Husch Pfusch

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Husch Pfusch

Beitrag von JD 72 » Mo 26 Okt, 2009 4:41 pm

Hallo liebe Gemeinde

Damit hier niemand einen Herzinfarkt erleidet, wenn er die Bilder sieht,
Eines gleich vorweg: Ich hatte geplant, einen schönen, sauberen Aufbau zu machen. Durch ewiges herumprobieren, habe ich dann allerdings die Lust verloren, so habe ich das ganze Zeug dann einfach hineingestopft, außerdem ist das nur ein Satellit, was ich aber nicht als Ausrede verwenden will.

Hier mal die Innereien auf der Unterseite:
IMG_6740.JPG
Ja, richtig. Die optischen Komponenten hängen mit dem Kopf nach unten. Das ging sich aus Platzgründen nicht anders aus.
Hier die Oberseite:
IMG_6738.JPG
Das ganze wurde dann in ein kleines Köfferchen gesteckt:
IMG_6747.JPG
Deckel zu und hoffen, dass das ganze nichts rausquillt :)
IMG_6742.JPG
Dass dieser Aufbau jedem Freund der Eigenbaulaserkiste die Grausbirnen aufsteigen lässt, kann ich gut verstehen, aber, (zu meiner Verteidigung) der Kasten ist noch nicht fertig...
Funktionieren tut das Teil für's erste, obwohl noch einige Nacharbeiten nötig sind.
IMG_6746.JPG
Ein zweiter Sat in dieser Anordnung ist auch in Planung. Sieht zwar optisch nicht so toll aus, für mein Laser-Kämmerlein reichts aber alle mal.

Auf Eure Kritik wartend,
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Husch Pfusch

Beitrag von fesix » Mo 26 Okt, 2009 4:59 pm

Im Verglich zu meinem Projektor ist der ja ein Meisterwerk^^

Du hast BluRay verwendet, oder?

[OT]Was muss ich auf dem letzten Bild sehen? Eine Tesla?[/OT]

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Husch Pfusch

Beitrag von JD 72 » Mo 26 Okt, 2009 5:34 pm

Mann, Mann
ich muss wohl etwas genauer drauf achten, was noch im Hintergrung zu sehen ist. Braucht ja nicht immer jeder alles mitkriegen.
Aber-ja, das ist ein Teslagenerator, im Eigenbau hergestellt (etwa 80cm Entladungslänge).

Ja, das ist eine Bluray. Und genau da war auch die gröbste Nacharbeit zu finden, was sich aber gerade eben durch die Unterstützung eines sehr netten Forumsmitglieds erledigt hat.
Genau zu diesem Thema hätte ich auch eine Frage an die Spezialisten:
Diese Diode ist über ebay.com aus China gekommen. In der Zeichnung, die in dem Angebot enthalten ist, sieht man einen Graphen, dem zu entnehmen ist, dass die Diode erst bei 375mA den Geist aufgibt. Ich selbst habe zwei von den Teilen schon eine Stunde bei 300mA laufen lassen, ohne dass sie verreckt wären. Bei diesem Strom habe ich mit dem Lasercheck um die 300mW gemessen. Nun die Frage:
Was meint Ihr, was die Diode Nennleistung hat, mit welchem Strom sollte man sie betreiben, und in wie weit ist das Messergebnis bei dieser Wellenlänge mit Lasercheck ernst zu nehmen?

Vielen Dank,
Jörg

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Husch Pfusch

Beitrag von fesix » Mo 26 Okt, 2009 8:21 pm

Aber-ja, das ist ein Teslagenerator, im Eigenbau hergestellt (etwa 80cm Entladungslänge).
Ich hab biser "nur" 40 geschafft :)



Zur BluRay: Ich habe von meinem Verkäufer (Südkorea) auch so ein Diagramm bekommen, wo der Strom auch bis etwas über 300mA ging.

Das war eine 100mW Diode.

Fakt ist, dass du dich auf 95-100mA beschränken solltest, wenn du wirklich lange etwas von deiner Diode haben möchstest.

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Husch Pfusch

Beitrag von fl-consult » Mo 26 Okt, 2009 8:39 pm

Hallo Jörg,

so schlimm sieht er nicht aus ;-)
Es gab schon schlimmeres .... ich erinnere mich da an das Freaktreffen (glaube 2007) in Regensburg, da hatten Jungs aus den Niederlande mal echt nen üblen Aufbau dabei (Gehäuse war ne Kartonschachtel) und Heißkleber und Paketklebeband war reichlich vertreten. :twisted:
... aber er funktionierte 8)

Kannst du mir mal sagen, warum du die Kabel an die Galvos angelötet hast?
Dafür gibt es doch SUB-D 9 Buchsen ... passen dann auch direkt auf die Galvos ;-)

Gruß, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Husch Pfusch

Beitrag von fesix » Mo 26 Okt, 2009 8:51 pm

Ich denke mal, er hat das gemacht weil nach links würde das Kabel in den Bluray-Strahl reinhängen und nach oben ist zu wneig Platz :wink:

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Husch Pfusch

Beitrag von thomasf » Mo 26 Okt, 2009 9:28 pm

man hätte das kabel auch vom sub-d gehäuse befreien können. aber wieso einwach ...

wenns läuft dann läufts. aber 300mA sind echt zu viel!

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Husch Pfusch

Beitrag von rayman » Di 27 Okt, 2009 1:05 am

Zum Lasercheck... Eigentlich ist der relativ genau. Misst eher zu wenig als zu viel, wenn man den Sensor nicht mittig oder schräg trifft.
Das einzige, was der nicht gut kann ist DPSS Laser ohne IR Filter zu messen. Die IR Reststrahlung führt dann zu total unrealistischen Messwerten.

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Husch Pfusch

Beitrag von JD 72 » Di 27 Okt, 2009 6:56 am

Guten Morgen, liebe Leute

Erst mal danke für Eure Beiträge.
Na ja, das mit den D-Sub-Steckern war mehr so eine Notlösung. Der Grund für diese wilde Vekabelung war der, dass wenn ich die Originalverbindung verwendet hätte, ich den Deckel von dem Köfferchen nicht mehr zumachen hätte können, da das einfach viel zu hoch geworden wäre. Das Gehäuse der Kabel zu entfernen hätte nicht gereicht, da die Platine der Galvos schon am Deckel anstehen. Es hätte natürlich auch die Möglichkeit bestanden, die orig. Stecker komplett auszulöten und eventuell Gewinkelte zu verwenden, wollte ich aber nicht, da das dann doch ein massiver Eingriff in die Hardware wäre. Das schreckt dann vielleicht potenzielle Käufer ab, wenn ich die Teile mal loswerden will.

Die BR-Dioden werde ich wohl trotzdem ordentlich überfahren, zumal einerseits meine Kiste alles andere als im Dauereinsatz ist, und andererseits die Dioden derzeit ohnehin kaum mehr etwas kosten.
Der Tausch ist das kleinste Problem.
So, wie das Teil jetzt funktioniert, ist das für mich OK.

Vielen Dank für Eure Kommentare,
Jörg

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Husch Pfusch

Beitrag von nohoe » Mi 28 Okt, 2009 5:19 pm

Hallo

Meine Sat's sehen intern auch etwas chaotischer aus.
Aber mit ein paar Kabelbindern kann man da schon was ausrichten.

Ansonsten sehe ich solche Beiträge gerne da sie mich immer an meine ersten Bastlereien erinnern.
Das Ausgabeergebnis zählt und das sieht gut aus.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Husch Pfusch

Beitrag von JD 72 » Fr 30 Okt, 2009 7:04 am

Hi Leute

Kurze Berichterstattung:
Nachdem ich den Sat fertiggestellt hatte, kam er aus der Werkstatt in das Laserkämmerlein, um endlich shows in Verbindung mit meiner Hauptkiste gucken zu können. Lange hat's nicht gedauert, war bluray weg. Hat mich aber auch nicht weiter verwundert, da ja schon angemerkt wurde, dass 300mA sicher zu viel ist.
Also Sat wieder in die Werkstatt, den ganzen Krempel aus dem Koffer kitzlen, Diode tauschen, und das ganze wieder retour.
Strom um ein Drittel reduziert, und jetzt wieder abwarten, wie lange das gutgeht.
Das Ergebnis ist grundsätzlich nicht schlecht, bis auf die Tatsache, dass das blau (473) im Hauptprojektor (im Bild der Untere) neben dem blau-violett vom Sat sehr türkis aussieht.
Die Aufnahme ist vielleicht ein wenig unglücklich, aber ich glaube, man kann erkennen, was gemeint ist.
Img_6749.jpg
Freue mich schon auf die Fertigstellung des zweiten Sat's, dann geht's richtig rund.

Grüße,
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste