Produktion von Lasern mit sealed Optiken

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Produktion von Lasern mit sealed Optiken

Post by murmeljoe » Fri 02 Apr, 2010 10:49 pm

Hallo Zusammen,

mir brennt gerade ein Frage an die alten Hasen unter Euch (solche, die noch "echte" Laser im echten Betrieb erlebt haben :wink: ) unter den Nägeln:
Ich habe hier einen kleinen Argon (NEC GLT2401 / Siemens 7812) auf dem Operationstisch, bei dem im "Ruhezustand" das Plasma ohne Strahl brennt. Mit leichtem Druck am Rohr auf der HR-Seite schwingt er aber sofort an (sauberer singleline-Strahl). Da es sealed Optiken sind und die ich-spanne-einen-Draht-zur-Bodenplatte-Methode doch eher lächerlich ist, wandert die Röhre eben ins Regal bzw. die Sondermülltonne.

ABER: Wie machen die das bloß in der Produktion? :? Dort muss es ja ein zuverlässiges, schnelles, vermutlich vollautomatisiertes Produktionsverfahren geben, dass die Optik perfekt einstellt. Und zwar ohne, dass hinterher noch nachjustiert werden muss.
Ich hab mich einmal im Keller umgesehen, was so rumliegt.

Version 1: Hier kann man wenigstens vermuten, dass im Nachhinein noch Justierspielraum bleibt.
HeNe.jpg
Version 2: Bei den nächsten beiden Röhrentypen könnte man vielleicht die Optik einkleben und dann im Betrieb (oder mit einem Justierlaser) die Optik einstellen, solange der Kleber aushärtet.
ELV.jpg
siemens.jpg
Version 3: Beim Argonlaser ist alles geschweißt oder (hart)gelötet und mir leuchtet nicht ein, wie man das im ersten Schuß so sauber hinbekommen hat.
7812.jpg
Klärt mich mal auf, damit ich nicht dumm sterben muss - ähm Bitte. :roll:

Grüße
Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

User avatar
Amper
Posts: 61
Joined: Sat 06 Jun, 2009 11:40 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 68, Meditec 68 ( †? ), CR52/i90, Simens HeNe, Nd:YAG, Dioden kleinkram bis 1W -> Gaslaserfreak :D
Contact:

Re: Produktion von Lasern mit sealed Optiken

Post by Amper » Tue 06 Apr, 2010 12:02 am

Ich denke, die werden schon extrem genau eingeklebt und dann durch biegen in den richtigen Winkel gebracht. Ich hatte auch mal einen kleinen HeNe (1mW) der war dejustiert. Mit etwas Gefühl kann man die wider zurecht biegen, dann geht das wider. Das funktioniert natürlich nur bei geringen Abweichungen, sonst machts knax und das Glas ist ab ^^

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest