Herrichten des ALC60

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Fri 07 Aug, 2009 12:46 pm

Hallo Ihr!

Mich interessiert, wie ich bei meinen ALC60 Lasern den Betriebsstundenzähler, sowie den Leistungsmesser (bzw. die gesamte Lichtreglerkarte vorne am Kopf?) ausbauen kann ohne die allg. Funktion des Lasers zu beeinträchtigen. Da diese Komponenten so oder so nicht von mir genutzt werden möchte ich sie gerne entfernen.

Des weiteren ist hier ja oft zu lesen, dass man zum Einschätzen des Gasdrucks die Brennspannung direkt an der Röhre messen kann. Legt ihr dafür die Kabel des Multimeters durch die Lüftungsschlitze? Wo wird die Spannung genau gemessen? Wie interpretiert man die Messung, wenn die Röhre auf ~10A nichtmehr gut zu sprechen ist und nurnoch mit vllt. 5-6A arbeiten kann?

Und als letztes:
alc60spec.jpg
Anbei ein Foto der Spektrallinien von einer der Kisten. Kann mir einer sagen, welche Wellenlängen das sein müssten (bzw. welche fehlt ;) )?
Als "Maßstab" für meine eigene Einschätzung habe ich mir dieses Spektrum angeschaut:
http://www.lexellaser.com/lexel_images/ ... _chart.jpg

ich finde es allerdings schwer die grünen Linien zuzuordnen, wenn ich annehme, dass die hellste Linie (wie oft hier im Forum oder auf den Webseiten einiger Forenmitglieder zu lesen) die 488nm-Linie sein sollte.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüße,

Jannis
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
i305
Posts: 210
Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Location: Herchenrode Hessen
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by i305 » Fri 07 Aug, 2009 1:08 pm

Hallo,

es schaut ganz danach aus als währe der Kopf im unterdruck, ein bischen viel blau und zu weig grün (rechts im bild).

Weiß nicht ob dus schon kennst aber da stehts drin beschrieben.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=39693

gruß
patrick

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Herrichten des ALC60

Post by goamarty » Fri 07 Aug, 2009 1:14 pm

Ist doch eh klar, die stärkste bei dir ist die 488nm Linie. Warum die 514nm Linie fehlt kann ich dir aber auch nicht sagen. Die Spannung kannst du ev. auch am Netzteil messen. Bei Kabeln durch die Lüftungsschlitze werden die ja dann auch von der Zündspannung belastet. Ausserdem das Multimeter beim Zünden keinesfalls angeschlossen lassen! Was heist "10A nicht mehr gut zu sprechen"? Geht sie aus, schaltet irgendetwas ab? Verschwinden Linien? Ev. nur kurz hochschalten, messen, wieder runter.

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Fri 07 Aug, 2009 6:59 pm

Danke für die schnellen Antworten!

Komisch mit der grünen Linie..
Also ist es eigentlich normal, dass die 514nm- grüne Linie (sieht sie wirklich grün oder eher Cyan aus?) von allen dominiert?

Das komische wäre dann, dass ich über 10 Kisten hier durchlaufen lassen habe und alle von dieser 488nm-Linie wie im Bild dominiert werden.
@i305: Danke, ja, schon des öfteren durchgegangen. Insgesamt sehr informativ!

@goamarty: Okay, werde ich mal schauen, ob ich dann an der PSU messen kann.
Mit "10A nichtmehr gut zu sprechen" meine ich, dass das Plasma allmählich beginnt zu rauschen und der Kopf mit OverCurrent abschaltet und nach einigen Sekunden erst wieder angeht.. Auf den Köpfen ist auch z.T. vermerkt, bis wieviel Ampere sie noch vernünftig laufen. Oder ist das nicht normal?

Schöne Grüße,
Jannis

User avatar
i305
Posts: 210
Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Location: Herchenrode Hessen
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by i305 » Fri 07 Aug, 2009 7:51 pm

schon mal an single line speigel gedacht?

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Herrichten des ALC60

Post by goamarty » Fri 07 Aug, 2009 9:19 pm

Der vermerkte Strom war mWn der Betriebsstrom im Drucker für 23mW.

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Sat 08 Aug, 2009 1:40 am

@goamarty: Ja, kann gut sein, dass die Angabe für die benötigte Leistung gedacht war. Müsste ich mal nachschauen, ob das so hinkommt.
An welchen Pins des Anschlusses müsste ich denn nachmessen um die Röhrenspannung abgreifen zu können?

@Patrick: Singleline-Optik würde ich bei der Anzahl an Linien eher ausschließen;) Auch die anderen Köpfe machen mehr als eine Linie..
Ist die 514nm-Linie nicht die 2te von rechts?

Hat noch wer eine Idee bezüglich des Ausbaus von Zähler und Leistungsmesser? Einfach komplett abklemmen und das wars? (Machen dann Pin 8, 13, 14, 19 irgendwelche Probleme?)

Liebe grüße und gute Nacht!

Jannis

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Herrichten des ALC60

Post by goamarty » Sat 08 Aug, 2009 10:28 am

Den Zähler kannst du einfach entfernen. Aber warum willst du ihn ausbauen? Der stört doch nicht - ich finds gut, zu wissen wie lange der Laser läuft.

User avatar
i305
Posts: 210
Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Location: Herchenrode Hessen
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by i305 » Sat 08 Aug, 2009 12:56 pm

OK
ich korigiere mich
eine art schlechte Multiline Optiken.
Habe nämlich auch welche da die ähnliche Linien produzieren.
Die Farbe der beschichtund dieses Spiegelpaares hatte eine leicht andere Farbe
als die von richtigen Multiline Spiegeln, ich meine es war gelblicher.

Wenn du ein Kapf hast der des Komplette Spectrum aus gibt kannst du ja mal die spiegel Tauschen,
wenn dir die einstellarbeit nicht zu viel ist. OC dürfte langen.

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Mon 10 Aug, 2009 6:17 pm

Ja, das mit dem Zähler ist soeine Sache,.. - Prinzipiell ist es schon gut zu wissen "wie alt" eine Röhre ist, aber folgende Gegenbeispiele:
Ich habe hier einen Kopf, der angeblich über 20.000h gelaufen ist, der aber wesentlich besser läuft als ein knapp 320h-Modell (über das ich mich eigentlich gefreut hatte..). Einige Köpfe hatten auch abgeklemmte Zähler verbaut.
Aufgrund dieser Tatsachen zweifle ich stark an der Aussagekraft dieses Wertes. Anscheinend werden diese Zähler auch nach einem Refill oder gänzlichen Röhrenwechsel auch nicht immer resetet.

Ja das kann sein, dass die Beschichtung - aus welchen Gründen auch immer - die grünen Linien nicht vernünftig durchkommen lässt.
Aber so wie ich das sehe, haben alle meine Köpfe dieses Problem. Ich könnte jetzt evt. mit Dichrros aus CD-, DVD-, BRay-Brennern/Playern oder Grene-Spiegeln o.Ä. provisorisch testen, ob man die Linien dadurch irgendwie extern pushen könnte, aber ich weiß nicht ob sich die Justagearbeit eines 5 * 5mm Spiegelplättchens letztendlich ausbezahlt machen würde. :?

Danke für eure Antworten!

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Sat 15 Aug, 2009 12:59 am

Anbei ein neu aufgenommenes Spektrum eines anderen Kopfes.
Ich habe nun einmal die 9 Linien, die der ALC60 so produzieren kann in der Grafik aufgeteilt.
Was sagt ihr? Hat jmd. ein Bild zu posten, welches die 528nm Linie zeigt oder ist an meiner Aufteilung etwas verkehrt?
Ar- Spektrum.jpg
Grüße!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
i305
Posts: 210
Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Location: Herchenrode Hessen
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by i305 » Sat 15 Aug, 2009 1:19 am

morgen , also heute kann ich dir ein bild posten welches dir genau zeigt wo zumindest 6 linien liegen.
da wirst du dann auch sehen das dein specktrum ein wenig ins blaue verschoben ist.

User avatar
kilovolt
Posts: 177
Joined: Fri 18 Jul, 2008 9:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Argonlaser ALC-60X, Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643, diverse HeNe-Laser, diverse DPSS-Lasermodule
Location: Schweiz
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by kilovolt » Sun 16 Aug, 2009 1:38 pm

Das letzte Spektrum sieht meiner Meinung nach gut aus. Die 528nm-Linie kommt nicht bei den ALC-60-Köpfen. Das "grünstmögliche" ist 514nm. Dein Spektrum ist daher komplett ;-)

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Wed 19 Aug, 2009 1:24 pm

Ah, gut, das erklärt ja einiges:)
Das hätte ich auf den Laserköpfen auch nachlesen können, wenn ich darauf gekommen wäre.
Weiß denn jemand, woran es genau liegt, dass die energieärmste 528nm-Linie beim ALC60 nicht anschwingen kann?

Grüße!

User avatar
kilovolt
Posts: 177
Joined: Fri 18 Jul, 2008 9:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Argonlaser ALC-60X, Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643, diverse HeNe-Laser, diverse DPSS-Lasermodule
Location: Schweiz
Contact:

Re: Herrichten des ALC60

Post by kilovolt » Wed 19 Aug, 2009 4:29 pm

In Sam's Lase FAQ steht, der Laser bräuchte ein wenig Neon in der Röhre, um die 528nm-Linie anzuregen. Ich kann ehrlich gesagt nicht beurteilen, ob das so richtig ist. Siehe hier:
How to Get 528 nm in an Argon Ion Laser
(From: Steve Roberts (osteven@akrobiz.com).)

I wanted 528 nm from an argon ion laser. I'd only seen it once in a huge Laser Ionics tube at very high pressure. Strangely, that tube had a more or less orange glow at the cathode sheath, much more orange then normal. Now I know why. After a year of research and wondering if my prism was walking out of alignment when cranked to the 528 nm position, I found the solution in a old gas laser text the library was throwing out. It turns out you need a trace of neon in the tube to get the right upper state. No wonder 528 is always labeled "special testing required" from the manufacturer.
Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch

User avatar
Monolith
Posts: 37
Joined: Fri 26 Jun, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar+
HeNe
GreNe
DPSS
Dioden
CO2
Nd:YAG
Location: Hamburg

Re: Herrichten des ALC60

Post by Monolith » Sun 23 Aug, 2009 12:59 pm

huch, das klingt ja seltsam.
Dann würde ich als nächsten fragen, wieso diese Linie dann dem Argon-Laser zugeschrieben wird, wenn es keine Argon-Emmissionsline im engeren Sinne darstellt.
Aufgeführt ist diese Linie ja merkwürdigerweise auch bei der "Gaslaser-Grundlagen"-Seite hier im Forum oder bei LexelLasers.
Aber gut, das erklärt dann ja erstmal das Fehlen; Danke Daniel! :wink:

Grüße!

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests