Fragen / Grundlagen LD Ansteurung / Treiber
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Fragen / Grundlagen LD Ansteurung / Treiber
Guten Tag,
ich habe angefangen mich mal theoretisch mit Laserdioden zu befassen und es tun sich da ein paar Fragen zur Ansteuerung auf.
Es wird ja überall geschrieben, dass die Laserdioden recht empfindlich auf Spannungsimpulse (EMV…) sowie auf Stromschwankungen sind. Weiterhin ist die Abgabeleistung ja abhängig von der Temperatur. Somit ist die Ansteuerung schon sehr anspruchsvoll.
Für gewöhnlich würde man so eine Laserdiode ja mittels einer Konstantstromquelle betreiben.
Jedoch gibt es ja auch spezielle Chips für die Ansteuerung von LD’s. Sind diese Chips auch so zu verstehen wie spezielle KSQ-Chips für LED’s? Jedoch erfüllen diese LED-Ansteuerchips sicher nicht unbedingt die hohen Anforderungen von Laserdioden? (wie z.B. RCD-24 von Recom)
Das Max/Min-Band der LD ist doch zum Teil mit bis zu 200mA recht groß bemessen. Das sollte doch ein LED Treiber auch schaffen oder?
Wie werden Laserdioden angesteuert die einen Arbeitsstrom von >=1Amp besitzen. Werden diese etwa nicht auch über StepDown Wandler + KSQ angesteuert um die Verluste gering zu halten?
Habe da beim Durchsuchen des Internets ein Paar Laser Dioden Treiber/Controller gefunden:
http://analogtechnologies.com/products.htm
Was gibt es noch für Firmen die Laser Dioden Treiber und Controller anbieten?
Danke, dass ihr mir helft mein dünnes Wissen auf diesem Gebiet etwas zu verdichten.
Gruß
ich habe angefangen mich mal theoretisch mit Laserdioden zu befassen und es tun sich da ein paar Fragen zur Ansteuerung auf.
Es wird ja überall geschrieben, dass die Laserdioden recht empfindlich auf Spannungsimpulse (EMV…) sowie auf Stromschwankungen sind. Weiterhin ist die Abgabeleistung ja abhängig von der Temperatur. Somit ist die Ansteuerung schon sehr anspruchsvoll.
Für gewöhnlich würde man so eine Laserdiode ja mittels einer Konstantstromquelle betreiben.
Jedoch gibt es ja auch spezielle Chips für die Ansteuerung von LD’s. Sind diese Chips auch so zu verstehen wie spezielle KSQ-Chips für LED’s? Jedoch erfüllen diese LED-Ansteuerchips sicher nicht unbedingt die hohen Anforderungen von Laserdioden? (wie z.B. RCD-24 von Recom)
Das Max/Min-Band der LD ist doch zum Teil mit bis zu 200mA recht groß bemessen. Das sollte doch ein LED Treiber auch schaffen oder?
Wie werden Laserdioden angesteuert die einen Arbeitsstrom von >=1Amp besitzen. Werden diese etwa nicht auch über StepDown Wandler + KSQ angesteuert um die Verluste gering zu halten?
Habe da beim Durchsuchen des Internets ein Paar Laser Dioden Treiber/Controller gefunden:
http://analogtechnologies.com/products.htm
Was gibt es noch für Firmen die Laser Dioden Treiber und Controller anbieten?
Danke, dass ihr mir helft mein dünnes Wissen auf diesem Gebiet etwas zu verdichten.
Gruß
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 03 Nov, 2009 8:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: keins
Re: Fragen / Grundlagen LD Ansteurung / Treiber
Nein, mit ner Konstantstromquelle würde ich Laser Dioden nicht ansteuern, sondern mit einem LD Treiber. Ich fand diesen Link sehr interresant, gerade für Anfänger http://www.ichaus.de/upload/pdf/Photoni ... enanst.pdf
Hoffe es hilft dir weiter.
Hoffe es hilft dir weiter.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 03 Nov, 2009 8:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: keins
Re: Fragen / Grundlagen LD Ansteurung / Treiber
ich habe schon bei 2 Projekten folgenden Treiber verwendet und war sehr zufrieden http://www.teamwavelength.com/products/ ... p?part=135
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Fragen / Grundlagen LD Ansteurung / Treiber
Nur mal so nebenbei: ein LD-Treiber ist eine Konstantstromquelle.
Und im Idealfall ist der Ausgangsstrom in einem begrenzten Maße von
einer Eingangsspannung anhängig. Zusätzlich sollte es auch noch einen
davon unabhängigen Ruhestrom geben.
Und schon hat man einen schönen, analog modulierbaren LD Treiber

Und im Idealfall ist der Ausgangsstrom in einem begrenzten Maße von
einer Eingangsspannung anhängig. Zusätzlich sollte es auch noch einen
davon unabhängigen Ruhestrom geben.
Und schon hat man einen schönen, analog modulierbaren LD Treiber

Beste Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste