BlueRay Diode im Kolimator justieren

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von Dodo » Mo 24 Aug, 2009 2:51 pm

Moin,

nun melde ich mich mal wieder mit einer Frage! Ich habe eine BlueRay Diode und einen Koli für eine BRay. Meine Frage ist nun wie man die Justiert.
Diese Linse einfach solange drehen bis man an der Wand einen vernünftigen Punkt sieht? Oder gibt es eine bessere Methode dafür?
Also ich habe es mittlerweile soweit, das ich einen Punkt - naja kein Punkt eher ein breiten Strich - sehe. Jedoch ist da noch sehr viel "Störstrahlung" also um den "Punkt" herum, sieht aus wie eine unreine Linse, die das Licht ungewollt ablenkt.

Danke schonmal
Dodo

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mo 24 Aug, 2009 6:41 pm

Hallo Dodo,

Ich habe BlueRays, die ich mit der Lens27 kollimiere. Damit kriege ich einen schönen, dünnen Strahl hin. Allerdings sieht man auch immer so einen "Schein" um den Strahl. Besonders auffällig ist das auf einem hellen Hintergrund ... dann sieht es fast aus wie ein Stern. Ist das ungefähr das, was auch Du meinst?

Für mich sieht es so aus, als wäre das einfach ein Effekt der niedrigen Wellenlänge, die ja gerade so noch wahrnehmbar ist. Wenn ich meinen grünen Laser auf die Wand richte, dann kann ich zwar nicht so eine "Corona" erkennen, aber der Punkt ist auch so hell, dass er alles Umliegende überstrahlt. Und die BlueRay-Dioden sind ja auch viel heller, als wir es wahr nehmen. Sehr schön sieht man das an weißen Oberflächen oder Gegenständen in der Nähe ... bei mir leuchten die auch in einem Abstand von 1-1,5 Metern bläulich-weiß.

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von Dodo » Mo 24 Aug, 2009 7:26 pm

Japs ich habe das Strahl auch mit einem weißem DinA3 Blatt eingestellt, welches in ca 2 bis 2.5m entfernt war. Auf dem weißen Papier leuchtet der Punkt ja ziemlich blau. Hier sind auch die größten "unregemäßigkeiten" zu erkennen. Normal an der Wand sieht man ein lila punkt mit leichtem Schein außen drum.

Ich werde morgen mal meine Cam mitnehmen und hoffe, dass sie diese Wellenlänge vernünftig aufnehmen kann.
Kannst du mir ggf. auch sagen mit welchem Strom die versorgt werden muss? Aufgrund eines fehlenden Treibers für die BRay Diode habe ich sie zunächst an einen Treiber angeschlossen, der ursprünglich für ein 5mW Grün verwendet wurde. Bei 5V fließen ~50mA rein und der Punkt ist gut zu erkennen! Was ich jedoch nicht weiß, ist der Strom der in die Schaltung fließt gleich dem Dioden Strom oder ist der Diodenstrom aufjedenfall deutlich drunter?

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von tracky » Mo 24 Aug, 2009 8:18 pm

Hi Dodo, Bluray's haben einen, sagen wir mal "unförmigen" Emitter. Also unterschiedliche Abstrahlwinkel. Daher kommt es in den meisten Fällen zu einem Rechteckprofil. Eine Faustregel für das Kollimieren gibt es nicht. Je feiner der Punkt, desto größer die Divergenz und umgekehrt. . .
Dieses Schimmern um den sichbaren Punkt ist normal. Fällt nur bei stehnden Beam auf, ansonsten nicht zu sehen, siehe Berliner Freaktreffen.
Was Deine LD betrifft: Strom für die Diode Imax 100mA, alles darüber führt zur Zerstörung der Diode. Die Diode benötigt eine Spannung um die 4,5V je nach Typ. Ist Deine Diode aus einem Brenner, passen die Parameter.
Lens27 ist für 650nm-660nm (rot) vergütet. Du hast arge Verlust hinter der Optik und es geht zuviel an Reflextion in den Emitter zurück. Kann zur Zerstörung führen. Lieber eine für diese Wellenlänge optimierte Optik, auf keinen Fall unvergütet, verwenden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von Dodo » Mo 24 Aug, 2009 9:14 pm

Hey tracky,

erstmal vielen Dank für die genauen Infos. Also die Optik ist wohl für eine Blueray Diode, habe ich von wolle bekommen.
Ich werde morgen mal den direkten Diodenstrom und Spannung messen, ja es ist eine Diode aus einem Laufwerk.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 25 Aug, 2009 12:13 pm

tracky hat geschrieben: Lens27 ist für 650nm-660nm (rot) vergütet. Du hast arge Verlust hinter der Optik und es geht zuviel an Reflextion in den Emitter zurück. Kann zur Zerstörung führen. Lieber eine für diese Wellenlänge optimierte Optik, auf keinen Fall unvergütet, verwenden.
Das habe ich zuvor noch nicht gehört. Bist Du sicher, dass das zu Problemen führen kann? Hab grad mal nachgeguckt. Tatsächlich steht im Datasheet, dass die Linse für 633nm +-30nm designed wurde. Allein diese Tatsache war mir schon unbekannt. Aber führt das wirklich zu Problemen? Ich habe bei mir 2 Bluerays im Einsatz, die ich mit der Lens-27 kollimiere. Ich bekomme einen schönen Strahl. Viel Leistung scheine ich durch den Kollimator nicht zu verlieren. Aber das kann ich schlecht überprüfen. Und ich hatte die beiden Dioden auch bisher noch nicht einige Stunden im Einsatz, sondern maximal 1/2 Std.
Der Diodenhalter erwärmt sich aber jedenfalls nicht.

Kann jemand einen Kollimator empfehlen, der einen ähnlich guten Strahl wie die lens-27 erzeugt, aber der für Blueray optimiert ist?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von tracky » Di 25 Aug, 2009 12:19 pm

Wußte garnicht das Wolle vergütete Optiken für Bluray Dioden hat, nachdem ich seinen Projektor in Hamburg mit fast 70% Verlusten gemessen hatte. Hmm, marcol (Marco Lauschmann) hat auf jeden fall optimale Optiken für diese Wellenlänge im Angebot.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von Dodo » Di 25 Aug, 2009 1:36 pm

Aus einer PM von Wolle:
Kollimatorgehäuse für rot habe ich auch noch. Bluray dioden und optik mit gehäuse hab ich auch ab und zu vorrätig.
Ich werde mir nun den D4D bauen als Treiber für die BRay. Da ich nun alles habe, was für einen ersten Versuchsaufbau notwnedig ist, werde ich wohl bald mal ein paar Testaufbauten machen und so Testen wie sich alles verhält.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von vakuum » Di 25 Aug, 2009 3:23 pm

DeadEyeTAKI hat geschrieben: dass die Linse für 633nm +-30nm designed wurde.
Weils gerade so passt, es gibt die Designwellenlänge und es gibt die optimale Wellenlänge der AR-Beschichtung.

Die Designwellenlänge ist für unsere Anwendungen eigentlich irrelevant, diese liegt meistens zwischen rot und IR. 633, 780, 1500 sind Typische Werte.
Schiessen wir z.B. 405nm durch eine solche Linse verschiebt sich die Brennweite etwas, das heisst es sind nicht mehr exakt 3mm (Beispiel) Brennweite und die Workingdistance ist nicht genau wie im Datenblatt. Da wir aber eh nach gutdünken einstellen ist das egal.

Sehr wichtig ist die AR-Beschichtung der Linse die muss auf die Wellenlänge der Diode abgestimmt sein. Kollimatorlinsen mit Breitband AR Beschichtung für VIS sind eher selten. Dass eine Kollimator-Linse also für rot und blau geht ist eher unwahrscheinlich.

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 25 Aug, 2009 5:07 pm

@vakuum:

Sehr interessant! Danke erstmal für die Erklärung!
vakuum hat geschrieben: Sehr wichtig ist die AR-Beschichtung der Linse
Nur wie finden wir die jetzt heraus? Auf der Roithner-Seite finde ich dazu nichts. Im Datasheet steht nur:
designed for 633 nm ± 30 nm
Von der AR-Beschichtung steht da nichts.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von mR.Os » Di 25 Aug, 2009 6:51 pm

Täte mich auch mal interessieren die ganze Sache. Auch ich habe hier eine BluRay Diode mit der Lens27 im Betrieb und an sich geht das ziemlich gut, habe aber auch noch nicht die Leistung gemessen die da raus kommt.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: BlueRay Diode im Kolimator justieren

Beitrag von apfelmännchen » Sa 29 Aug, 2009 3:51 pm

Da hab ich gleiches Problem :?

Zum Test (Blau muß sein auch ohne viel Geld) hab ich mal nen Testaufbau mit ner Bluray im Rotkolli durchgeführt. Das stimmt alles was vorher geschrieben wurde. Man kann auf zwei Meter Distanz nen netten Punkt kollimieren. Laut Angabe hat die LD 100mw + - !
Hab sie dann mit Grün 100mw gemischt um für mich mal rauszufinden wie Blau es geht. Das Ergebniss war enttäuschend. Ich mußte Grün so sehr in der Leistung zurückregeln bis fast kein Beam mehr sichtbar war und richtig Blau wurde es nicht. (Leistungsarmes Türkis)
Ich denke mir hat einfach die Leistung an der Bluray gefehlt. Es ging einfach zur sehr in Richtung Verluste. Keine anständige Optik, nicht der optimale Treiber, Verluste am Dichro und für 100mw grün sowieso zu schwach.
Allerdings kann man sie prima mit Rot mischen - ein geiles Lila! :P

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste