Lasersoftware zur Remote Steuerung

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
flashlight
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10 Jan, 2007 6:57 pm
Kontaktdaten:

Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von flashlight » Mi 13 Jan, 2010 12:14 pm

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier im Forum und suche eine Software welche sich remote Steuern lässt.

Folgendes ist mein Plan:
Ich möchte an der Bühne einen Server mit ILDA Interface positionieren, welcher an einen WLAN-AccessPoint angeschlossen ist. Dann nehm ich mein Notebook und verbinde mich einfach auf die Software welche auf dem Server läuft und kann in der kompletten Location meine Einstellungen vornehmen. Anschließend geh ich an meinen FOH Platz, Steck z.B. mein MidiBoard dran und fahre die Show.

Gibt es dort Lösungen?

Danke und Gruß
Flashlight
Ton ohne Licht ist wie Radio hören

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Mi 13 Jan, 2010 12:33 pm

Hallo

Ich würde meinen Du kannst jede Software z.B. per Remote-Desktop übers Netzwerk fernsteuern.

Was ich eine sehr gute Lösung für den Live Einsatz finde ist folgendes im Zusammenhang mit Pangolin:

Auf der Bühne bei jedem Laser einen Rechner mit einer QM2000 drin, dort LivePro am laufen und dann via DMX-In und einem "normalen" DMX Kontroller die Laser fernsteuern, so können die Laser auch gut in die komplette Lichttechnik implementiert werden.


Wie das bei anderer Software möglich ist weiss ich nicht.

flashlight
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10 Jan, 2007 6:57 pm
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von flashlight » Mi 13 Jan, 2010 12:57 pm

Das das ganze via Remote Desktop möglich ist, ist mir auch klar.
Doch dann kann ich schlecht auf die Ressourcen den Notebooks (MidiKeyboard/Soundkarte/etc) Zugreifen. Sound ist zwar mittlerweile möglich aber trotzdem nicht das was ich mir Vorstellen.

Schön wäre etwas vergleichbares zu Lasergraph DSP von Solinger. Damit greift man ja einfach vom Notebook oder wo auch immer auf den Server zu und holt sich die Konsole.
Ton ohne Licht ist wie Radio hören

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Mi 13 Jan, 2010 2:36 pm

Was willst Du denn konkret machen?

Es gibt auch die Lösung, dass Du auf der Bühne bei jedem Laser keinen Computer/Server benötigst sondern nur eine QM2000.NET von Pangolin oder auch ne Netlase für LDS Dynamics oder Phoenix hast.

Diese beiden Interfaces sind beide über LAN zum Steuerrechner verbunden.
Dann braucht der Steuerrechner (auch Notebook möglich) die Software drauf und der macht die ganze Arbeit.

Da fliessen dann aber die ganzen Frames übers LAN und nicht nur steuerbefehle. Das ist aber heutzutags eigentlich kein Problem mehr.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von gento » Mi 13 Jan, 2010 6:04 pm

Per Remote würde ich die Lasershow nicht steuern.

In meinen Augen ist die Beste Lösung mit Netlase und LDS oder Phoenix möglich.
Selbst mit richtig Ausgabespeed und notfalls per Wlan bleibt die Netzbelastung immer unter 5% und die CPU Last <50% incl Showfenster.

Zweite Wahl ist Pangolin.
Zweite Wahl weil , die Visuellen Showframes immer per Lan rückübertragen werden.
Netzwerkbelastung ist gegen Netlase einiges höher aber ertragbar.CPU Last kommt aber immer Richtung 100% wenn Showfenster auf ist..

Gento
Bild

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von gernot » Mi 13 Jan, 2010 8:59 pm

hi hi ,

ich empfehle USB over NEtwork.
habe selber schon erfahrung gemacht damit und geht recht gut. man hängt den DAC einfach an den rechner wo auch der projektor hin soll und auf dem anderen dann eben die software starten.

gruß gernot

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von gento » Mi 13 Jan, 2010 10:14 pm

Obern beschriebe Vorschläge benötigen nur einen Rechner.
Und Lan to USB 'Adapter' ist nur eine Bastellösung für den Heimgebrauch in meinen Augen.

Gento
Bild

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von karsten » Mi 13 Jan, 2010 11:00 pm

USB over Ethernet ist eine Möglichkeit, funktioniert auch ganz gut (selbst getestet mit 2 easylase + 1 Lumax und 1 USB-Soundkarte), aber für den profesionellen Einsatz nicht wirklich geeignet. Sinnvoller ist hier ein Ethernet-DAC, da der Umweg mittels virtueller USB-Devices im System mit einem Tunnel über Ethernet wegfällt.

Das Hauptproblem bei der obigen Anwendung dürfte aber das WLAN sein. Bei Veranstaltungen mit vielen Gästen und damit auch vielen Handys mit aktiviertem WLAN und Bluetooth, wird keine stabile Verbindung möglich sein, die in Echtzeit vom Laserrechner die Daten an den DAC senden kann. Die Showasugabe wird immer wieder ins stocken geraten. Der Rechner, der die Showdaten ausgibt sollte daher per Kabel verbunden sein - eine Fernsteuerung des Rechners per WLAN ist denkbar dann aber auch nur machbar, wenn hier kurze Verzögerungen keine Rolle spielen. Eine Live-Steuerung per MIDI-Keyboard würde, wenn sie irgendwie über Ethernet zu tunneln wäre, nicht funktionieren, da die MIDI-Daten nicht in Echtzeit sondern mit variabler Verzögerung ihr Ziel ereichen würden.

Meiner Meinung nach macht nur ein Aufbau nachfolgendem Schema Sinn: Am FOH Rechner mit Lasersteuerung und Midi-Keyboard mit kabelgebundendem Ethernet zur Bühne und an der Bühne eine entsprechende Anzahl an Netzwerk-DACs. Alternativ könnte man, wenn es nur um das Abrufen vorher festgelegter Szenen geht, auch eine der wahrscheinlich vorhandenen DMX-Verbindungen mitnutzen.

flashlight
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10 Jan, 2007 6:57 pm
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von flashlight » Do 14 Jan, 2010 7:50 am

Hallo,

und danke schonmal für die Vielen Antworten.
Ich weiss nicht ob ich mich vielleicht Falsch ausgedrückt habe. Aber ich erklär nochmal mein vorhaben.

Ich möchte nicht alle Signale über das WLAN übertragen.
An der Bühne soll ein Server stehen an dem die ILDA Interfaces hängen. Dort soll auch die eigentliche Verarbeitung der Frames und weiteres Passieren. Das einziege was ich vom Notebook aus machen möchte (somit über WLAN) ist das ansteuern des Servers. Ich möchte Quasi nur sagen: Notebook an Server -> ILDA XY Starten -> Size X, Size Y, Scanspeed einstellen -> ausführen!!! Das ganze dann natürlich Live.

So wie man es quasi auch mit Lasergraph machen kann. Nur das ich den Server selbst baue und keinen von denen kaufen möchte.

Ich hoffe ihr versteht was ich mein.
Ton ohne Licht ist wie Radio hören

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Do 14 Jan, 2010 9:51 am

na, eben dann wie ganz am Anfang geschrieben mit Remote Desktop! Einfacher kannst Du die Size und Scannspeed usw. nicht einstellen.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von afrob » Do 14 Jan, 2010 10:41 am

flashlight hat geschrieben:An der Bühne soll ein Server stehen an dem die ILDA Interfaces hängen. Dort soll auch die eigentliche Verarbeitung der Frames und weiteres Passieren. Das einziege was ich vom Notebook aus machen möchte (somit über WLAN) ist das ansteuern des Servers.
Klassischer Fall von: Ich habe die Lösung, suche ein Problem! :)
Wozu meinst du denn den Server zu benötigen? Es gibt bereits ILDA-Interfaces die sich direkt über Ethernet, auch drahtlos, speisen lassen. Auch können aktuelle Netbooks der 300€-Klasse die Laserausgabe für mehrere Projektoren ohne irgendwelche Qualitätseinbussen übernehmen. Deshalb geht die heute übliche PC-Software auch nicht mehr den Weg irgendwelche Berechnungen auf einen Server auszulagern; das ist schlicht nicht mehr sinnvoll.
Identisch wie der Lasergraph DSP wäre zum Beispiel der Lasergraph DSP; gibt es inzwischen ja auch schon als low-cost Version für 6000€.

Grüsse,
afrob

flashlight
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10 Jan, 2007 6:57 pm
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von flashlight » Do 14 Jan, 2010 12:44 pm

Hm,

an der Remote Desktop Lösung stört mich allerdings, dass ich erstens mein z.B. MidiBoard nicht nutzen kann (lokale Ressource). Und zweitens das der komplette Desktop übertragen wir und nicht nur die Parameter welche ich verändern. (Performance schonend im Netzwerk).
Über die Sache mit den ILDA Interfaces welche direkt im Netzwerk hängen werd ich mal nachdenken. Welche kommen da bei euch zum Einsatz?

LG und Danke für die Antworten.
Flashlight
Ton ohne Licht ist wie Radio hören

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von die-zunge » Do 14 Jan, 2010 2:09 pm

Hi
Also gibt ja nur die Netlase von /www.jmlaser.com. Die Phönix Netbox ist baugleich!!
Bei pango gibbet es die QM-Net.
das wars!
Die Netlase kannst du gleich in die Laser einbauen, brauchst dann kein extra Gehäuse und Netzteil.
DMX kannst du dann auch am Laser herausführen.
Grüßle

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Do 14 Jan, 2010 2:27 pm

flashlight hat geschrieben:z.B. MidiBoard nicht nutzen kann (lokale Ressource). Und zweitens das der komplette Desktop übertragen wir und nicht nur die Parameter welche ich verändern. (Performance schonend im Netzwerk).
Ein Midi-Keyboard brauchst du ja auch nicht um Scannspeed und Size oder sowas einzustellen?

und zum Remote-Desktop:
da wird nicht immer der komplette Desktop übertragen, sondern nur die Dinge die Du veränderst. Passiert also nix brauchts auch keine Resourcen.

Aber wenns Dir um die Belastung des NEtzwerkes bei Live-Steuerung geht, dann überlege wirklich die Laser über DMX und einem DMXPult statt Midipult zu steuern. Das ist eigentlich eine äusserst konfortable Lösung.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Do 14 Jan, 2010 2:27 pm

die-zunge hat geschrieben:Die Netlase kannst du gleich in die Laser einbauen, brauchst dann kein extra Gehäuse und Netzteil.
DMX kannst du dann auch am Laser herausführen.
Grüßle
Auch die QM2000 (Pangolin) kannst Du mittels QM.NET OEM direkt in den Laser einbauen.

flashlight
Beiträge: 5
Registriert: Mi 10 Jan, 2007 6:57 pm
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von flashlight » Do 14 Jan, 2010 3:17 pm

Naja ich werd mich diesbezüglich mal weiter umsehen.

Einen Controller welche ich per DMX ansteuer habe ich bereits gebaut. DMX rein ILDA raus. Doch damit kann ich Live nicht mehr die Einstellungen ändern welche ich möchte. z.B. gezielte Beams setzen. Diese müsste ich dann erst programmieren und auf die Speicherkarte im Controller packen.

Ich merke schon das meine Idee an sich wohl nicht wirklich verbreitet ist.
Wenn ich was gefunden hab. Werd ich es euch hier berichten.

So Long.
Flashlight.
Ton ohne Licht ist wie Radio hören

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von vakuum » Do 14 Jan, 2010 3:33 pm

flashlight hat geschrieben:
Einen Controller welche ich per DMX ansteuer habe ich bereits gebaut. DMX rein ILDA raus. Doch damit kann ich Live nicht mehr die Einstellungen ändern welche ich möchte. z.B. gezielte Beams setzen. Diese müsste ich dann erst programmieren und auf die Speicherkarte im Controller packen.
Wir sind mal gespannt was Du da finden willst!

Pangolin Live Pro über Netzwerk, da läuft nix mit Speicherkarte.
Und da kannst Du Live ALLE Einstellungen via DMX ändern. Auch die Position gezielter Beams z.B. ....
also nix Speicherkarte!

Benutzeravatar
amp
Beiträge: 66
Registriert: Fr 06 Feb, 2004 3:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3 x RGB 1 x RGV 4x Green
Software: Fiesta2 / Fiesta.Net / Moncha --- LDS 2008
Ausgabe 8x Fiesta USB Device / 1x Fiesta.Net Device / 1x Moncha Device ---
2x Easylase
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lasersoftware zur Remote Steuerung

Beitrag von amp » Sa 16 Jan, 2010 10:35 am

die-zunge hat geschrieben:Hi
Also gibt ja nur die Netlase von /www.jmlaser.com. Die Phönix Netbox ist baugleich!!
Bei pango gibbet es die QM-Net.
das wars!
Das war es noch nicht ganz, es gibt auch noch Fiesta Net.
"Zuviel von einer guten Sache kann wundervoll sein!"

Gast:"Kann man eigentlich direkt in einen Laserstrahl schauen?"
Laser Operator:"Aber natürlich kann man das, sogar zwei mal. Ein mal mit dem linken Auge und ein mal mit dem rechten Auge."

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste