moing moing......
Fazit: Wir können uns hier gern ...... oder auch über das Thema diskutieren - was mich sehr viel mehr freuen würde

jou... gern drüber diskutieren.. kein problem.
Es gibt doch kaum eine schönere Möglichkeit, Andere zu diffamieren.
eigentlich nicht mein ziel.... mein ziel war es, evtl verständlich zu machen, warum es vielleicht die einie oder andere Reaktion gibt.
Wenn jemand zu mir kommt und aussagt:
A) ich kenn mich eh schon voll aus)
aber fragt:
B) wie is`n das mit diesem oder jenem...
dann is mir halt klar, dass es entsprechende Antworten gibt.
Mein Post bezog sich auf dein Post, das genau drüber steht:
Komisch, dass man so oft abgewiesen wird, wenn man so etwas fragt......
so...
zum Thema
Mich würde mal interessieren, ob man so etwas auch mit sichtbaren Lasern und Optiken nachbauen kann bzw. wie hier die Berechnungsgrundlagen sind. Wenn ich jetzt einen 100mW Laser nähme und mit einer Optik den Strahl 'auf 10° streue', habe ich doch an der Öffnung auch 100mW, was gefährlich wäre?!
wurde teils geantwortet.. teils tatsächlich wenig sachlich.
Meine Antwort dazu: Im prinzip sind beide Fälle Recht ähnlich, Also Taschenlampe mit 100mw Leistung und Laserdiode mit 100mw leistung.
Der Hauptunterschied ist die größe der Lichtquelle. Dadurch ergibt sich am Anfang wohl erstmal eine höhere Leistungsdichte.
Ab einem bestimmten Abstand, dürfte das Risiko von LED-Strahler und aufgeweitetem Laser wohl recht ähnlich sein.
nun ist das berechnen der Leistungsdichte und das prüfen, ob die MZB eingehalten wird, nicht mein Fachgebiet. Da ist der Ekkard wohl die bessere Wahl. Ekkard hat auch ne Homepage, und dort gibts sogar ein Beispiel zum berechnen von MZB und deren Einhaltung, auch für LED`s
http://www.lasersafe.de/bsp1_led.htm
vielleicht hilft Dir das am besten weiter.... Ansonsten mal gucken ob Ekkard hier noch antwortet, da er eben den besseren Überblick hat.
Schließlich würde ich Dich trotzdem gern Fragen.. warum möchtest du ne Laserdiode verwenden? Welchen Vorteil erhoffst Du dir dabei?
Kohärenz ist wohl eher wenig nötig, oder möchtest du mit Interferenzen an kanten oder ähnlichem arbeiten? Ist die Linienbreite der Wellenlänge ein wichtiger Punkt für Dich?
Wenn es lediglich um "die Reichweite" geht... dann möchte ich nochmal auf mein oben geschriebenes Post hin weisen. Da steht meine Meinung zum Thema Reichweite drinn.
Viele Grüße derweil
erich