wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Moderator: mikesupi
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:54 pm
wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Hi Habe mir mal die Arbeit gemacht einen Argon auzuschlißzen.
Neugierig wie man ist.
gruß ralf
Neugierig wie man ist.
gruß ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Hübsch hübsch
Diese seite kann ich mir ja noch gut vorstellen, aber wie sieht eigentlich die Anodenseite aus?
Die würde mich noch viel mehr interessieren
So nebenbei: Was war das für ein Rohr?

Diese seite kann ich mir ja noch gut vorstellen, aber wie sieht eigentlich die Anodenseite aus?
Die würde mich noch viel mehr interessieren

So nebenbei: Was war das für ein Rohr?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:54 pm
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
hi
das war mal ein etwa 5 Watt wassergekühlter meditek laser, der ohne Kühlung ganze 2 min. durchgehalten hat.
ander anderen seite wollte ich nicht rumflexen wegen der giftigen keramik.
gruß ralf
das war mal ein etwa 5 Watt wassergekühlter meditek laser, der ohne Kühlung ganze 2 min. durchgehalten hat.
ander anderen seite wollte ich nicht rumflexen wegen der giftigen keramik.
gruß ralf
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
<newbie>
Ich habe mir einen Laser ersteigert (siehe Bild) und das Loch mit Plexiglas zugeklebt. Kann ich den an ein PC Netzteil anschliessen?
</newbie>
Sorry Leute, ich konnte es nicht lassen
Ich habe mir einen Laser ersteigert (siehe Bild) und das Loch mit Plexiglas zugeklebt. Kann ich den an ein PC Netzteil anschliessen?
</newbie>
Sorry Leute, ich konnte es nicht lassen

- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
WIeso willst du da nicht rumflexen?
So weit ich weiß sollte da keine Keramik sein...
Aber mal so nebenbei: Wieso um alles in der Welt hast du den ohne Kühling lufen lassen?
War der schon kaputt?
So weit ich weiß sollte da keine Keramik sein...
Aber mal so nebenbei: Wieso um alles in der Welt hast du den ohne Kühling lufen lassen?
War der schon kaputt?
- Amper
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 06 Jun, 2009 11:40 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 68, Meditec 68 ( †? ), CR52/i90, Simens HeNe, Nd:YAG, Dioden kleinkram bis 1W -> Gaslaserfreak :D
- Kontaktdaten:
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
woa das is traurig
Wo sind denn da die Wsseranschlüsse? die sollten doch normalerweise durchs rohr gehen.
Schaut mir eher aus, wie ein Luftgekühlter meditec.
EDIT:
Für die andere seite würde ich mir jemanden suchen, der ne Fräse mit guter absaugung hat, und dir die Anode zur hälfte auffräst und die fläche schön plant, dann noch nen kleinen Sockel und das ding ist nicht ganz umsonst gestorben

Wo sind denn da die Wsseranschlüsse? die sollten doch normalerweise durchs rohr gehen.
Schaut mir eher aus, wie ein Luftgekühlter meditec.
EDIT:
Für die andere seite würde ich mir jemanden suchen, der ne Fräse mit guter absaugung hat, und dir die Anode zur hälfte auffräst und die fläche schön plant, dann noch nen kleinen Sockel und das ding ist nicht ganz umsonst gestorben

Zuletzt geändert von Amper am Mi 02 Sep, 2009 9:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Vielleicht hat er den Wassermantel abgenommen...
- Amper
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 06 Jun, 2009 11:40 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 68, Meditec 68 ( †? ), CR52/i90, Simens HeNe, Nd:YAG, Dioden kleinkram bis 1W -> Gaslaserfreak :D
- Kontaktdaten:
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Ich dachte, das wasser würde direkt durchs BeO fließen !?!
Aber ok, kann ja überall anders sein...
Aber ok, kann ja überall anders sein...
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Diese Röhre kann man sowohl wasser- wie auch luftkühlen und beide Varianten gibt es in freier Wildbahn.
Bei der lufgekühlten Version sitzen auf der Keramik erstmal runde Kühlrippen, die wiederum sitzen in vier fette Magnetscheiben, zwischen je zwei von Ihnen wird Luft durch in den Scheiben vorhandenen Löchern gezogen. ALC-68 Prinzip.
In der wassergekühlten Version sitzt um die Keramik ein weiteres Rohr, das wasserdurchströmt wird und gleichzeitig einen Magneten enthält. Die Konstruktion ist EXTREM empfindlich gegen Betrieb ohne Wasser, weil die Anode nur durch einen Schrumpfschlauch vom Wasser isoliert ist. Ohne Wasser brennt der Schrumpfschlauch innerhalb von Sekunden weg und der Laser zündet nicht mehr - Wasserschluß. Kann man aber reparieren, indem man den Schrumpfschlauch wechselt. Viel Arbeit, weil der verbrannte Schlauch meistens verhindert, daß man das Rohr einfach aus dem Magnet-Wasserkühlungs-Überrohr bekommt.
Bei der lufgekühlten Version sitzen auf der Keramik erstmal runde Kühlrippen, die wiederum sitzen in vier fette Magnetscheiben, zwischen je zwei von Ihnen wird Luft durch in den Scheiben vorhandenen Löchern gezogen. ALC-68 Prinzip.
In der wassergekühlten Version sitzt um die Keramik ein weiteres Rohr, das wasserdurchströmt wird und gleichzeitig einen Magneten enthält. Die Konstruktion ist EXTREM empfindlich gegen Betrieb ohne Wasser, weil die Anode nur durch einen Schrumpfschlauch vom Wasser isoliert ist. Ohne Wasser brennt der Schrumpfschlauch innerhalb von Sekunden weg und der Laser zündet nicht mehr - Wasserschluß. Kann man aber reparieren, indem man den Schrumpfschlauch wechselt. Viel Arbeit, weil der verbrannte Schlauch meistens verhindert, daß man das Rohr einfach aus dem Magnet-Wasserkühlungs-Überrohr bekommt.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- Monolith
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 26 Jun, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG - Wohnort: Hamburg
Re: wer es schon immer mal wissen wolte. Argon aufgeschlitzt
Schick, schick Ralf;)
Ja, erzähl doch mal kurz, wie ist der Aufbau von dem Rohr gewesen, bzw. Position von Kühlung, Magneten,etc..
Und Felix, nochmal zu dir (bzw. alle, die das schonmal gemacht haben)
Wie hast du von dem ALC60 die Kühlrippen von dem Bore bekommen? Gabs da n Trick um das sauber und ohne irgendwelche Zerstörung zu erledigen?
Gruß,
Jannis
Ja, erzähl doch mal kurz, wie ist der Aufbau von dem Rohr gewesen, bzw. Position von Kühlung, Magneten,etc..
Und Felix, nochmal zu dir (bzw. alle, die das schonmal gemacht haben)

Wie hast du von dem ALC60 die Kühlrippen von dem Bore bekommen? Gabs da n Trick um das sauber und ohne irgendwelche Zerstörung zu erledigen?
Gruß,
Jannis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste