Die Netlase und das Internet

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Die Netlase und das Internet

Beitrag von Langer » Do 04 Feb, 2010 10:39 pm

Hi,
Ich habe bei mir auf dem PC mit der Netlase das Problem, wenn sie angeschlossen ist, dass ich nicht mehr mit dem Firefox, Internet Explorer,... im Internet surfen kann, Webradio z.B. geht auch net mehr, ICQ, Skype und diverse Chats hingegen funktionieren alle einwandfrei.

Weiß jemand von euch, an was das liegen könnte?
Ich habe Win 7, Netlase FW 3.2 und W-Lan.

Wäre euch dankbar für jede Hilfe. ;)


GruĂź, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von Langer » Do 04 Feb, 2010 11:24 pm

Ok, hat sich erledigt. :roll:

Danke!
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von tschosef » Fr 05 Feb, 2010 6:12 am

hai hai...

was war das problem? könnte das mehrere interessieren?

gruĂź
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von adminoli » Fr 05 Feb, 2010 9:27 am

Hi,

ich vermute mal, das die Netlase dem Rechner ein neues Gateway und/oder DNS-Adresse gegeben hat.

GruĂź
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von nohoe » Fr 05 Feb, 2010 11:23 am

Hallo

Das Problem war die Konfiguration der Netzwerkkarte.

BS ist Windows 7, Internet und Verbindung zum Router erfolgte ĂĽber WLAN, NETLASE hing direkt am Netzwerkanschluss
des Notebook und die Netzwerkkarte war mit der gleichen IP Adresse wie die des Routers konfiguriert.
Der Router steht eine Etage tiefer, so das die Netlase nicht ĂĽber das RJ45 Kabel an den Router geklemmt werden kann
und auch das Notebook nicht die DHCP Funktion des Routers fĂĽr die Netzwerkkarte benutzt, nur fĂĽr den WLAN Anschluss.

Nach Änderung der festen IP für die Netzwerkkarte die zur festen IP der Netlase passt (192.168.0.100) lief alles korrekt.

Fazit: So ein kleines bisschen Netzwerkwissen ist nicht schlecht wenn man sich eine Netlase kauft. :)

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von afrob » Fr 05 Feb, 2010 11:54 am

Hmm,
ist leider so, das Windows es zulässt das man sein Netzwerk so fehlerhaft konfiguriert. Hatte letztens auch schon mal den Fall, das jemand zwei Netzwerkkarten im selben Subnetz konfiguriert hat (z.B. WLAN-Karte 192.168.1.1/255.255.255.0 und Netzwerkkarte 1921.68.1.2/255.255.255.0). Das kann nicht funktionieren, weil der Rechner dann nicht weiss zu welchem Netzwerkinterface denn ein Packet (an z.B. 192.168.1.100) herausgeschickt werden soll. Das ist an sich kein Problem der Netlase, weil jedes andere IP-Netzwerkgerät bei so einer falschen PC-Konfiguration auch nicht richtig funktionieren kann.

Besonders viel Netzwerkwissen ist aber in den meisten Fällen nicht erforderlich. NetLase kann sich ja per automatischer Konfiguration (APIPA, DHCP) selbst eine IP-Adresse besorgen. Die NetLase an den WLAN-Router mit DHCP anzuschliessen hätte wohl ohne irgendwelche Konfigurationseinstellungen funktioniert, genau so wie die Karte mit 1:1 Kabel an das Notebook anzuschliessen und die IP auf automatisch zu setzen.

GrĂĽsse,
afrob

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂĽsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von turntabledj » Fr 05 Feb, 2010 12:06 pm

@Afrob
Die APIPA IP-Adresse befindet sich dann aber sehr wahrscheinlich nicht im gleichen Subnetz, wie der Rechner was dann dazu führt, dass sie nicht gefunden wird. Es sei denn, sie "unterhält" sich über ein anderes Protokoll...

ttdj.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von Langer » Fr 05 Feb, 2010 1:46 pm

Wie nohoe schon meinte, stimmte da irgendwas mit den IPs nicht.
Ich habe da auch ein kleines Bisschen Wissen ĂĽber Netzwerkkonfiguration, aber wie ich gestern sehr schnell gemerkt habe, trotzdem scheinbar noch zu wenig. :roll:


GruĂź, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von adminoli » Fr 05 Feb, 2010 3:04 pm

Hi,

ist auch nicht tragisch. Du prüfst einfach welchen IP-Adress-Bereich das WLan nutz (z.B: 192.168.2.XXX) und stellst dann auf dem (Kabel-)Netzwerkadapter 192.168.1.XXX ein. Evtl. solltest du auch der Netlase eine statische IP-Adress einstellen die im gleichen Bereich liegt. IP-Adresse reicht völlig aus, da brauchst du kein Gateway und kein DNS angeben.

Wenn du damit noch Probleme hast Marius, dann schicke mit mal ´ne PM und wir machen das über Teamviewer.

GruĂź
Oliver

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂĽsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von turntabledj » So 07 Feb, 2010 5:30 pm

Bei Oli's Beispiel bitte drauf achten, dass die Subnetz-Maske auf 255.255.0.0 steht.

Mal 2 Beispiele die Funktionieren:

Router hat die IP: 192.168.1.1


Rechner-Adresse: 192.168.1.10
NetLase: 192.168.1.20
Dann die Subnetzmaske z.B.: 255.255.255.0


Rechner-Adresse: 192.168.1.10
NetLase: 192.168.0.20
Dann die Subnetzmaske z.B.: 255.255.0.0



... und Eins, was net klappt:

Rechner-Adresse: 192.168.1.10
NetLase: 192.168.0.20
Dann die Subnetzmaske z.B.: 255.255.255.0



Kurz erklärt:
Die Subnetz-Maske entscheidet, welche IP-Adressen mit einander Kommunizieren können.
Sie besteht, wie auch die IP, aus 4 Oktetts: 1.2.3.4

Wenn man das Ganze der Einfachheit halber darauf beschränkt, dass in den Spalten (Oktetts) der Subnet-Maske entweder 255 oder 0 steht, dann kann man folgendes sagen:

In den Oktetts, in denen bei der Subnet-Maske 255 steht, mĂĽssen die IP-Adressen der Rechner/Router ĂĽbereinstimmen:

255.255.255.0 Subnet
192.168.001.1 Router
192.168.001.2 Rechner
192.168.001.3 NetLase

So können sich alle Netzwerk-komponenten "sehen"



... und unten z.B. ist der Router und Rechner im gleichen Netz und "sehen" sich.
Nie NetLase wird befndet sich nicht im gleichen logischen Netzwerk, wie Rechner und Router, ist deshalb nicht ansprechbar.

255.255.255.0 Subnet
192.168.001.1 Router
192.168.001.2 Rechner
192.168.002.3 NetLase



Hab das 3. Oktett mal mit Nullen aufgefĂĽllt, das man diese "Filterfunktion" besser sehen kann.
Die Subnet-Maske steht jetzt nur ein mal in der Tabelle. Grundsätzlich muss bei jeder Netzwerkkarte eingetragen werden.


Ist blöd zu erklären.
Hoffe man konnte es verstehen...

GrĂĽĂźe
ttdj

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von adminoli » Mo 08 Feb, 2010 9:34 am

Hi,

ttdj,es geht darum das die Netzwerke durch das Lappi "getrennt" werden (2 Netzwerkadapter 1xWLan und 1xLAN)
und das Betriebssystem erstmal nicht ohne zutun als Router arbeitet. Also beleibt das Sub-Netz 255.255.255.0 und nur die letzten 8 Bit geben den Host an.

GruĂź
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von nohoe » Mo 08 Feb, 2010 12:27 pm

Hallo
Evtl. solltest du auch der Netlase eine statische IP-Adress einstellen die im gleichen Bereich liegt. IP-Adresse reicht völlig aus, da brauchst du kein Gateway und kein DNS angeben.
Hat sie ja auch da auf der Netzwerkkarte kein DHCP aktiv war . Netlase und Netzwerkkarte haben statische Adressen bekommen. Und da ich nicht noch aufzeigen wollte wie man die Netlase
umkonfiguriert blieb diese auf der voreingestellten Standardadresse von 192.168.0.100. Der Router ist auf der gleichen Subnetwaske und im gleichen IP Bereich und dessen Konfigutation liegt
nicht in seinem Einflussbereich da es der Router seines Vaters ist.

Bei mir hängt die Netlase über einen Switch mit am Router und teilt sich den Swich mit meinem BD Player und ner DBOX und meinem T-Home Entertainment Receiver.
(Da läuft nie mehr als ein Gerät gleichzeitig und Youtube benutze ich dann noch öfter im Computer als auf dem BluRay Gerät) Vom Notebook kann ich dann wahlweise WLAN
oder LAN zum steuern der Netlase nehmen. Das geht bei der Netlase sogar prima im Wechsel mit Rechner und Notebook. Nur eben nicht gleichzeitig. Geniales Produkt sag ich da nur.

@adminoli
192.168.2.100 kann die Netlase nicht als feste Adresse. Nur 192.168.0.1xx oder 192.169.1.1xx (xx = 00-15)

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von adminoli » Mo 08 Feb, 2010 1:11 pm

nohoe hat geschrieben:
@adminoli
192.168.2.100 kann die Netlase nicht als feste Adresse. Nur 192.168.0.1xx oder 192.169.1.1xx (xx = 00-15)
Hi Nobbi,

nicht ganz richtig. Die Netlase kann jede IP-Adresse haben. Nur nicht über Dip-Switches. Im Webinterface kannst du die einstellen wie du möchtest, allerdings müssen dann die Dip´s alle auf "off" stehen.

GruĂź
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Die Netlase und das Internet

Beitrag von nohoe » Mo 08 Feb, 2010 1:46 pm

Hallo

Es ging ja um die Dip Switches und da kann sie das nicht.
Ich wollte Langer jetzt nicht noch mit dem Webinterface kommen.
Nach dem Motto: " Never touch a running System " wollte ich die
Netlase vollkommen in ruhe lassen bei ihm.

Klar gibt es 100 Wege das jetzt zu konfigurieren von denen 85 sicher fĂĽr den
Nicht Netzwerkexperte zu kompliziert sind und der rest ähnlich.
Relevant ist nur das es wie gewĂĽnscht funktioniert und dafĂĽr reicht 1 Weg.
Was anderes ist es wenn wir demnächst auf Treffen 8 -10 Stück davon haben.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast