@alle Poster diesess Topics.
Ich habe ja bestimmt nicht die Waisheit für mich gepachtet aber man sollte lieber gar nichts schreiben
als etwas falsches.
krucky hat geschrieben:Also , es handelt sich hierbei um eine 407nm 150mW max. Laserdiode aus Korea.
Es GIBT KEINE 150mW CW Dioden dieser Art. Aber ein Datenblatt nach Kundenwunsch ist in China immer
drin, genau so wie eine CE-Kennzeichnung.
tracky hat geschrieben:Desweiteren fehlen in Deinem Datenblatt noch Angaben zum Imax und Umax
Da hatta Recht, und solche Angaben fehlen in keinem Ernstzunehmendem Datenblatt.
krucky hat geschrieben: Als ichs umgekehr habe ist die diode gelaufen , aber halt nur ganz schach. Also haben die mir ne falsche pinbelegung mitgeschickt !
Zeugt für ein Fake-Datenblatt...
DeadEyeTAKI hat geschrieben:Wenn die Diode nur Schwach leuchtet könnte das auch daran liegen, dass Sie nicht genug Spannung kriegt.
Wieviel Spannung kriegt die Diode denn? Hast Du das mal gemessen? Meines Wissens brauchen Bluerays so um die 5 Volt
(an der Diode anliegend - also am Treiber dann je nach Ausführung des Treibers 7,5 bis 12 Volt).
Mal ein Richtiger "Fachmann"...gibt alles korrekt wieder was er mal gehört hat aber verstehen kanns nur der der weiss
was Phase is...
Die Diode leuchtet schwach wenn: A: Kaputt, B: Strom zu niedrig. Strom kann nur erreicht werden wenn der Treiber
U Max der Diode überhaupt liefern kann. Bei Blueray nicht "um die 5V " sondern über 5V, typ. 5.5-5.7V
Da im "Idealfall" noch 0.7V am Transistor und noch I*R am Shunt ( =Strommesswiderstand ) abfallen
sollte man den Treiber mit mind. 7V füttern. 7.5V SNT sind noch einigermassen zu bekommen.
12V ist schierer Blödsinn da dann unnötig Leistung am Regeltransistor verbraten werden muss.
goamarty hat geschrieben:Die Kurve in dem Datenblatt sieht aber aus, als ob sie von einem besonders guten Exemplar stammt und/oder bis zum abrauchen der Diode gezeichnet wurde
Heisst das du glaubst was da im Datasheet steht ?
goamarty hat geschrieben:Ein Testbetrieb mit einem passenden Vorwiderstand ist möglich, man muß aber dabei äußerst vorsichtig sein und genau rechnen
Google mal nach "Netzteilpeak" und "Diodentod"

Oder nach Lasorb...
@WernerB,
Multimeter zum Diodentest zu Missbrauchen ist ein schlechter Rat. Es gibt nur eine magere Stromregelung und manche Multimeter
erreichen nicht mal die Durchbruchsspannug einer Roten Diode !!
Mein Fluke hämmert 9V raus und tötet jede Diode sofort... Zumal ESD Gerechtes Arbeiten da wohl nicht mehr möglich ist.
Fazit: Einiges in diesem Topic stimmt, einiges nicht. Warum die MODs das bis heute so hingenommen haben ist mir ein
Rätsel. Ich abe damit ein Problem weil andere neue das hier lesen, da es ja von "Fachmännern" kommt für richtig halten und
Bockmist bauen. Ich lese in letzter Zeit öfter Antworten von "neuen Fachmännern" wo sich mir die Fußnägel aufrollen.
Aber man hat halt nicht immer Lust alles zu kommentieren, vor allem nicht wenn die Richtige Antwort schon im Forum
steht und "jemand" zu faul zum suchen war.
Meine Meinung über BlueRay ist ja eh bekannt. Die meisten Scannerspiegel reflektieren davon kaum noch was,
im Idealfall( BlueRay Imax 110m-120mA, nach guter Optik und etwas mehr ( =130mA) 100mW ) kommen dann nach den Scannern noch <80mW raus.
Das entspricht deutlich weniger als 10mW DPSS Blau. Gute Nacht....