4A: 2 Argon-Laser + Ahnungslosigkeit

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
hachti
Posts: 3
Joined: Wed 27 Jan, 2010 3:44 am
Do you already have Laser-Equipment?: DPSS-Laser, Laserpointer, Argon-Laser

4A: 2 Argon-Laser + Ahnungslosigkeit

Post by hachti » Thu 28 Jan, 2010 11:25 pm

Hallo allerseits,

ich bin neu hier. Habe mich angemeldet, weil mir zwei Argon-Ionen-Laser samt Netzteilen über den Weg gelaufen sind und ich
keinen Plan habe, was ich damit anfangen soll.
Ich beschreibe einfach mal, was ich habe und was ich damit bisher angestellt habe. Dann freue ich mich über Tips, Schelte (in der Art "Neeein! Das hättest Du NIE tun dürfen!" usw.) und jede Art von Erleuchtung.

1. Kopf: NEC GLG3023
Image

2. Kopf: Spectra Physics 162H-07
Image

1. Netzteil: NEC GLS3023
Image

2. Netzteil: Spectra Physics 262A
Image

Die Bilder liegen bei Picasa:
http://picasaweb.google.com/iraeus/ArgonIonLasers
(ich weiß nicht, ob die oben verwendeten Bild-URLs stabil sind, sorry!)

Ich habe die beiden Laser als "vor zehn Jahren noch in Ordnung" bekommen, aus einem Keller. Dazu die Info, daß da um die 40mW herauskämen. Von grün war die Rede. Die Laser stammen aus Belichtern in der graphischen Industrie, soweit ich weiß.
Die Netzteile sollten für beide funktionieren. Und beide Netzteile sollten ohne weitere Beschaltung der "Remote"-Eingänge laufen. Soweit die Legende.

Zuerst habe ich beide Köpfe wechselweise an beide Netzteile angeschlossen und geschaut, was passiert (110V habe ich natürlich genommen).

Beim NEC-Netzteil passierte erstmal gar nichts. Dann habe ich (auch hier im Forum) gelesen, daß auf dem Remote-Stecker ein Interlock ist. Nun konnte ich den Laser anstellen. Das Netzteil hat einige Zeit die Röhre geheizt und dann gezündet. Lila Leuchten im Laser, kein Laser. Strom bei knapp 4A festgenagelt, keinerlei Möglichkeiten, aufzudrehen.

Nach einigem Fummeln, Lesen und Nachdenken habe ich auf der Platine im Netzteil zwei offene Jumper gefunden. Diese geschlossen, und plötzlich gehorchte das Netzteil (das Poti fehlt vorne, ist aber hinten links am Netzteil angebaut).

Das Spectra-Physics Netzteil Habe ich ausprobiert, das brauchte keinen Interlock. Zündet auch die Röhre, bleibt auf Standby. Wahrscheinlich muß ich da auch erst fummeln. Habe mich damit noch nicht eingehender beschäftigt, da das NEC-Netzteil ja zu funktionieren scheint. Außerdem fehlt dort das Poti komplett, wahrscheinlich wurde alles über Remote (sprich: Das Gerät, wo der Laser eingebaut war) gesteuert.

Der NEC-Kopf scheint zu funktionieren, es kommt ein türkiser Strahl heraus. Das Meßgerät am Netzteil schlägt jedenfalls in "mW"-Stellung nicht nennenswert aus. Den Strom kann ich von knapp 4A und kein Laser bis ziemlich genau 8.5A mit Laserstrahl regeln.
Wenn ich die Regelung auf "Licht" stelle, springt der Strom beim Drehen am Poti von Standby auf Vollgas, ohne daß ich auf irgendwas dazwischen einstellen kann. Außerdem sagt die Anzeige auf "mW" so ziemlich gar nichts.

Ich habe leider kein Meßgerät hier, kann also nicht sagen, was und wieviel wirklich aus dem Kopf kommt. Ich habe auch noch nie einen Argon-Laser gesehen. Ich kenne nur DPSS- und HeNe-Laser, ein ca. 240mW (gemessen ohne IR) grüner DPSS-Laser macht jedenfalls einen ziemlich ANDEREN optischen Effekt an der Wand. Und ein Billiglaserpointer mit angeblich 50mW grün ist auch mehrfach so hell. Das Auge ist im Grünen ja empfindlicher, aber der Unterschied ist gewaltig. Daher vermute ich, daß die Anzeige, wenn sie irgendwo um 0mW stehenbleibt, gar nicht sooo Unrecht haben könnte :-(

Der Strahl hat außerdem einen unscharfen Fleck nebenbei. Habe den Kopf mal aufgeschraubt und reingeschaut. Dort findet sich ein "Kilometerzähler", der von >20k Stunden redet. Und die Kathode hängt durch. Und die Röhre ist weiß beschlagen über der Kathode. Und es liegt einiger Müll in der Röhre unter der Kathode. Bilder davon sind auf Picasa.


Der Spectra-Physics Kopf funktioniert so ziemlich wie der NEC-Kopf. Allerdings kann ich hier den Strom über Licht regeln. Dabei ist der maximal angezeigte Leistungswert knapp 7mW. Der Strom geht dabei allerdings auch auf Anschlag (>12A), das ist sicher nicht so gedacht. Der Strahl sieht besser aus, hat aber eine nocht deutlichere Aura aus Specles. Aufgeschraubt habe ich ihn nicht. Der Strahl hat das gleiche Türkis. Auf dem Kopf ist ein Aufkleber, der behauptet, daß der Kopf auf 488nm eingestellt sei. Das dürfte zum Türkis passen, denke ich.

Ich wüßte gerne mehr über die beiden Köpfe. Also Dinge wie Brennspannungen, Maximalströme, zu erwartende Leistungen usw.

Bei beiden Köpfen ist ist mir aufgefallen, daß sie möglicherweise nicht perfekt justiert sind: An den Abdeckungen vorn und hinten steht, daß man den Laser nicht daran tragen sollte, da man ihn damit dejustieren könne. Also habe ich da mal sachte mit der Hand ein wenig herumgedrückt und festgestellt, daß durch leichtes Würgen beide Laser heller zu machen sind. An Schrauben usw. habe ich mich nicht herangetraut, da ich keine Lust habe, daß am Ende gar kein Strahl mehr herauskommt :-)

Was könnte und sollte ich mit den Teilen anfangen? Gibt es hier jemanden, der sich danach verzehrt? Oder am besten verkaufen, solange noch etwas herauskommt? Ist der Leistungsmessung über den Lichtsensor und die Anzeige am Netzteil zu trauen?
Gibt es Möglichkeiten, wenigstens die Größenordnung der Ausgangsleistung zu schätzen?
Ist es möglich/schwierig, auch andere Linien aus den Lasern zu bekommen? Nur Türkis ist doch doof...

Bin für jeden Kommentar dankbar!

Viele Grüße und so weiter,

Philipp


Image

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: 4A: 2 Argon-Laser + Ahnungslosigkeit

Post by thomasf » Fri 29 Jan, 2010 2:50 am

Hi,

keine Ahnung ob das bei diesem Laser überhaupt geht. Aber wenn, dann könnte der Resonator verstellt sein, spricht du solltest eine der endplatten mal versuchen zu justieren.

Nach 10 Jahren wird auch der Röhrendruck nicht mehr passen, dies ist dann die zweite fehlerquelle.

mfg

thomas

hachti
Posts: 3
Joined: Wed 27 Jan, 2010 3:44 am
Do you already have Laser-Equipment?: DPSS-Laser, Laserpointer, Argon-Laser

Re: 4A: 2 Argon-Laser + Ahnungslosigkeit

Post by hachti » Fri 29 Jan, 2010 4:37 am

Nun gut, Endplatte justieren kann ich probieren. Werde es bei dem NEC probieren, da sieht es irgendwie einfacher aus. Außerdem macht der sowieso den fertigeren Eindruck. Sollten die beiden Schrauben sein, die rausschauen.

Aber was mache ich mit dem Röhrendruck? Ich habe irgendwo gelesen, daß der mit der Zeit zu hoch wird, und daß man die Röhre einfach mit einiger Leistung ziemlich lange laufen lassen soll. Ist das ein Weg?

Gruß,

Philipp

hachti
Posts: 3
Joined: Wed 27 Jan, 2010 3:44 am
Do you already have Laser-Equipment?: DPSS-Laser, Laserpointer, Argon-Laser

Re: 4A: 2 Argon-Laser + Ahnungslosigkeit

Post by hachti » Fri 29 Jan, 2010 11:38 am

Schon wieder eine Nacht rum... Habe mir die Laser noch einmal etwas genauer angeschaut. Der Spectra Physics hat hinten hinter dem Deckelchen so ein Prisma, an dem man schrauben kann. Das sieht so aus, als wenn ich den einstellen könnte. Vorne auf dem Laser steht ja auch drauf, daß er auf 488nm justiert ist.
Ich habe kein Bild davon gemacht, aber es sieht so ziemlich so aus, wie ich es in Sams's Laser-FAQ gesehen habe:
Image
Ich habe den Deckel wieder draufgemacht und noch nicht an der Röhre herumgespielt, da ich den NEC-Kopf seit Stunden angewärmt habe.

Der NEC-Kopf sieht hinten hinter dem Deckel ganz anders aus:
Image

Das Runde sollte der hintere Spiegel sein. Leuchtet diffus bunt durch, außerdem kommt eine Spur vom Laser heraus. Ich habe dem nicht zu tief in die Augen gesehen... Da der Spiegel schräg ist, gehe ich davon aus, daß da auch ein Prisma im Spiel ist. Ich weiß nur nicht, wie man in diesem Falle daran schraubt, um die Farbe zu wechseln. Tips willkommen. Ansonsten probiere ich mein Glück erstmal mit dem anderen Kopf.

An den Schrauben habe ich inzwischen auch etwas gedreht (nur an den erlaubten, nicht an den Aufhängepunkten). Nachdem ich gemerkt habe, wie schnell es von "leuchtet schön" zu "Neonröhre mit eingebautem Heizlüfter" geht, war mir intuitiv klar, daß man immer nur an einer Schraube drehen darf und erst wieder von ihr lassen darf, wenn der Laser wieder lasert. Habe ich inzwischen auch in der FAQ gelesen :-)

Das Resultat der Spielerei ist, daß der Kopf jetzt bereits bei 3A (Minimum) einen Laserstrahl bekomme. Der ist allerdings so schwach, daß ich ihn in 2m Abstand an der Wand manchmal nur sehe, wenn ich vorbeischaue (wie bei einem dunklen Stern). Auf der Hand kann ihn ihn schon sehen. Bei etwas über 3A wird es dann aber schon ein richtiger Strahl. Rund sieht er auch aus. Wie der Strahl ist, wenn ich aufdrehe, weiß ich nicht - da mag ich nicht sooo genau hinschauen....

Wo bekomme ich nur genaue Specs meiner Köpfe her?!?

Gruß,

Philipp

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest