ALC60x Strommessung und so...
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
ALC60x Strommessung und so...
Hi, ich hab seit 2 Wochen einen ALC60x den ich inkl. Netzteil und 110V/230V Trafo für 2.000 DM erstanden habe, ich denke der Preis ist ok. Er funzt auch richtig gut, nur meine Frage ist wie kann ich den Strom messen, ihr redet ja immer von den Strömen... An dem original Netzteil (son goldener Kasten) ist ja nix dafür vorgesehen. Wenn man das Poti am NT voll aufreisst geht ja die LED am Kopf an und spricht "Überstrom" oder so. Ich will das Ding nicht gleich verbraten sondern eigentlich gut behandeln denn es ist mein erster, davor habe ich mich einige Zeit mit einem 5mW Melles-Griot Laser (von MIR München) und einer ELV LA90 "Scanningeinheit" gespielt, aber das hält ja auf dauer keiner aus! Außerdem würde mich interessieren was das ganze Zeug am Kopf (die Buchsen, Led´s, Poti, Taster) so macht und ob man damit was anfangen sprich steuern oder überwachen kann. Ich danke Euch für Infos aller Art, natürlich reicht auch ein Link auf ein ähnliches Thema, man braucht ja nicht alles X-mal durchkauen.<BR>Der ALC60x ist echt ein schönes Gerätchen man kann einfach seine Augen nicht mehr vom Strahl trennen...<BR>Danke sagt LXdoubleyou
Re: ALC60x Strommessung und so...
aber zum messen mußt du gleichzeitig noch den knopf drücken...und immer nur ein voltmeter anklemmen, niemals ein amperemeter.<BR>die overcurrent-led geht so ab 7,5-8 A an, bei der früheren Applikation in großen Belichtern und Vervielfältigern war das dann das zeichen den kopf auszutauschen und ein rebuild durchzuführen. für lightshow-anwendungen ist das aber ziemlich egal, es sinkt halt nur die lebensdauer etwas. <BR><A HREF="http://www.laserfaq.de/laseratr.htm#atrtle0" TARGET=_blank>Hier ist eine Tabelle der Lebensdauererwartung bei verschieden Strömen</A>. Bedenke aber, daß die hier angegebenen zahlen sich auf brandneue röhren beziehen, die in deinem kopf wird evtl. schon einige stunden hinter sich haben...<P>gunnaR
Re: ALC60x Strommessung und so...
Hallo alle!<BR>Vielen Dank für die schnellen Auskünfte! Das werd ich dann heute gleich mal austesten und schauen was so an der Current Banane für ne Spannung anliegt kurz bevor die LED anglimmt, das langt ja von der Helligkeit her schon zum spielen.<BR>Vielleicht kann mir noch jemand sagen wie ich den guten Kopf "pflegen" muss, denn ich hab den ja einfach so bekommen ohne Hinweise für "Pflege und Wartung". Muss man die Optiken, die von aussen zugänglich sind mal putzen (die die mit den zwei Inbusschrauben gehalten werden) und gibt es innen auch was zu tun? Hab den Kopf mit den Worten bekommen er hat wohl so zwischen 80-120 Stunden auf dem Buckel, nachprüfen kann das wohl keiner, aber egal er wird schon noch eine Weile tun. Und noch eine lästige Frage zum Schluss an Euch Multiline-Freaks: Wie sollte man den Laser hochfahren? Spannung an und Leistung ganz runter und dann langsam rauf, oder? Und beim runterfahren dann ähnlich und den Krachmacher von Tarzan noch nachlaufen lassen, aber wie lange? Vielen Dank und noch ein paar heisse Stunden (bei uns in der Nähe von München hat es jetzt um 18.oo Uhr noch 31°C!) dieses Wochenende sagt: LXdoubleyou!
Re: ALC60x Strommessung und so...
hallo,<P>starten: halte ich immer so, bei etwa 5-6 A starten (etwas über standbystrom), dann zum aufwärmen sobald er zündet runter auf standby. nach 2-3 minuten langsam auf die benötigte leistung raufdrehen.<BR>abschalten: wieder runter auf standby, je nach voheriger leistung etwa 3-6 minuten (hehe, bei 12 ampere wird er doch ganz gut heiß). dann interlock trennen, so daß die röhre ausgeht, aber noch der lüfter nachläuft, nochmal so 1-2 minuten nachkühlen, ganz abschalten, rest kühlt von selbst ab.<BR>bin damit bisher glaube ich ganz gut gefahren, kiste zündet immer noch auf den ersten impuls, neimal in den hochdruck gekommen.<BR>weitere tipps: mindestens alle 2 monate einmal für mindestens 1 stunde laufen lassen, das verhindert, daß die röhre in den hochdruck geht und nicht starten will.<BR>lange laufen lassen, nicht immer an/aus schalten, für pausen im standby weiterlaufen lassen, die kathode wird es dir danken.<BR>reinigen: am besten ab und zu mit druckluft (ölfrei!!!) den staub vom oc blasen, das sollte reichen, wer da fingerabdrücke draufbekommt ist selber schuld
den hr brauchst du von aussen nicht zu reinigen, die spiegelschicht liegt innen, und da kommt ja eh kein licht durch. das reinigen der brewsterfenster würde ich noch nicht empfehlen, hauptsache die dichtung an den optiken sitzt richtig, dann werden die nämlich auch nicht dreckig.<P>HTH,<P>gunnaR

- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: ALC60x Strommessung und so...
ist die Brücke im Lüfterstecker auch im Interlock mit drin? Oder wo nehmt ihr das ab?<P>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
Re: ALC60x Strommessung und so...
Hi,<P>Am Kopf sind Bananenbuchsen.<BR>Da wo current steht kannst Du mit<BR>einem Multimeter den Strom messen.<BR>0.2 Volt pro Ampere.<BR>Aber nicht mit Oszi dran oder so!<BR>Die Buchsen führen 110 Volt.<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 28. July 2001: Message edited by: Rolf ]
Re: ALC60x Strommessung und so...
ja, genau die habe ich getrennt und mit einem schalter versehen auf der bank.<P>gunnaR
Re: ALC60x Strommessung und so...
Hi LXdoubleyou,<P>OC = Output Coupler<BR>HR = High Reflektor<P>Der OC ist da wo der BEam rauskommt.<P>grüsse<P>Rolf
Re: ALC60x Strommessung und so...
Hallo!<BR>Vielen Dank für die Tips bezüglich hochfahren und abschalten! Das werde ich wohl in Zukunft so machen um das schöne Gerät möglichst lange zu haben. Jetzt habe ich nur noch eine Frage zur Reinigung an den gunnaR: Da ich neu bin auf dem ALC-Sektor habe ich leider keine Ahnung was "oc" und "hr" bedeuten... Ich sehe nur von außen den Strahlaustritt durch eine Art Optik die in Alu eingebettet ist und mit 2 Inbusschrauben wohl demontiert werden kann, die sehen aber schon recht "ausgenackelt" aus. Und wo eine Dichtung ist kann ich leider auch nicht erkennen. Ich danke schon jetzt für Eure Bemühungen um mir die Geheimnisse des ALC zu verraten! LXdoubleyou
Re: ALC60x Strommessung und so...
Hallo alle!<BR>Danke für die Erklärung der Abkürzungen. Ich habe mal mein OC angeschaut und der glänzt eigentlich sehr schön in grünlicher Farbe ohne Fingerabdrücke und so, Staub ist nur sehr wenig drauf, da werde ich mal mit Pressluft (ohne Öl und Wasser) einen blasen
Noch was zur OC: Macht es Sinn die mal auszubauen und mit Lenspaper oder so zu reinigen oder besser "Finger weg!"? Auch wollte ich wissen ob die Auskoppeloptik justiert ist oder einfach nur in dem Aluloch drinne sitzt.<BR>Jetzt interessieren mich aber noch die Buchsen für die Leistungsmessung am Kopf, da steht genauso wie an den Current Buchsen 0.2V/mW, kann man sich darauf verlassen oder ist das nur so wenn der Kopf neu bzw. regeneriert wurde? Außerdem wollte ich wissen ob ich den Strom bzw. die Leistung immer messen kann, d. h. ich will nicht immer den Knopf am Kopf drücken müssen, schadet es wenn der Knopf dauer gedrückt wird oder könnte man eine Brücke intern dafür einbauen? Vielen Dank sagt LXdoubleyou

Re: ALC60x Strommessung und so...
also, die halterungen der optik sind eigentlich so konstruiert, daß man die optiken entfernen kann, und nach wieder einbau einen beam hat, ABER darauf würde ich mich nicht immer verlassen, nach dem ein-/ausbau ist eigentlich immer eine justage auf max. leitung nötig. daher würde ich erst einmal sagen: "finger weg".<BR>leistungsmessung: geht nur wenn du a) den lightsensor (kleine rechteckige box am oc) hast (glaube ich nach deinen ausführungen aber nicht
und b) die leistung maximal 25 mW beträgt, demm meßbereich des sensors in der ursprüngliuchen anwendung. also wharscheinlich kommt da nix raus, und wenn dann ist der sensor ab 50 mW oder so gesättigt und man mißt nur mist.<P>dauermessen: naja, kann man machen, allerdings würde ich im kopf keine brücken über den schalter bauen, wie götz schon geschrieben hat, ein kurzer und das netzteil raucht, und die buchsen liegen bei mir so ca. 70 volt über erd/gehäuse-potential...nicht gut zum anfassen.<BR>lieber ein messgerät wenn es sein muß im netzteil einbauen, da stehen die spannungen/ströme dauernd zur verfügung.<BR>noch einfacher...du schribst du hast ein poti am netzteil...einfach einmal striche bei jedem ampere machen, dann hat man das auch so im griff...<P>my 0,02$,<P>gunnaR

Re: ALC60x Strommessung und so...
Hi!<P>Im Prinzip dürfte es dem Kopf nichts ausmachen, wenn die Taste "dauergedrückt" ist. Aber Vorsicht: Das hat schon seinen Grund, daß der Taster da ist. Sollte man aus Versehen die Buchsen untereinander oder irgendwie mit Erde verbinden, knallt es ganz gewaltig. Je nach Netzteilkonzept liegt dort auch Netzspannungspotential an, tut also zu allem Übel auch noch aua.<P>cu, Götz
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests