SNT Einschaltstrom Minimieren

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lexa » Tue 30 Jun, 2009 6:04 pm

Tag zusammen,

Ich bin dabei einen Projekt zubauen und nun stehe ich vor dem Einschaltstrom Porblem bei Schaltnetzteilen.

In dem Projektor sind 4 SNT's verbaut. Eines davon hat 40A das andere 60A einschaltstrom die anderen beiden weiß ich nicht.
Gibt es da eine Sinnige lösug den Strom zu drossel?

Evt mit einem AVR über SolitStaeRelay's die NT's im abstand von 2sek. oder so einzuschalten ? Was gibt es da für brauchbare lösungen ?

Greetz
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by nohoe » Tue 30 Jun, 2009 6:18 pm

Hallo
Evt mit einem AVR über SolitStaeRelay's die NT's im abstand von 2sek. oder so einzuschalten ? Was gibt es da für brauchbare lösungen ?
Genau daran arbeite ich gerade auch, oder lasse arbeiten, da ich 5 Schaltnetzteile habe.
Wenn fertig werde ich was dazu schreiben. Ansatz ist 2 Solid State Relais über 2 getrennte Einschaltverzögerungen zu schalten.
Die erste nach 2 Sekunden und die zweite schaltet nach weiteren 2 sekunden, also 2 und 4.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lexa » Tue 30 Jun, 2009 7:20 pm

Jou nen Großer aufwand ist das ja nicht.

Ich dachte mir das so.

Hauptschalter an = 5V 25W NT geht an. Dieses versorgt die "Einschalt" platine. Auf der Werkelt nen Atmel Tiny im DIP 8 Gehäuse. Habe ich also 6 I/O Ports.
Port0 wird mit einem Taster verbunden. Somit kann ich meinen Projektor über die "Fernbedinung" ( Da wo Schlüsselschalter, Not-Aus usw. dran ist) einschalten.
Die Prot's 1 - 5 werden dann mit einem Abstand von 2sek. oder so eingeschaltet, wenn das Startsignal von dem Taster kommt.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lucas » Tue 30 Jun, 2009 7:25 pm

Hallo,

ich bin auch ein freund von AVR zeugs, aber hier kann man das vielleicht doch noch einfacher machen:

a) 5V NT an Steckdose, dann Relais mit diesen 5V einschalten und der Relaiskontakt schaltet ein weiteres NT frei, usw.
Jedes SNT hat eine kleine Verzugszeit bis es die Nennspannung freischaltet, unter Umstaenden reicht diese kurze Zeit um den Einschaltpeak etwas zu verteilen.

b) wie a) aber mit R/C Kombination vor dem Relais, das verzögert den Einschaltmoment noch etwas mehr.

Vorteile gegenüber der AVR Lösung: Man braucht keine Software programmieren und in den Chip flashen. Aufbauen (Löten) und es funktioniert sofort.

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lexa » Tue 30 Jun, 2009 7:49 pm

Jow.. gibt nur einen Harken


Die SNT's haben 60A einschaltstrom. So nen Standartrelais mag aber nur so um die 14A Peak ( wenn man sich die Reichelt Datenblätter man anschaut).
Da ist das schon doof wenn die kontakte gleich zusammen kleben.
Deswegen SSR.

Was ein SNT zu RC kombi sagt weiß ich nicht.

und mit BAsecom ist das Progschreiben überhaupt kein Problem.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by gento » Tue 30 Jun, 2009 7:59 pm

Meine Mosfet's KW Endstufe mit Ringkernen und so 470 000 uf schalte ich seit Jahren so ein:
Dicker Widerstand in 230V wird nach 5 Sekunden über Relais kurz geschlossen.

Gento
Image

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by gebbi » Tue 30 Jun, 2009 8:48 pm

Hi,

dieses Problem kommt mir auch bekannt vor ;)

Bei mir im Projektor werkelt eine Micro-SPS. Das Teil ist genau das Richtige für Leute, die wie ich nicht den Elan dazu haben, sich mit AVR-Programmierung rumzuschlagen.
Die Steuerung wird über Eagle grafisch programmiert (eigene Funktionsblöcke) und anschließend per Interpreter auf das System übertragen.
Supereinfach für alle, die schon mal bissl was mit Eagle gemacht haben und schon mal in logische Schaltungen reingeschnuppert haben.
Zusätzlich zu einer Einschaltverzögerung hab ich noch mehrere Temperaturüberwachungen, Statusdisplay, Größenregelung XY und Intensity für jeden Kanal eingebaut.
Kostet glaub ich so um die 60Euro komplett. Erweiterungsmodule gibt´s auch noch, falls weitere Funktionen erwünscht sind...

http://www.microsps.com/

Gruß, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by vakuum » Wed 01 Jul, 2009 12:49 am

das einfachste ist doch dass jeweils ein Netzteil das andere einschatet...

also zuerst z.B: das 5 V Netzteil direkt ans Netz dann ein 5V Relais welches das 24V Netzteil anschaltet dann ein 24V Relais welches das nächste einschaltet usw....

ganz einfach und für jeden ohne Plattine und ohne uC lösbar.

Ob konventionelles Relais oder SSR ist von der Funktion her egal.... bis jetzt war es nie ein Problem solche Netzteile per Relais zu starten und auch wenn nach 10'000 mal Einschalten auch mal ein Relais hängen bleibt wäre das kein Sicherheitsproblem.

Aber, habe letztens 16 Schaltnetzteile mit einem Schalter direkt eingeschalten und das war kein Problem, was habt ihr denn für Sicherungen???

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by Ironman » Wed 01 Jul, 2009 4:43 am

@ Gento : richtig, genau so : einfach und effektiv :-)
So schalte ich meinen 4 kW Ringkern Spartrafo für den ALC ein .... aber das ist ja "Old School" . Heutzutage muss ja alles
Mikroprozessorüberwachtgesteuerthassenichgesehen sein .... :-)
Dabei kostet so eine Schaltung vier Euro fuffzig , siehe Elektor Ausgabe 319, Juli 1997
Gruß
Hartmut

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by afrob » Wed 01 Jul, 2009 1:05 pm

Eine gängige Lösung wäre auch einen NTC in Reihe zu schalten.

So ein aus einer Batterie kleiner Schaltnetzteile zusammengesetzter Projektor erfüllt aktuell die Vorschriften auch nicht mehr. Ab 75 Watt Leistungsaufnahme müssen Geräte mit einer Leistungsfaktorkorrektur (PFC) ausgestattet sein. Die kleinen 50W Netzteile haben keine PFC. Kombiniert man mehrere davon zu einem Gerät hat man ein Gerät mit mehr als 75Watt Leistungsaufnahme ohne PFC. Das ist nicht erlaubt.
Da PFC Netzteile entweder eine Drossel oder einen viel kleineren Zwischenkreiskondensator haben gibt es da auch wesentlich weniger Probleme mit Einschaltströmen.

Grüsse,
afrob

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by vakuum » Wed 01 Jul, 2009 1:24 pm

afrob wrote:Ab 75 Watt Leistungsaufnahme müssen Geräte mit einer Leistungsfaktorkorrektur (PFC) ausgestattet sein.
das ist ja mal intressant, hast Du darüber einen Artikel? diese Grenze lag bis anhin immer bei 300 Watt.... merkwürdig ist ja auch, die Netzteile mit PFC gibts meist erst ab 150 oder 200 Watt.

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lucas » Wed 01 Jul, 2009 1:30 pm

DIN EN 61000-3-2 sagt seit 2001 sinds 75W bei Geräten.

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by decix » Wed 01 Jul, 2009 4:39 pm

Habe noch nagelneue Solid State Relays abzugeben für sauberes Schalten im Nulldurchgang.

CELDUC okpac
24-510VAC 50A
Input 3,5-32VDC
für ohmsche, induktive und kapazitive Lasten

Bei Interesse PN (bevor Norbert alle verbaut hat) :freak: :mrgreen:
Datenblatt hab ich auch da...

User avatar
alex20q90
Posts: 108
Joined: Sun 05 Nov, 2006 3:24 pm

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by alex20q90 » Thu 16 Jul, 2009 3:36 pm

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn Ihr schon nen AVR fürs Einschalten benutzt (in Verbindung mit einem SSR) dann macht bitte auch noch eine Nulldurchgangserkennung rein und schaltet das SNT erst ein wenn die Sinuswelle am Nulldurchgang ist!

Somit werden Stromspitzen vermieden (wird industriell auch so gemacht)

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by lexa » Thu 16 Jul, 2009 5:27 pm

Hi... Ich dachte bei den SSR an die S202 S02 Solid-State-Relais, U: 600V, Ir: 8,0A, Ift: 50 mA von Reichelt. Die haben ne ZC eingebaut
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by decix » Thu 16 Jul, 2009 7:23 pm

alex20q90 wrote:Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen [...]
Das ist aber schon hilfreich hin und wieder... :?
Ich schrieb doch extra "...für sauberes Schalten im Nulldurchgang." und bei nohoe war gleiches herauszulesen.

@axel: 8A ?

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: SNT Einschaltstrom Minimieren

Post by nohoe » Thu 16 Jul, 2009 8:13 pm

Hallo
Bei Interesse PN (bevor Norbert alle verbaut hat) :freak: :mrgreen:
Datenblatt hab ich auch da...
Sind prima die Teile. Hab 3 Stück im Projektor drin und klappt wunderbar mit dem verzögertem Einschalten. Nehme noch welche für die Sat's.
Das Abschalten der Netzteile erfolt zwar auch etwas verzögert da die Spannung beim Abschalten auch verzögert abfällt.
Macht aber nix da die ILDA Platine sofort keinen Strom mehr hat und somit nix mehr raus kommt.
Sollte ich den Notaus betätigen weil ein OP im Treiber hochgegangen ist und der Laser dauerhaft leuchtet,
nuckelt der laufende Laser die restliche Spannung schneller aus dem Netzteil raus.

Am längsten ist da sowieso die Reaktionszeit zum Drücken des Notaus.
Jetzt kann ich mich auch trauen den Projektor bei nichtgebrauch mal abzuschalten.
Vorher bestand immer die 1:1 Möglichkeit das die Sicherung fliegt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest