Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Demetatron
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18 Jul, 2009 2:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: N/A
Wohnort: Leinfelden
Kontaktdaten:

Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Beitrag von Demetatron » Mo 20 Jul, 2009 7:50 pm

Hallo Laserfreaks,

ich bin 22 und hatte lange Zeit recht wenig mit Elektronik und co zu tun.
Doch vor kurzem bin ich auf der Suche nach einem neuen Hobby (ka, wie)
auf Lasertechnik und ein paar ander für mich Interessante Dinge gestoßen.

Mir ist bewusst, dass mein aktueller Wissensstand mir in diesem Bereich leider
nicht viel "Erfinderspielraum" lässt. Dennoch habe ich mir vorgenommen,
mir in kleinen Schritten das nötige Wissen anzueignen.
Um mir erstmal einen Einstig in die wichtigsten Grundkenntnisse zu schaffen,
habe ich mir zunächst einen kleinen Baukasten besorgt, der mir dabei hoffentlich
helfen wird.


Aber um zum eigentlichen Thema der überschrift zu kommen:
Wie bereits gesagt, habe ich noch ein paar andere Gebiete entdeckt, welche mein
Interesse geweckt haben.

Ein "langzeit Ziel" soll eine spontane (wenn vieleicht auch etwas komische) Idee sein.

Ich möchte versuchen einen Laser durch freie Energie, erzeugt durch einen Teslatransformator,
zu betreiben. Dies soll dann, falls solch eine Energieversorung überhaupt möglich ist,
so weit gehen, dass mehrere auf einer gewölbten sich drehenden Platte angebrachte
Laser betrieben werden.

Ich stelle mir dieses Projekt, falls es möglich ist, nich gerade leicht umsetzbar vor.
Jedoch war ich immer der Meinung, dass man seine Ziele hoch ansetzen sollte.

Ich würde dieses Projekt so angehen, dass ich zunächst einen möglichst einfachen
Laser bastel und erstmal diesen, sobald er "normal" funktionsfähig ist, auf Betrieb
über freie Energie umzurüsten.
Danach würden mehrere verschiedene Arten von Lasern folgen um aus zu testen, welcher
am geeignetesten ist.
Zum Schluss sollen dann die kleinen Projekte in diesem größeren vereint werden.


Wie bereits erwähnt, weis ich, dass solch ein Projekt mit meinem aktuellen Wissensstand
nicht realisierbar ist. Da ich jedoch davon überzeugt bin, mir dieses Wissen mit genügend
Zeit aneignen zu können, geht es mir hier hauptsächlich erstmal darum, ob es überhaupt
möglich ist, oder ob es nur reine Zeitverschwändung wäre und ich die Zeit besser in ein
anderes Projekt investieren sollte.

MfG

Demetatron

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 21 Jul, 2009 1:14 am

Hi!

Sag mal ... was meinst Du eigentlich mit "freier Energie"? Was Wikipedia unter dem Begriff versteht, passt glaube ich nicht zum Tesla-Transformator (meint also glaube ich etwas völlig anderes). Meinst Du diese Blitze, die von einem Tesla-Transformator (Tesla-Spule) weg gehen? Dann wäre es ja nur eine elektro-statische Entladung; Strom. Dann verstehe ich das richtig? - Du möchtest also nur die Stromquelle eines Lasers gegen eine Tesla-Spule ersetzen, um in quasi "wireless" zu betreiben? Vielleicht habe ich Dich ja auch völlig falsch verstanden. Bin ja auch kein Physiker. Aber kommt mir etwas spanisch vor (nichts böse gemeint).
Und wozu das ganze? Was ist der Nutzen bzw. die Anwendung?

Demetatron
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18 Jul, 2009 2:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: N/A
Wohnort: Leinfelden
Kontaktdaten:

Re: Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Beitrag von Demetatron » Di 21 Jul, 2009 5:18 am

Hi!

Was Wikipedia zu "freier Energie" sagt, hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht angesehen.
Ich hab den Begriff bei meinen "tesla-Nachforschungen" aufgeschnappt. Für mich bedeutet
es elektrische Energie ohne Kabel oder andere feste, flüssige oder gasförmige Leiter von A
nach B zu befördern. Alles was sozusagen erlaubt ist, ist die natürliche Atmosphäre.
Beispiele wären zb elektrische Entladungen wie Blitze und Induktion ohne gemeisamen Eisenkern
der Spulen.

Meine Intension hast du genau richtig erkannt. es geht mir um einen "wireless"-Betrieb.

Hintergrud ist einfach, dass ich etwas machen will, was nicht gerade jeder macht.
Ob es nun Sinnig ist, ist für mich erstmal Nebensache, solange es funktioniert.
Abgesehen davon sind die Blitze sicher ein netter optischer Nebeneffekt. :D

Welche Auswirkungen eine so hochfrequente Energieversorgung auf einen Laser und seine
Eigenschaften hat ist für mich natürlich auch von Interesse.

MfG
Demetatron

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Beitrag von goamarty » Di 21 Jul, 2009 11:32 am

Unter "freier Energie" wird von diversen "Esos" im Allgemeinen Energie "aus dem Nichts" verstanden - für die eben niemand bezahlen muß. :-) Tesla Spulen machen schöne Blitze und können drahtlos Energie übertragen. Der Wirkungsgrad ist meist miserabel und mit "freier Energie" hat das schon gar nichts zu tun - eher mit dicken Speisetrafos. Prinzipiell spricht nichts gegen eine drahtlose, meist Induktive, Energieversorgung eines Lasers, oft ist es allerdings einfacher, den Strahl (drahtlos) optisch an den gewünschten Punkt der Wirkung zu führen.
Manche Gaslaser (CO2) werden mit hochfrequenter Energie gespeist, da hat das einige Vorteile. Die meisten Laser brauchen allerdings eine sehr genau geregelte Energieversorgung.
CO2 Laser arbeiten im tiefen IR Bereich, absolut unsichtbar. Gas Ionen Laser brauchen hohe Gleichströme bei eher niederen Spannungen und haben sauschlechten Wirkungsgrad. Der Betrieb auf einer gewölbten, drehenden Platte wird sie auch schnell killen. Für dich kommt meiner Meinung nach nur ein Dioden/DPSS Laser infrage. Die sind leicht, klein und brauchen wenig Strom. Allerdings muß das sauberer Gleichstrom mit wenigen Volt/Amper sein. Du wirst daher nicht umhin kommen, eine drahtlose induktive Energieversorgung zu konstruieren, welche dann einen geregelten Lasertreiber mit Gleichstrom versorgt. Wenn die drehende Platte aber nicht frei schwebt sondern auf irgendeine gelagerte Drehachse montiert ist, dann könnte man auch Schleifringe verwenden. Über solche können viel kW übertragen werden. Oder einen Trafo mit feststehender Primär- und rotierender Sekundärwicklung, das entspricht im wesentlichen der kontaktlosen Aufladung der Elektrozahnbürste oder der Signalübertragung in einem herkömmlichen Videorekorder mit rotierender Kopftrommel.
Solltest du bei deinem Projekt als Showeffekt trotzdem eine Teslaspule haben wollen, dann mußt du die Elektronik gut abschirmen, die verträgt die starken hochfrequenten Felder nicht. Ich würde den Tesla Teil vom Laserteil jedenfalls getrennt halten - dann kann man die Effekte auch getrennt steuern.

Demetatron
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18 Jul, 2009 2:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: N/A
Wohnort: Leinfelden
Kontaktdaten:

Re: Einsteigeridee: Machbar oder nur eine nette Idee?

Beitrag von Demetatron » Di 21 Jul, 2009 8:15 pm

Vielen dank erstmal für die beiden Antworten. Diese haben mir sehr weitergeholfen, was mein angedachtes
Projekt angeht. Es freut mich, dass es zumindest theoretisch machbar wäre. Schade ist, dass das ganze
recht aufwendig wäre und der Effekt einfach nur nachteilig ist. Schlechte Effizienz bei der Energieübertragung
und eine kurze Labensdauer wegen der unregelmäßigen Versorgung.

Aber wie das so bei mir ist: Wird die eine Idee verworfen, liegt die andere bereits auf dem Tisch. :lol:

Auf Grund der Kenntnisse, welche ich hier neu erworben habe, bin ich nun für ein realistischeres Projekt.

Als Gehäuse soll ein oben offener Zylinder dienen. In diesem wird dann eine runde Scheibe mit 3 Lasern
schweben. Die Energieversorgung soll induktiv hergestellt werden. Um dem ganzen dann einen optischen
Reiz zu geben, wird über den Lasern ein unregelmäßiges Prisma (vermutlich ein Plexiglaskörper)
angebracht um die Laser unregelmäßig durch den Raum zu verteilen.

Das ganze soll dann das Ausmaß eines "Tischfeuerwerks" haben und somit in sehr kleinen Räumen zur
Anwendung kommen. Daher werde ich recht schwache Diodenlaser (vermutlich je einen roten, grünen
und blauen) verwenden, um Augenverletzungen vor zu beugen. Bei dieser Größenordnung ist zum
Glück keine besondere Leistung nötig.

Sollte sich das Magnetfeld, um die Scheibe auf Position zu halten, für mich als noch nicht
realisierbar darstelen, so wird die Scheibe einfach auf einem drehenden Motor angebracht.
Und falls die induktive Energieversorgung schwierigkeiten macht, werde ich wohl auf
Schleifkontakte zurückgreifen.

An dieser stelle nochmal Danke für die Hilfe.
Auch wenn meine erste Idee nicht so funzt, wie ich es gern hätte, die neue gefällt mit mitlerweile fast noch besser. :wink:

MfG
Demetatron

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste