Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Di 02 Mär, 2010 11:33 am

Hallo Freaks,
erstmal ein bisscehn was zu meiner Person: Ich heiße Eike bin 21 Jahre alt und beschäftige mich seit ca. 6 Jahren mit Lasern.
Angefangen habe ich mit nem kleinen 5mw Grün dpss und 2 Spiegelmotörchen :D damit habe ich dann ne ganze Weile rumprobiert,
dann vor ca. 3 Jahren einen LW El-40g gekauft, der mittlerweile zerlegt unter meinem Basteltisch liegt :lol: wurde irgendwann sehr schnell langweilig.
Dann vor 1 Jahr einen RGY Projektor, aber schon mit "richtigen" Galvos (keine Stepper) gekauft. Der existiert auch noch. Allerdings auch schon ein
bisschen dran geschraubt :lol: . Und dann bin ich irgendwann auf dieses Forum hier gestoßen und sei dem gepackt vom Laserfieber. Also hatte ich begonnen mir einen RGB Projektor zu Bauen, und dies habe ich nun getan.
Hier dann mal die Technischen Daten:
Scanner k12n (von Guido)
Dpss Grün 50mW (von Wolle) der wird allerdings noch durch einen 100er ausgetauscht.
658nm Rot 200mW (auch von Wolle) wird aber auch noch um 200mW aufgestockt da der Blaue dpss zuviel Power hat :D
Dpss 473nm 100mW (gebraucht von Wolle erstanden)
Netzteile sind alles Meanwell auser das der Galvos
Software: He Laserscan IV
DAC: Mini Lumax

Gut genug geschrieben jetzt lasse ich die Bilder sprechen :P Im laufe des Tages gibt es dann auch noch ein Paar Beam-Pic's.
DSCN0029.JPG
DSCN0030.JPG
DSCN0032.JPG
DSCN0034.JPG
DSCN0035.JPG
DSCN0031.JPG
Dann möchte ich aber nochmal ein großes Danke schön aussprechen an ein paar Freaks die mir sehr geholfen haben.
Das wären dann Gooseman, der mir die Ganzen Fräsarbeiten gemacht hat( Gehäuse Front, Rückseite) und die Platte für den Grünen.
Wolle, der mir immer mit Rat und Tat geholfen hat. (Und ein großteil der Komponenten kommt von ihm)
Und natürlich auch an nohoe, der mir auch viel erklärt und geholfen hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 04 Mär, 2010 12:07 pm

Hallo,

so hab jetzt nochmal ein paar Beam Pics gemacht. Viel Spaß damit :D
DSCN0055.JPG
DSCN0057.JPG
DSCN0058.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Dr.Ulli » Do 04 Mär, 2010 12:15 pm

Sauberer Aufbau!
Warum nur immer so riesen Bilder????? :roll:

Aber was du erst nach ein paar Jahren sehen wirst, ist der Dreck....falls du rauchst...auch der Nikotinsiff auf den Optiken...aber der Nebel hinterlässt auch einen schönen Siff....
Die Optik sollte möglichst dicht gegen Ausseneinflüsse abgeschottet werden...das würde ich noch empfehlen. :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von nohoe » Do 04 Mär, 2010 2:44 pm

Hallo

Sieht gut aus Eike. Auch die Beams sehen fein aus.
Welch Freude mal einen nicht mit Bluray bestückten Einsteigerprojektor zu sehen.
Grün kommt ein bisschen schlapp rüber

Kleines Manko wie Dr.Ulli schon andeutete sind die Lüfter unten die sicher zu kleinen
Fluidschleudern werden und deinen Projektor mit Fluid vollblasen und wenn schon
2 Etagen hätten die Scannertreiber und die Treiber für grün und blau auf die untere Ebene gehört.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Fr 05 Mär, 2010 12:33 am

Hallo,

ja Optikebene wird noch hermetisch dicht gemacht, so weit war ich noch nicht :D kommt aber noch.
Wgen den treibern, der kleine für den grünen stört ja oben net aber kommt auch vill noch runter, der vom blau ist leider für die
untere ebene zu hoch :( deswegen sitzt der oben. Und die Scannertreiber wollte ich eig auch nach unten Bauen, dachte mit aber
das ich den Platz für den Blautreiber brauche was sich ja nun erledigt hat :D . Mal gucken, man baut ja immer weiter.

@ Norbert

Stimmt das grün ist wirklich zu schwach, bekomme aber ja noch einen 100mW und dann sollte das auch stimmen.

Mal gucken also Optikebene trennen werde ich auf jedenfall noch machen. Muss mir nur noch ein Austrittsfenster besorgen.
Ansonsten danke schonmal für die Blumen :lol:
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 06 Mai, 2010 12:49 am

Hallo,

so kleines Update. Hab ein bisschen weiter gebastelt und habe nun den 50er Grünen, der zu schwach war, durch einen 100er ersetzt, der nun auch gut mit dem 100er 473nm cni zusammen passt. Deswegen musste ich auch mein 652er Rot von 200mW auf 400mW aufstocken. Dort habe ich aller dings noch ein Problem, vieleicht fällt ja wem noch ne Lösung ein: Und zwar habe ich dort das Problem das mir die Diode die im 90° Winkel einge"koppelt" wird, immer und immer wieder stirbt.
Vermutungen vom Lasertreffen in Königsberg waren z.B.
1. Die Treiber sind schlicht weg nicht die besten, was auch gut sein kann aber die erste Diode die gerade auf den Pol geht lebt schon ne weile!? (Treiber sind beide gleich eingestellt 250mA Diodenstrom)
2. Rückreflektion des Polwürfels, die dann die Diode Grillt :? ?!

Die Diodenblöcke sind zur Bankplatte Isoliert montiert und richtig angeschlossen ist auch alles.
Vieleicht hat da ja jemand noch ne idee zu?! Einige haben ja auch in Königsberg schon mit gefachsimpelt aber hier gibs ja noch einige Freaks mehr :D
Gut dann nochmal zwei Bilder zum angucken :)
2010-03-24 14.16.56 klein.jpg
2010-03-24 14.23.36 klein.jpg
Ps: @ Nobbi und Dr. Ulli jetzt ist auch die Optikebene Hermetisch getrennt, so gut es ging :D aber schon weitaus besser als vorher.
Gut bin dann mal gespannt auf evtl. hilfreiche Antworten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von tracky » Do 06 Mai, 2010 10:29 am

Ja das Thema Rückreflektion ist ein alter Hut und hat seine Berechtigung in diesem Fall. Schlecht vergütete Optiken und PW's schmeißen recht heftig das Licht zurück auf den Emitter der LD und das war's. Lösungsansatz wäre die LD weiter weg zu montieren, Optiken / PW tauschen. Wie sieh Deine Polarisation aus? Leider kannst Du la keinen Abfallstrahl sehen, da dort ja der Halter ist. LD Strom runter. 250mA ist schon ziemlich hart! Sind es neue gekapselte, oder ausgeschlachtete Open Can Dioden?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 06 Mai, 2010 10:42 am

Hi Sven,

danke für deine Antwort.
tracky hat geschrieben:Wie sieh Deine Polarisation aus?
Die Hintere ist wagerecht Polarisiert und die 2te senkrecht.
tracky hat geschrieben: Sind es neue gekapselte, oder ausgeschlachtete Open Can Dioden?
Weder noch, "waren" neue open can :lol:
tracky hat geschrieben:LD Strom runter. 250mA ist schon ziemlich hart
Ok werde ich auch mal Probieren. Muss mir aber erstmal neue Dioden bestellen :D
Ja und weiter weg montieren muss ich mal gucken, so viel Platz ist da ja nicht mehr. Vieleicht noch so 8mm aber könnte ja schon reichen.
Danke schonmal.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von tracky » Do 06 Mai, 2010 12:09 pm

Das Problem sind die open Can Dioden. Die gekapselten haben noch ein entspiegeltes Austrittsfensterchen. Bei Deinen gehts direkt zurück auf den Emitter der LD. Zweitens kann da auch kleinstes Staubzeug drin sein, was auch zur Zerstörung der LD führt. Besorge Dir lieber geschlossene LD, Optnex, oder Mitsubishi wären da in der Wellenlänge erhältlich. Liegen so bei 30,-€ netto und nehmen nicht gleich alles übel, außer ESD.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 06 Mai, 2010 12:52 pm

Danke tracky,ok cool dann werde ich das mal ausprobieren. Mal sehen dann sollte es ja vieleicht gehen.

Eike
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von nohoe » Do 06 Mai, 2010 2:28 pm

Hallo

Genau mit diesem Problem, dass im Sat bei mir immer die gleiche Diode stirbt
hatte ich auch schon einmal zu kämpfen.Nach Aufbauänderung zum jetzigen Stand
war dann ruhe. Rückprojektion in die Diode will ich dabei auch nicht ausschließen.
Siehe hier auf dem Bild die Reflexion vom POL die hier nicht rückprojetziert wird,
da der Abstand von POL und Quellen groß genug ist.POL am Besten nie gerade
auf den POL leuchten.

Gruß
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Do 06 Mai, 2010 3:45 pm

Einschaltpeak vom NT könnte auch eine mögliche Ursache sein.
Hatte da früher mal Probleme, seitdem schalte ich zuerst das NT ein und später (manuell / Zeitrelais) erst die (stabile) Spannung zum Diodentreiber durch.

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 06 Mai, 2010 5:38 pm

Hi,

Die Diode stirbt aber erst so nach ca. 10min im betrieb. Daher glaub ich nicht das das davon kommt?! Ich probiere das jetzt nochmal mit den geschlossenen und erhöhe noch ein bisschen den abstannt zum Pol. Sind ja auch zum Glück nur die 652er, die sind ja auch nicht so Teuer. Aber muss ja nicht sein das die eine schon hops geht bevor das Gehäuse überhaupt zu ist.
Danke aber schonmal für die vielen hilfreichen tips.
Falls sonst noch Verbesserungs Vorschläge gibt, immer her damit ob für das rot oder den gesammten Projektor.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Do 06 Mai, 2010 6:55 pm

Bilder sagen mehr als 1000 Worte :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Do 06 Mai, 2010 11:56 pm

Hi decix,

ja Isolieren is ne Gute idee :) bin doch öfters mal bei offenen Gehäuse am basteln, lässt lich ja nicht immer vermeiden oder :wink: und ja die Lüsterklemme war eig nur Provisorisch zum basteln damit man nicht immer wieder alles auseinanderlöten muss, war aber bis jetzt zu faul das anders zulösen. Aber wird wohl noch ne verteilung auf ner Lochplatine oder so. Mal schaun. Aber Danke dir für deine super Antworten, so muss das in so nem Forum funktionieren :wink: Daumen Hoch.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von tschosef » Fr 07 Mai, 2010 6:59 am

hai haiii

@ Decix.... bist du dir da sicher, dass der übergangswiderstand durch löten kleiner wird?
Stimmt schon... wenn ich "kabel verlängere " (pfusch) dann mach ich das so... 5mm abisolieren, verdrillen, verlöten, Schrumpfschlauch.... aber ob das tatsächlich "ideal" ist? keine Ahnung.

aber Generell sind Klemmen schon nicht so schlecht... vorallem wenn anständige aderendhülsen verwendet werden

was natürlich garnicht geht, ist enden verlöten und dann klemmen, das is oberpfusch, weil das nachgibt, und der Widerstand dann sehr hoch wird.

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Klemmstellen und Übergangswiderstand

Beitrag von decix » Fr 07 Mai, 2010 10:30 am

tschosef hat geschrieben: bist du dir da sicher, dass der Übergangswiderstand durch löten kleiner wird?
Was wäre denn deiner Meinung nach die optimale elektrische Verbindung? Ich kann mir jedenfalls für diesen Einsatzzweck nichts niederohmigeres vorstellen als direktes zusammenlöten.
Am besten einfach mal am eigenen Projektor nachmessen: direkt an der Spannungsquelle (SNT) und danach direkt am Lasertreiber-Eingang. Messung muß unter Volllast durchgeführt werden, dann fällt an den Übergangswiderständen die meiste Spannung ab (U=R*I). Bin gespannt auf eure Werte ;-) Bei mir waren es an einer WAGO-Klemmleiste mal 0.3V, die flog danach sofort raus :freak:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von tschosef » Fr 07 Mai, 2010 11:16 am

hai hai...

hm.... "so wissenschaftlich" hab ich das noch nie gemacht... müsste man wohl mal tun ...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von Eike88 » Mo 10 Mai, 2010 11:41 pm

Hi,

ja dass mit dem nachmessen klingt auf jeden fall plausibel, werde ich wenn ich mal zeit hab (Freundin, Arbeit :( ) mal machen.
Bin mal gespannt ob das wirklich so schlimm sein kann wie du sagst. Was wäre denn die konsquens davon?? Leistungsverlust!?!

MfG Eike

edit: Der Traurige smilie gillt nur für Arbeit :lol: :lol:
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von tschosef » Di 11 Mai, 2010 7:12 am

moing moing...


die eine Konsequenz.... wo der übergangswiderstand groß ist, wird leistung umgesetzt...==> es wird also erstmal dort warm... was unter umständen zu noch höherem Übergangswiderstand führt usw... das ganze kann sich aufschaukeln, bis hin zum schmoren und Kabelbrand (öffters mal im KFZ Bereich / Motorrad, wo wegen Oxidation die Übergangswiderstände an Steckverbindungen recht groß werden. Es passiert aber auch gern in Klemmdosen von alten Hausinstallationen)

Die andere Konsequenz ist natürlich, dass dir die "Leistung" die am Übergangswiderstand flöten geht, am Endgerät natürlich fehlt.
Beispiel: Du hast ein 10 Watt Netzteil für irgend ein Birnchen ..... fallen schon 1-2 Watt am Übergangswiderstand an, können am Birnchen nur noch 8 Watt anliegen.... so ungefähr

das ganze wird um so problematischer, je höher die Ströme über das Kabel (den Übergangswiderstand) sind, da ja nun mal Leistung = Spannung X Strom ist und die Spannung nun mal Widerstand X Strom ist...
somit ist die Leistung = Widerstand mal Strom ^2 (im quadrat !!) diese Leistung zeigt sich als Wärme

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein erster RGB Projektor ist Fertiggestellt

Beitrag von floh » Di 11 Mai, 2010 4:14 pm

Hier habe ich mal gepostet was passiert, wenn der übergangswiderstand zu gross ist:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 14&t=46809

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste