erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von mR.Os » Mi 24 Jun, 2009 8:33 pm

Hallo,
jetzt, nachdem ich schon recht lange hier im Forum lese und auch schon selber aktiv gebastelt habe, will ich jene Bemühungen auch der breiten Masse mal zeigen.

Aber vielleicht erst mal schnell was zu mir: also ich bin gerade mit meinem Abitur fertig und beschäftige mich jetzt so seit ca. einem Jahr mit der Lasertechnik. Da ich bei uns an der Schule als Tonmensch rumgewurschtelt habe, hatte ich auch hin und wieder schon mal Kontakt mir toller Lichttechnik, aber so direkt Laser kannte ich nur von Youtube. Und was ich da sah, hatte mich dann doch schon sehr beeindruckt.
Meine ersten Versuche auf dem Gebiet waren auseinander genommene Festplatten und deren Schreib- und Leseköpfe, welche ich über einen einfachen NF Verstärker mit simpler Musik versorgt habe. Also das war ja schon nicht so wirklich schlecht, aber mit einem ganz ganz einfachen 1mW Pointer hat das nicht wirklich Spaß gemacht und die "Figuren" waren dann halt auch alles andere als toll, wenn man vorher Videos von ordentlichen Shows auf Youtube sah. Also wurde dann halt so langsam angefangen was ordentlich zu bauen.

Und das Ergebnis folgt nun. Aber erst mal vorab: es ist mein allererster (gut, der Zweite, grün kam dazu) Versuchsaufbau und noch auf einer offenen Holzplatte. Das will ich aber ganz schnell in nächster Zeit beheben, weil ein ordentliches Gehäuse ist schon was anderes. Also vielleicht deshalb noch nicht wirklich meckern :D
IMG_0058 (Medium).JPG

Und nun ein paar Detailbilder:
IMG_0070 (Medium).JPG
Das ist mein roter Laser mit 100mW von virtualVillage für sage und schreibe 20€. Der bringt auch wirklich die Leistung, sagt zumindest mein Laserleistungsmesser, welcher noch im Aufbau ist aber schon erste Werte liefert.
IMG_0071 (Medium).JPG
Mit der abenteuerlichen Halterung, welche aber ausgesprochen gut funktioniert und jetzt auch schon seit 2 Monaten super hält und sich nicht wirklich verzieht, von oben.
IMG_0060 (Medium).JPG
Mein grüner, angeblich 125mW habender, Laser. Also das war mal ein Pointer. Gut, ich weiß, die sollen nicht mehr als 1mW haben, aber zu meiner Entschuldigung: der hat 2 Mal als Pointer geleuchtet, nur um zu sehen, ob der auch wirklich geht. Jetzt steckt er in einem alten Prozessorkühler, da er doch recht warm wird und dann auf mit der Zeit merklich an Leistung verliert. So hält er aber ziemlich gut. Und zur wirklichen Leistung kann ich noch nichts sagen, da er nicht mit voller betrieben wird, da man sonst kein ordentliches gelb bekommen würde. Aber runtergedreht soll er 25mW schaffen (was ja super dem 1:4 bei grün:rot entsprechen würde)
IMG_0061 (Medium).JPG
IMG_0062 (Medium).JPG
Mein selber gebauter Dichrohalter. Er entspricht so ziemlich gut dem hier vorgestellten Baumarkt Dichrohalter. Allerdings habe ich es so aus Alu gebastelt und ich habe 4 Schrauben und dann habe ich auch welche mit M2 Gewinde genommen, damit man es auch ordentlich einstellen kann. Also wenn man die Schrauben mit einem Klecks Schraubensicherungslack fixiert, hält es auch alles ziemlich gut.
IMG_0059 (Medium).JPG
Die die4drive, welche ich für beide Laser benutze.
IMG_0063 (Medium).JPG
Meine ILDA Platine mit Auswertung vom Notaus, Interlock und den 5V, die vom DAC kommen müssen. Die Laser werden sofort dann mit Optokoplern geblankt. Ohne langsamen Relais dazwischen. Außerdem schalte ich mit der Platine das PC Netzteil an und aus.
IMG_0064 (Medium).JPG
Ja, mein "Eingangsbereich"

Und dann habe ich mir noch eine "kleine" Fernbedienung mit dem Notaus und An- und Ausschalter gebaut, die man dann auch ein wenig vom Projektor wegnehmen kann.
IMG_0069 (Medium).JPG

Für all das, also alles ohne DAC und Lumax, habe ich vielleicht so an die 250 bis 300€ bezahlt, was ich ja schon mal nicht so wirklich schlecht finde, aber es fehlt halt das Gehäuse.
Als Scanner habe ich die originalen China K12. Ist jetzt nicht umwerfend toll, aber ich hatte sie für 70€ bekommen und ich glaube, viel billiger kommt man nicht weg (also wenn jemand noch was besseres rumliegen haben sollte, was er loswerden will und für das er nicht zu viel haben will, kann sich gerne melden :) ) Auch ist mit leider bei einem der Spiegel abgebrochen, weshalb ich ihn andersrum einfach wieder angeklebt habe. Geht jetzt immer noch erstaunlich gut. Also wenn och sie viel zu schnell betreibe (so mit 17k), kriege ich noch immer folgendes Bild:
welches man dann weiter unten findet, da man 'nur' 10 Bilder anhängen kann

Ich betreibe alles mit HE Laserscan und einer Minilumax. Und eine BluRay Diode liegt schon rum, aber das wird dann alles in einem richtigen Gehäuse verwirklicht.

Für irgendwelche, egal ob positive (natürlich lieber gehört :lol: ) oder negative, bin ich auf alle Fälle dankbar, weil mich täte schon mal interessieren was so alte Hasen über mein Gebilde denken.

Edit: Bilder reingebastelt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mR.Os am Mi 24 Jun, 2009 9:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von adminoli » Mi 24 Jun, 2009 9:07 pm

Hi,

herzlich Willkommen hier im Forum. :)
Ich hätte da allerdings gleich zu Beginn zwei Bitten: :freak:

1. Wenn es dir möglich ist, fülle doch dein Profil noch ein bisschen aus.
2. Bitte die schönen Bilder die du aufgenommen hast, direkt ins Forum hochladen, da irgendwann die Bilder beim Hoster evtl. nicht mehr gespeichert sind und hier verwaiste Links vorfinden. Bitte auch die Bilder etwas verkleinern, so auf ca. 800 Pixel.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von mR.Os » Mi 24 Jun, 2009 9:39 pm

Ich hoffe erst mal, dass es so besser ist. An das Profil hatte ich gar nich mehr gedacht ...

Aber noch das eine Bild, was oben nicht gepasst hat:
IMG_0066 (Medium).JPG
Wie gesagt, mit 17k gescannt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von werner_b » Do 25 Jun, 2009 1:28 am

Hallo

Sehr schöne Dokumentation !

Im Detail sieht man deinen "Reifegrad" in Punkto Ahnung und Sicherheit.
Ebenso bist du mechanisch sehr geschickt !
Gefällt mir gut und bin auf weitere Farben gespannt. :)

Mit Holzplatte haben viele begonnnen, wenn auch wenige es zugeben. PVC, 10 mm, war´s lange bei mir: ein mal einstellen und dann nie mehr anfassen ! Für dauerhaftes führt kein Weg an Alu vorbei, danach ist man froh. Auch wenn man des öfteren wieder und wieder neue Löcher bohrt und Gewinde schneidet. Mancher Aufbau lebt halt :lol:

Halt uns auf dem laufenden, guter Ansatz !

*) Tja die Bildgrösse . . wär gut wenn die automatisch ins Format gebracht werden würde.
Gruß

Werner

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von lightwave » Do 25 Jun, 2009 3:40 pm

Hallo und Willkommen!

Hübscher Anfang! Es ist der Lebensdauer des Grünen sicherlich nicht abträglich, wenn er mit geringerer Leistung betrieben wird.
Aber eine Frage, die Platinen schauen so dunkel aus, wo gelötet wurde. Sind das so große Lötflächen, oder mit nem Riesenkolben gebruzelt? :wink:
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von mR.Os » Do 25 Jun, 2009 3:54 pm

Also zum einen mache ich die Lötstellen nicht zu klein (wenn Platz ist - wollte eigentlich erst alles in SMD machen, war dann aber zum routen zu faul) und dann ist das mein Flussmittel, was recht penetrant ist und so eine schöne Farbe annimmt. Aber dafür ist es echt spitze, weil es macht wirklich seinem Namen alle Ehre.
Und die riesen Kleckse bei meinen Brücken kommen daher, dass sich der Draht, den ich da verwendet habe, nur extrem schwer verzinnen lässt, selbst mit dem oben erwähnten tollen Zeug. Und da läuft das Flussmittel halt immer überall hin. Aber wir haben da halt noch diverse viele Meter von dem Zeug da und da kann man es auch hin und wieder mal benutzen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von dj-noboddy » Fr 26 Jun, 2009 12:46 pm

Sauber!

Deinen Dichrohalter finde ich gut gelungen (Mechanisch betrachtet). Auch machst du dir mit Treibern und NOT-Aus Gedanken - Sehr fein!

Im Übrigen habe ich noch kein Grün mit 473nm gesehen ;) (Siehe deine Signatur)

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors

Beitrag von mR.Os » Fr 26 Jun, 2009 1:11 pm

arghh, da will wohl mein Unterbewusstsein unbedingt auch einen richtigen blauen haben. 8) Der wird wohl aber noch eine ganze Weile warten müssen ...
Aber ich habe es korrigiert.
Beste Grüße
Andreas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste