Geschichte der Laserpointer ?! (HeNe Laserpointer)

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
heuljunge
Posts: 44
Joined: Sat 27 May, 2006 5:10 pm

Geschichte der Laserpointer ?! (HeNe Laserpointer)

Post by heuljunge » Fri 26 Mar, 2010 4:46 pm

Hallo Freaks,

ich besitze einen Laserpointer der mit einer HeNe Röhre (sehr klein) arbeitet. Betrieben wird das ganze mit 2x 9V Block.
Meine Frage ist nun ob man irgendwo Informationen über die Geschichte der Laserpointer bekommt. Würde mich einfach mal interessieren.
Ich denke mein Pointer ist extrem selten und schon mal eine Beachtung wert.

Hat jemand Infos ??

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Geschichte der Laserpointer ?! (HeNe Laserpointer)

Post by murmeljoe » Fri 26 Mar, 2010 6:51 pm

Hallo Björn,

die genaue Historie der Laserpointer kenne ich auch nicht, aber den ersten "Pointer" habe ich 1990 im großen Hörsaal der Uni Tübingen gesehen: Ein 30 cm langes Rohr mit Batterie, HV-Netzteil und HeNe-Röhre. Oben drauf war ein Metallstab als Wippe angebracht und wenn man hinten auf diesen gedrückt hat, gab er am Frontloch (mechanischer Shutter) den Strahl frei. Nicht gerade "klein und handlich", hat aber während der Vorlesung sehr gute Dienste geleistet. Obwohl der "Laser-Zeigestab" immer einfach auf dem Tageslichtprojektor lag, ist er während meines gesamten Studiums nicht verschwunden - und dabei hatte ich ihn zwecks technischer Begutachtung mehr als einmal in der Hand. :wink:
Muss vielleicht mal nachfragen, was aus dem Ding geworden ist - vielleicht staube ich ihn fürs Museum ja doch noch ab ... 8)

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

User avatar
yagfreak
Posts: 126
Joined: Thu 15 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x1,5W RGB, Dynamics, Easylase etc.
Location: Ruesselsheim

Re: Geschichte der Laserpointer ?! (HeNe Laserpointer)

Post by yagfreak » Tue 30 Mar, 2010 1:26 pm

Ha das ist doch mein Thema.

Der erste Pointer den ich 1986 gebaut habe bestand aus:
Philips HeNe Roehre 2mW, das ist die Roehre mit dem silbernen Gehaeuse und dem schwarzen Kopf, welche viel von ES-Laser (spaeter Medialas), Voelkner und ELV verkauft wurde.
Image
Das Bild zeigt den Laser von Voelkner, ich hatte natuerlich nur die Roehre verwendet.
Kennt warscheinlich jeder, bzw. hat fast jeder aeltere Laserfreak daheim.
Dazu ein selbsgebautes Netzteil fuer 12Volt und ein 12V 2Ah Bleiakku.

Das Ding war schwer, unhandlich und geil, weil sonst niemand einen Laser als tragbare Version hatte :-)
War immer eine Schau und die Leute wollten mit rumleuchten. Dann kam meist die Frage was denn drin sei.
Nach der Erklaerung der Betriebsspannungen einer HeNe-Roehre, wollte es oftmals dann doch keiner mehr in die Hand nehmen ;-)

Professionell gabs damals etwas spaeter was von Polytec.
Dort war ein Geraet im Angebot namens Polypoint.
Dies war ein HeNe 0,5mW in einem schwarzen Rohr mit anschraubbarem Akku im selben Design. Das Geraet hatte einen Durchmesser von ca. 45mm und eine Laenge von ca. 480mm. Kosten damals ueber 1500DM, wenn ich mich recht erinnere.
In der ein oder anderen Universitaet kam es in den Vorlesungen als Pointer zum Einsatz. In Karlsruhe hab ich es mit Sicherheit in Erinnerung.

Interessanterweise gab es eine Weiterentwicklung, den Polypoint NT, welcher deutlich kuerzer war und mehr Leistung hatte.
<1mW bei 250mm Baulaenge
Scheinbar ist er immer noch im Vertrieb oder zumindest auf der Website.
Laser:
http://www.polytec.com/ger/_print/159_4799.asp bzw.
http://www.polytec.com/ger/159_4799.asp
technische Daten:
http://www.polytec.com/ger/159_4794.asp?
Bedienungsanleitung:
http://www.polytec.com/ger/_files/Bedie ... g_AC48.pdf

Der urspruengliche Polypoint duerfte der erste kommerziell verfuegbare Laserpointer gewesen sein.

Interessant war auch ein Labormodell einer amerikanischen Firma in Gruen!
Das war ein im kHz Bereich gepulster Nd-Laser mit vorgeschaltetem nichtlinearen Kristall. Schwer, aber tragbar. Lustigerweise konnte der KTP aus dem Strahlengang ausgeschwenkt werden und man hatte 1064 nm zur Verfuegung. Absolutes Laborgeraet mit Spielfaktor, wurde aber zum Kauf angeboten. Leider ist der Prospekt von dem Ding schon vor Jahren bei mir verschollen.
Den vom alten Polypoint muesste ich noch haben.

Heute angesichts von roten Laserpointern mit 5mW Leitung und Kosten < 1 Euro alles kaum mehr vostellbar.
Rainbows are God's way of reminding us that it is time to play with our argon lasers again.
(C) daguin

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests