Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Tue 26 Jan, 2010 10:58 pm

Hallo,

Frage in die Runde: Wer weiss, was das für ein Laser ist und wie man ihn ggf. zum Laufen bringt? Man kann durch die ganze Röhre der Länge nach durchschauen durch die Fenster bzw. an der einen seite ist eine Art trüber Spiegel wo man nichts durch sieht.
01260001.JPG
01260002.JPG
01260003.JPG
01260004.JPG
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Wed 27 Jan, 2010 12:12 am

Hi,

ich glaube das ist ein Stickstofflaser, also viel gepulster rumms im UV (337nm). Diese Module gibts öfters mal bei ebay. Hier ein paar Infos:
http://www.337nm.com/
http://www.pulslaser.de/
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 24&t=44642

Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das die Dinger ein eingebautes Netzteil haben, in dem Fall muss man nur 12V Gleichspannung anschliessen, aber ich kann mich auch irren. Wenn sie kein Netzteil haben braucht man Hochspannung >10kV aber dann muss men eh erst rauskriegen wie das Ding beschaltet ist und sollte wisssen was man tut. Diesen Lasertyp kann man auch sehr einfach selbstbauen siehe die pulslaser.de Seite.

Grüße
Andreas

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by sanaia » Wed 27 Jan, 2010 7:43 am

Hallo,

das ist das lasermodul aus einem gepulsten TEA-N2-Laser. Das ding braucht spannungsversorgung und triggerimpulse. Das strahlprofil ist grottenschlecht, annähernd rechteckig ~5x6mm. Der strahl ist unsichtbar, aufgrund der pulsung und der wellenlänge aber gefährlich. Zumindest bei meinem kommt hinzu, daß jeder schuß mit einer anderen leistung rauskommt - aber das kann auch am alter meines gerätes liegen.

Im großen und ganzen ein eher uninteressantes teil - weil sehr speziell.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Wed 27 Jan, 2010 9:07 am

sanaia wrote:Hallo,
Das ding braucht spannungsversorgung und triggerimpulse.
Hey Sanaia,

sehr interessant! Kannst du die Spannungsversorgung genauer spezifizieren? Der Laser wird für Massenspektroskopie eingesetzt (MALDI-TOF), da kommt es auf ein gutes Strahlprofil nicht so an, haupsächlich auf genug Leistung und kurze Pulse.

Andreas

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Wed 27 Jan, 2010 9:46 am

Danke für die Infos! Das Teil hat genau genommen nur 3 Eingänge. Ein loses Kabel mit dicker Isolation, könnte ein HV Eingang sein oder die Erdung von dem Kasten und 2 weitere 1-polige Schraubeingänge aus Kunststoff mit tiefen Buchsen, sieht nach direktem HV Eingang aus mit langen Steckern, also anscheinend kein eingebautes Netzteil. Jetzt müsste man nur noch wissen wo man was anschliesst an diesen 3 Anschlüssen!

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Wed 27 Jan, 2010 5:28 pm

Wenn man Hochspannung direkt anschliesst muss würde ich mal vermuten das Energiespeicherkondensatoren und Trigger in das Modul eingebaut sind. Versuch mal zwischen den einzelnen Kontakten Kapazität zu messen. Sollten eine Kapazität von mehreren 100pF bis wenige nF haben. Wenn du sowas zwischen zwei Kontakten messen kannst würde ich spontan sagen, die zwei Kontakte sind zum Kondensator laden und der andere Trigger.

Grüße
Andreas

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Wed 27 Jan, 2010 7:11 pm

OK das versuch ich mal! Könnte man die Triggerung auch vernachlässigen, indem man die Spannung immer weiter aufdreht, bis es von alleine zündet?

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Wed 27 Jan, 2010 7:24 pm

Bingo! Also zwischen dem losen Draht und der grossen Buchse messe ich genau 2nF! Also sollte ich wohl hier mal langsam die HV hochregeln und schauen was passiert... die kleine Buchse ist dann wohl die Triggerung... Müsste aber auch ohne gehen hoffentlich

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Wed 27 Jan, 2010 8:17 pm

teslalabor wrote:Bingo! Also zwischen dem losen Draht und der grossen Buchse messe ich genau 2nF! Also sollte ich wohl hier mal langsam die HV hochregeln und schauen was passiert... die kleine Buchse ist dann wohl die Triggerung... Müsste aber auch ohne gehen hoffentlich
Hoffentlich machen das die Kondensatoren mit und schlagen nicht durch bevor die Triggerung zündet. :wink:
Sag mal Bescheid wenns geklappt hat!
Hier noch zwei schöne Bilder von so einem Laser den vor ein paar Jahren ich selbst mal gebaut habe, und die Beste Anwendung für so ein Teil: Farbstofflaser pumpen :lol: .

Andreas
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Wed 27 Jan, 2010 9:59 pm

Habe soeben mal Spannung zwischen losen Draht und grosse Buchse gelegt. Ergebnis: Nichts ;( Als HV Quelle einen 12kV Trafo mit Diode. Habe am Stelltrafo sogar bis Anschlag 280V aufgedreht, es sollten also fast 20kV gewesen sein, aber leider gar nix ;( Aber auch kein Kurzschluss. Quasi wie wenn es halt nicht gezündet hat im inneren. Nun ist die Frage was das für ein Schaltelement ist, eine normale Funkenstrecke oder eine Art Ignitron oder sowas? Bei letzterem würde es wohl ohne Triggerung wirklich nicht gehen...

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by sanaia » Thu 28 Jan, 2010 8:05 am

Hallo,

hier ein foto vom inneren eines VSL337ND lasers. Das fragliche objekt ist nur die nackte plasmacartridge. Was noch alles fehlt, um das teil zum lasern zu bringen, ist auf dem foto zu sehen.
vsl337nd interior.png
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Thu 28 Jan, 2010 9:15 am

Interessant! Nun ja das sieht mir dann doch zu kompliziert aus... Keine Ahnung wie ich das mit dem Zünder hinkriegen soll. Naja zumindest lag Andy the Mechanic mit der Anschlussbelegung schon mal genau richtig ;)

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Thu 28 Jan, 2010 2:09 pm

Hi,

der Trigger ist einfach: einfach einen Ferritkern nehmen und auf der einen Seite 10Windungen rum auf der anderen 5. Die 5Windungen dann an einen Kondensator plus Funkenstrecke die 10Windungen zwischen Masse und den Triggeranschluss. Dann einfach die Funktenstrecke so einstellen das sie gerade durchschlägt wenn die internen Kondensatoren voll sind. Ich hab mal ne Skizze angehängt. Den Triggerkondensator mit Dioden von den internen Kondensatoren abkoppeln. Evtl. muss man die Polarität vom Trigger tauschen wenn es net beim ersten mal klappt.

Grüße
Andreas
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by murmeljoe » Sat 06 Feb, 2010 12:11 pm

@teslalabor: Nachdem Du von sanaia gelernt hast, was alles für einen Betrieb Deines Lasers fehlt, ist Dein Text in der Bucht ganz schön frech:
Für den Betrieb des Lasers muss lediglich zwischen dem losen Drahtende und der großen Anschlussbuchse eine DC Hochspannung angelegt werden, welche dann die 2nF Energiespeicherkondensatoren lädt. Die kleine Buchse dient als Triggeranschluss, falls gezielt Laserpulse ausgelöst werden sollen.
:P

Natürlich gehört Klappern zum Geschäft, in Verbindung mit diesem Threat (vergleiche Seriennummern auf den Fotos) könnte sich das aber schnell als Bumerang entpuppen. :?

Grüße
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Mon 08 Feb, 2010 3:59 pm

@ murmeljoe

Aber sonst gehts noch oder? Was meinst du denn was die ganzen anderen Sachen machen, auf dem Foto von sanaia? Richtig, sie erzeugen eine DC Hochspannung die am Ende zwischen Draht und Buchse landet. Wie die erzeugt wird, ist wohl egal.

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by murmeljoe » Mon 08 Feb, 2010 6:56 pm

Sorry - ich wollte Dich nicht angreifen!
Wir hatten es hier nur schon mehrmals, dass Teile diskutiert werden oder auf Freak-Treffen Fehler gesucht werden, dann die Sachen in der Bucht verschwinden und kurze Zeit später hier wieder erscheinen: Neuer Besitzer - alte Fragen. Das endete nicht selten mit Erklärungsnöten des Verkäufers. Nur darauf wollte ich hinweisen.

Und dass es wohl nicht ganz egal ist, woher die Hochspannung kommt, zeigen ja Deine eignen Versuche.

Wie gesagt - ich wollte Dich nicht anmachen oder kritisieren, sondern ledig dafür sensibilisieren, dass sich in diesem Forum schnell mal ein ratsuchender Käufer und der Verkäufer wiedertreffen können.

Tut mir aufrichtig leid, wenn das falsch bei Dir angekommen ist! :?
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

teslalabor
Posts: 12
Joined: Wed 26 Mar, 2008 3:30 pm
Location: Germany
Contact:

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by teslalabor » Mon 08 Feb, 2010 7:32 pm

Ist schon gut. Sorry meine Reaktion muss daran liegen, dass mir euer Forum hier ohnehin irgendwie suspekt ist. Ich schreibe hier aller jubel Jahre mal was, bin selbst kein Laserfreak wie man so schön sagt. Aber seit ich kürzlich in einem anderen Thread, in dem ich einfach nur fragte wie man ein Hochspannungsnetzteil (ja, sogar ein LASERnetzteil!) in Gang bringt, als Terrorist verdächtigt wurde, frage ich mich ernsthaft ob ich hier im falschen Film bin. Hier spielen teilweise Kinder mit 5W Gaslasern herum was offenbar vollkommen OK ist. Wie auch immer, werde mir in Zukunft wohl gut überlegen ob ich hier nochmal was schreibe.

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Spectra Phsysics - Was ist das für ein Laser???

Post by andythemechanic » Tue 09 Feb, 2010 8:31 am

Das war doch nur Gento. Der sieht überall nur Terroristen. :D
Da würd ich mich nicht aufregen.

Grüße
Andreas

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest