Hallo zusammen
Auf meinem Bastelplan steht zurzeit eine Untertage Kopflampe.
Diese enthält zwei LED'S eine (CREE Q5 @ 800mA) + (Cree® XLamp® MC-E4 4-fach
Emitter @ Iges. = 700mA (2x2 in Serie)diese dann Parallel)
Diese werden angetrieben von zwei seperaten LM3405. Von einem Tiny13 sollte jeder LM3405 ein eigenes PWM signal bekommen.
Habe testweise zwei Treiber gebaut und diese mit einem Mega16 (in einem STK500) getestet.
Das programm ist fehler frei wenn ich die LED's vom bord nehme.
Habe ich aber die dicken Led's über den LM3405 am laufe, wird der MC enorm gestört. Programm läuft, aber nicht mehr so wie es sollte.
So und jetzt die Frage. Kennt sich jemand mit dem Fachgerechten entstören aus? was kann ich da machen damit es besser wird. ?!
Ich habe davon überhaupt keine ahnung.
Danke für eure Mühen
Axel
PS: Oszi messungen kann ich erstmachen wenn mein Hameg ankommt ( Ebay ist toll-->noch toller, die verkäufer die nicht scheiben können *Hihi*)
LED Treiber vs. Mircocontroller
Moderator: Gooseman
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
LED Treiber vs. Mircocontroller
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: LED Treiber vs. Mircocontroller
Ein Schaltregler mit 1,6MHz ist nicht ganz ohne. Da kommt es extrem auf das Layout an. Großzügige Masseflächen, sternförmige Masseführung, kurze Leitungen, hochwertige Bauteile, Schirmung, etc. Man muß sich auch überlegen, über welche gemeinsame Impedanzen (Leitungen) Signal- und schnell geschaltete Leistungsströme fließen könnten und dies ggf nicht sollten. Wenn man das nicht berücksichtigt, dann kann die Schaltung schon mal zum kräftigen Störsender werden. Das Datenblatt gibt ja schon etliche Hinweise zur Komponentenauswahl und zum Layout.
Eine Frage ist auch, welche Eingangssignale der µC bekommt, und verarbeiten soll. Gibt es ev. offene Eingänge, die Streusignale einfangen? Ist der PullUp/-down für einen Betätigungstaster hinreichend niederohmig.
Aber ohne Schaltplan und Bilder des Layouts und der Schaltung kann ich nur ins blaue fragen.
Eine Frage ist auch, welche Eingangssignale der µC bekommt, und verarbeiten soll. Gibt es ev. offene Eingänge, die Streusignale einfangen? Ist der PullUp/-down für einen Betätigungstaster hinreichend niederohmig.
Aber ohne Schaltplan und Bilder des Layouts und der Schaltung kann ich nur ins blaue fragen.
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: LED Treiber vs. Mircocontroller
Hi
Schau doch mal hier nach: http://www.national.com/store/view_item ... M3405XEVAL
Da gibts unter anderem Beispiel Layouts für den Chip. Und die müssen ja stimmen
Da steht auch was du mit deinem Ossi messen solltest
mfg Dyak
Schau doch mal hier nach: http://www.national.com/store/view_item ... M3405XEVAL
Da gibts unter anderem Beispiel Layouts für den Chip. Und die müssen ja stimmen

Da steht auch was du mit deinem Ossi messen solltest

mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste