DMX-Protokoll - Hilfe!

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
cosphi
Beiträge: 19
Registriert: Mo 09 Mär, 2009 6:20 pm

DMX-Protokoll - Hilfe!

Beitrag von cosphi » Di 11 Aug, 2009 8:24 pm

Hallo @,
ich hätte eine Frage zum DMX Protokoll.
Was ist der unterschied zwischen einer DMX-Adresse und einem DMX-Kanal?

Hab schon bei Wikipedia und dort gelesen: http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm
Irgendwie kapier ich es einfach nicht...

Also,
ich habe z.B. zwei LED-Par. diese hat die
Par1: Adresse 1 und 3 Kanäle für rt, gn, bl.
Par2: Adresse ? und 3 Kanäle für rt, gn, bl.

Muss dann der 2. Par auf Adresse 4 gestellt werden oder geht auch Adresse 2?

Oder wie ist das mit einem kommerziellen DMX-Pult? Da steht es kann z.B. 512 DMX-Kanäle.
Heißt das es sind die 512 Kanäle pro Adresse oder für alle angeschlossenen Geräte?


Bzw. kann mir jemand erklären wie das auf dem Bus aussieht?
Hat mir jemand eine ordentliche Beschreibung wie das Bussignal aussieht?

Müchte eigentlich nur eine einfache DMX-Steuerung für einen einzelnen LED-Par mit einem AVR selbst bauen...

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Re: DMX-Protokoll - Hilfe!

Beitrag von nordlicht » Di 11 Aug, 2009 8:55 pm

Hi,

Die DMX Startadresse bestimmt den ersten Kanal auf den Deine LED reagiert. Das erste Gerät in einer Kette hat also sinnvoller Weise Startadresse 1. Belegt Deine LED 3 Kanäle, so kannst Du die zweite Lampe mit Satrtadresse 4 einstellen. Jetzt kannst Du beide Lampen unabhängig voneinander steuern. Du kannst aber auch mehreren gleichen Lampen die selbe Startadresse geben, dann machen sie alle das Gleiche und werden vom Controller als ein Empfänger gesehen. DMX ganz kurz erklärt:

Beim DMX Signal wird (z.B. bei DMX 512) immer von 1 bis 512 durchgezählt. Jeder Kanal kann einen Wert haben (0-255). Über das Kabel gehen also nicht 512 Kanäle gleichzeitig sondern immer nur einer nach dem anderen. Das ermöglicht dann die Steuerung von 512 Kanälen. Jede Fixture, also das, was Du hinten dranhängst (Scanner, Movinglights etc...) hat dann eine bestimmte Menge an Kanälen. Je mehr Möglichkeiten das Gerät hat desto mehr Kanäle belegt es.

Kommst Du damit klar fürs erste?

Grüße,

Michael

cosphi
Beiträge: 19
Registriert: Mo 09 Mär, 2009 6:20 pm

Re: DMX-Protokoll - Hilfe!

Beitrag von cosphi » Di 11 Aug, 2009 9:24 pm

Das bedeutet, die Adresse wird in diesem Sinne gar nicht übertragen.
Sondern, es wird immer Angefangen mit Kanal 1 und dann iteriert.

Kurz es wird übertragen, Startsequenz, Wert des ersten Kanal, Wert des zweiten Kanal, Wert des dritten Kanal, usw.
Das bedeutet, wenn ich ein Gerät per DMX steuere und diesem Gerät die Startadresse 500 gebe, macht das keinen Sinn, da erst 499 Werte mit 0 übertragen werden.
Hat das Gerät die Startadresse 1 kann ich nach übertragen des dritten Wertes den Bus wieder Frei geben indem ich das Stoppbit bzw. wieder Reset sende.

Dass dies nicht gleichzeitig geschieht war mir irgendwie klar ;-9

vielen Dank
Stephan

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: DMX-Protokoll - Hilfe!

Beitrag von goamarty » Do 20 Aug, 2009 12:57 pm

Obiges ist im Prinzip richtig, aber im allgemeinen arbeiten die Pulte mit fester Rahmenfrequenz. Wenn du also nur die Kanäle 1-3 nutzt, dann werden nachher über 500 Nullen übertragen. Die Updaterate soll ja bei den meisten Anwendungen unabhängig von der Zahl der angeschlossenen Geräte sein.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste