20mW grün wieviel mA und V ca?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
20mW grün wieviel mA und V ca?
Hi Leute,
ich baue mir gerade einen kleinen Sateliten mit 20mW grün 100mW rot und 100mW Bluray
jetzt habe ich nur folgendes Problem das ich mit den Daten nicht wirklich was anfangen kann, da das verwirrend
geschrieben ist einmal 3V und einmal 5 V Leistungsaufnahme(wird bei uns ja eigentich in VA angegeben) bzw Versorgung.
Ich habe das modul mit TTL Treiber an mein Labornetzteil angeschlossem, doch mit 3V bekommt es nur so 200mA
darum ist meine Frage ob einer von euch weis, ob es nicht vielleicht doch 5v Versorgungsspannung sind und wieviel mA
so ein "20mW" Modul ca. auf dauer aushält?. Treiber bau ich selber noch einen analo modulierbaren darum würde ich das gerne wissen.
ich habe dieses Lasermodul mal günstig ersteigert.
Ich Danke euch schonaml für eure Tips und Erfahrungswerte
http://cgi.ebay.de/20mW-Hochleistungs-L ... 1|294%3A50
Daten laut verkäufer
Spezifikationen:
* Leistungsaufnahme: 5V DC
* Eingangsstrom: <400mA
* Leistung: 20mW
* Wellenlänge: 532nm
* TTL input: 0 - 5V DC
* TTL: >20KHz
* Farbe: Grün
* Versorgung: 3V DC
* Material: Glas-Optik und Metallgehäuse
* Abmessungen des Lasers: 72 x 24 x 24mm
* Platinenabmessungen: 40 x 50mm
* Kabellänge: 320mm
* Gewicht: 117g
* Brandneu und verpackt
ich baue mir gerade einen kleinen Sateliten mit 20mW grün 100mW rot und 100mW Bluray
jetzt habe ich nur folgendes Problem das ich mit den Daten nicht wirklich was anfangen kann, da das verwirrend
geschrieben ist einmal 3V und einmal 5 V Leistungsaufnahme(wird bei uns ja eigentich in VA angegeben) bzw Versorgung.
Ich habe das modul mit TTL Treiber an mein Labornetzteil angeschlossem, doch mit 3V bekommt es nur so 200mA
darum ist meine Frage ob einer von euch weis, ob es nicht vielleicht doch 5v Versorgungsspannung sind und wieviel mA
so ein "20mW" Modul ca. auf dauer aushält?. Treiber bau ich selber noch einen analo modulierbaren darum würde ich das gerne wissen.
ich habe dieses Lasermodul mal günstig ersteigert.
Ich Danke euch schonaml für eure Tips und Erfahrungswerte
http://cgi.ebay.de/20mW-Hochleistungs-L ... 1|294%3A50
Daten laut verkäufer
Spezifikationen:
* Leistungsaufnahme: 5V DC
* Eingangsstrom: <400mA
* Leistung: 20mW
* Wellenlänge: 532nm
* TTL input: 0 - 5V DC
* TTL: >20KHz
* Farbe: Grün
* Versorgung: 3V DC
* Material: Glas-Optik und Metallgehäuse
* Abmessungen des Lasers: 72 x 24 x 24mm
* Platinenabmessungen: 40 x 50mm
* Kabellänge: 320mm
* Gewicht: 117g
* Brandneu und verpackt
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Ich denke mal da sich die 5v auf die eingangsspannung am treiber beziehen, und die 3v die versorgungsspannung sind, die für die diode raus gehen.
Aber lass es dir lieber noch von anderen bestätigen bevor du es ausprobierst, ich gebe kein gewähr!
Aber lass es dir lieber noch von anderen bestätigen bevor du es ausprobierst, ich gebe kein gewähr!
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Hallo,
Danke schonmal für deinen Tip, ich werde einfach mal die Spannung am Treiber messen wo das Lasermodul angesteckt wird (ohne LAsermodul) das könnte aufschluss über die komische bezeichnung geben. Ansonsten bin ich von den Strahldaten positiv überrascht, der punkt ist feiner und schön rund. Vielleicht hatt mir noch einer nen Tip wegen dem Strom, da die Sapnnung ja dann wenn meinem Treiber fertig ist (Die4drive nachbau) sowieso nebnsächlich ist. Ich denke mal 5V und max 300-350mA könnte das mit dem Modul gut gehen?
Danke
Danke schonmal für deinen Tip, ich werde einfach mal die Spannung am Treiber messen wo das Lasermodul angesteckt wird (ohne LAsermodul) das könnte aufschluss über die komische bezeichnung geben. Ansonsten bin ich von den Strahldaten positiv überrascht, der punkt ist feiner und schön rund. Vielleicht hatt mir noch einer nen Tip wegen dem Strom, da die Sapnnung ja dann wenn meinem Treiber fertig ist (Die4drive nachbau) sowieso nebnsächlich ist. Ich denke mal 5V und max 300-350mA könnte das mit dem Modul gut gehen?
Danke
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
hi
Mein 75mW grüner hatte ca 450mA am Treiber, und mein 150'er ca 900mA.
so als anhalt.
Grüßle
Uwe
Mein 75mW grüner hatte ca 450mA am Treiber, und mein 150'er ca 900mA.
so als anhalt.
Grüßle
Uwe
- apfelmännchen
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors - Wohnort: Soltau
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Ich habs zwar schon leider in einem anderen Thread gepostet, aber mich würde interessieren wie das mit den mA zur Diode überhaupt verläuft! Passt hier auch besser rein!
Ich hab aktuell an nem Treiber für nen 100mw DSPP ne rote 5mw Diode rangeklemmt und den Strom zwischen Treiber und Diode gemessen! Ergebniss: Bei ca 5mA war erst ein Strahl sichtbar und bei Vollaussteuerung am Treiber konnte ich stabile 19mA nachweisen.
So, jetzt die Frage!? Wenn ich doch ne grüne DSPP mit ca500mw/300mA Pumpdiode an dem Treiber hängen kann, warum geht der Strom bei der Roten nicht über die max. Belastbarkeit der Selben. Bis sie kocht, abraucht oder mir ein Loch in die Decke brennt?
Ist die Diode begrenzt, der Treiber defekt (schafft bei defekter DSPP Diode aber noch 190mA max) oder es handelt sich wie Guido im anderen Thread meinte um Dienstag???
Vielleicht ist ja ein erklärungswilliger Laserfreak bereit mir Anfänger die Zusammenhänge etwas näher zu bringen! Büdde!!!
Gruß
Tim

Ich hab aktuell an nem Treiber für nen 100mw DSPP ne rote 5mw Diode rangeklemmt und den Strom zwischen Treiber und Diode gemessen! Ergebniss: Bei ca 5mA war erst ein Strahl sichtbar und bei Vollaussteuerung am Treiber konnte ich stabile 19mA nachweisen.
So, jetzt die Frage!? Wenn ich doch ne grüne DSPP mit ca500mw/300mA Pumpdiode an dem Treiber hängen kann, warum geht der Strom bei der Roten nicht über die max. Belastbarkeit der Selben. Bis sie kocht, abraucht oder mir ein Loch in die Decke brennt?
Ist die Diode begrenzt, der Treiber defekt (schafft bei defekter DSPP Diode aber noch 190mA max) oder es handelt sich wie Guido im anderen Thread meinte um Dienstag???
Vielleicht ist ja ein erklärungswilliger Laserfreak bereit mir Anfänger die Zusammenhänge etwas näher zu bringen! Büdde!!!
Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
hast Du eigentlich nur einen Bruchteil Ahnung von Elktronik? Sind Dir das Ohmsche Gesetz, Kennlinien von Halbleitern, Konstantspannungsquelle vs Konstantstromquelle ein Begriff?
Weist Du eigentlich auch wie LD betrieben werden? Sperrrichtung/Flussrichtung? Was Du hier schreibst grenzt nur an Einem! DAU! Sorry. Wäre schön, wenn der andere Thread dann zugemacht werden kann.
Nur soviel Strom fließt in Abhängigkeit zur Spannung und dem Widerstand - typisch für das Ohmsche Gesetzt. Guido hat Dir bereits vieles zu diesem Thema gesagt. Angenommen Deine Ub am Treiber ist 5V, Deine LD im DPSS benötigt 2,3V (typisch) dann rechnen wir noch 0,7V Spannungsabfall am Transistor weg, liegen wir bei ca. 3V. Hmm da sind ja jetzt noch 2V - Richtig, diese müssen dann über den Shunt abfallen, was zur Erwärmung dieses jenen führt. Also wenn jetzt ca. 500mA Strom fließen, Du den Wert und die Leistung Deines Shunts kennt (Strichcode Widerstände googeln) hast Du alle nötigen Dinge um rechnen zu können.
Warum Dein Treiber bei einer roten Diode nur 19mA bringt? Hmm, vielleicht benötigt Deine LD eine größres Arbeitsspannung 3,3V-4,5V - Da wird dannn nicht mehr viel an Strom kommen. Vielleicht ist sie ja auch von Dir in Sperrrichtung betrieben und hat sich zersetzt. Richtig LD werden immer in Flussrichtung betrieben.
Weist Du eigentlich auch wie LD betrieben werden? Sperrrichtung/Flussrichtung? Was Du hier schreibst grenzt nur an Einem! DAU! Sorry. Wäre schön, wenn der andere Thread dann zugemacht werden kann.
Nur soviel Strom fließt in Abhängigkeit zur Spannung und dem Widerstand - typisch für das Ohmsche Gesetzt. Guido hat Dir bereits vieles zu diesem Thema gesagt. Angenommen Deine Ub am Treiber ist 5V, Deine LD im DPSS benötigt 2,3V (typisch) dann rechnen wir noch 0,7V Spannungsabfall am Transistor weg, liegen wir bei ca. 3V. Hmm da sind ja jetzt noch 2V - Richtig, diese müssen dann über den Shunt abfallen, was zur Erwärmung dieses jenen führt. Also wenn jetzt ca. 500mA Strom fließen, Du den Wert und die Leistung Deines Shunts kennt (Strichcode Widerstände googeln) hast Du alle nötigen Dinge um rechnen zu können.
Warum Dein Treiber bei einer roten Diode nur 19mA bringt? Hmm, vielleicht benötigt Deine LD eine größres Arbeitsspannung 3,3V-4,5V - Da wird dannn nicht mehr viel an Strom kommen. Vielleicht ist sie ja auch von Dir in Sperrrichtung betrieben und hat sich zersetzt. Richtig LD werden immer in Flussrichtung betrieben.

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Sven, irgendwie sprichst du mir gerade aus der Seele ...
- apfelmännchen
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors - Wohnort: Soltau
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Ne, von Elktronik hab ich keine Ahnung! Aber von ----- und------
Ich versteh schon!
Viel Spaß noch!
Gab doch viel zu lernen hier im Forum!

Ich versteh schon!
Viel Spaß noch!
Gab doch viel zu lernen hier im Forum!
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Also kann sein, dass ich da gerade was verhaue. aber ich will so auch nichts falsches stehen lassen: Also wenn ich jetzt mal vom D4Drive ausgehe, und so sind ja die meistens LD Treiber aufgebaut (natürlich dann noch plus TEC und und und), dann fällt über den Shunt nur eine ziemlich geringe Spannung ab, die von der Stromstärke abhängt. Beispielsweise bei !Ohm Shunt und 100mA Strom -> nach dem Ohmschen Gesetzt: 0,1V Spannungsabfall. Der Rest bleibt dann am Transistor.
Im Normalfall wird ja auch nicht der Shunt sondern der Transistor warm, weshalb man den kühlen muss. zumindest ist das bei mir so.
Ich hoffe, ich erzähle jetzt keinen Quatsch und wenn ja, so berichtige mich bitte einer. Aber ich bin mir da eigentlich recht sicher.
Aber was ist den ein DSPP? DPSS klingt da schon besser ...
Im Normalfall wird ja auch nicht der Shunt sondern der Transistor warm, weshalb man den kühlen muss. zumindest ist das bei mir so.
Ich hoffe, ich erzähle jetzt keinen Quatsch und wenn ja, so berichtige mich bitte einer. Aber ich bin mir da eigentlich recht sicher.
Aber was ist den ein DSPP? DPSS klingt da schon besser ...
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Hallo
oder ihre Laser mit eingestellten Treibern kaufen. So führt das mit Sicherheit zur Zerstörung deiner Komponenten. Nennt sich dann Try and Error.
Ist mit der Zeit teurer als sofort was vernünftiges kaufen.
Für mich ist die Hauptsache das ein Treiber funktioniert, nicht wie er funktioniert.
Darf ich raten? Schüler und im Physikuntericht seit ihr noch nicht bei den Grundlagen der Elektronik.
Kuck dir Treiberschaltungen an und versuche dann mit Nachschlagewerken oder im Internet ihre Funktion zu analysieren.
Leider scheinen die Leute heute verlernt zu haben wie man lernt. Wenn du Lernwilligkeit hast findest du Informationen
auch ohne einen Erklärwilligen. Das Wissen ist da und wartet darauf gefunden zu werden.
Gruß
Norbert
Wir helfen gerne bei Lasergrundlagen, aber wenn Leute basteln wollen mit Treibern und Co. dann sollten sie ansatzweise über das nötige Fachwissen verfügen,Vielleicht ist ja ein erklärungswilliger Laserfreak bereit mir Anfänger die Zusammenhänge etwas näher zu bringen! Büdde!!!
oder ihre Laser mit eingestellten Treibern kaufen. So führt das mit Sicherheit zur Zerstörung deiner Komponenten. Nennt sich dann Try and Error.
Ist mit der Zeit teurer als sofort was vernünftiges kaufen.
Für mich ist die Hauptsache das ein Treiber funktioniert, nicht wie er funktioniert.
Darf ich raten? Schüler und im Physikuntericht seit ihr noch nicht bei den Grundlagen der Elektronik.
Kuck dir Treiberschaltungen an und versuche dann mit Nachschlagewerken oder im Internet ihre Funktion zu analysieren.
Leider scheinen die Leute heute verlernt zu haben wie man lernt. Wenn du Lernwilligkeit hast findest du Informationen
auch ohne einen Erklärwilligen. Das Wissen ist da und wartet darauf gefunden zu werden.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Nachdem hier jetzt abartig wirre nob fragen kommen, die nicht mit meiner ursprünglichen Frage nach
Erfahrungswerten zu tuen hatt,kann der thread geschlossen werden.
hab das modul an meinen (die4drive nachbau) Treiber angeschlossen und auf 250mA eingestellt.
Läuft wunderbar müssten jetzt so 25-30mW sein. Sonst sieht es so aus als hätte ich keine Ahnung obwohl ich Elektroniker im letzten Lehrjahr bin. Wie gesagt ich wollte eigentlich nur Erfahrungswerte.
Erfahrungswerten zu tuen hatt,kann der thread geschlossen werden.
hab das modul an meinen (die4drive nachbau) Treiber angeschlossen und auf 250mA eingestellt.
Läuft wunderbar müssten jetzt so 25-30mW sein. Sonst sieht es so aus als hätte ich keine Ahnung obwohl ich Elektroniker im letzten Lehrjahr bin. Wie gesagt ich wollte eigentlich nur Erfahrungswerte.
- apfelmännchen
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors - Wohnort: Soltau
Re: 20mW grün wieviel mA und V ca?
Der Thread kann defenetiv zu!
Zur Erklärung:
Wahrscheinlich hab ich mich nur ungünstig ausgedrückt oder meine Fragen falsch formuliert.
Egal - ich hab die Lösung auch so gefunden. (Dank Ohmsches Gesetz und Lesewilligkeit)
Aber danke Denen die mir helfen konnten!
Gruß
Tim
Zur Erklärung:
Wahrscheinlich hab ich mich nur ungünstig ausgedrückt oder meine Fragen falsch formuliert.
Egal - ich hab die Lösung auch so gefunden. (Dank Ohmsches Gesetz und Lesewilligkeit)

Aber danke Denen die mir helfen konnten!
Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste