenten ? Ich habe vor bei der Ausrichtung die Laser mit Analogen 0.1 Volt anzusteuern damit die Reflektion bei der Optik einstellung nicht allzu gefährlig ist.
Habe mich schon in dem Selbstbau forum ausgetobt und massig gelesen aber leider nirgends direkt Tips und Tricks zu dem Thema, und bevor ich diesen KK zerbohre wäre es sinnvoll auchmal experten zu hören.
Ich bin für wirklich JEDEN Tip dankbar.
Mfg und schönen Abend noch MüsLix
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest